Zusammenfassung
Ziel der Studie: Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, welche subjektive Bedeutung dem Bereich Gesundheit in der Allgemeinbevölkerung zugeschrieben wird. Außerdem sollten Beziehungen zwischen subjektiver Zufriedenheit mit Gesundheit und deren subjektiver Bedeutung analysiert werden.
Methodik: 4 808 repräsentativ ausgewählte Personen der deutschen Allgemeinbevölkerung beurteilten anhand des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit (FLZM ) Wichtigkeit und Zufriedenheit von verschiedenen Lebensbereichen, unter anderem Gesundheit. Zusätzlich wurden soziodemografische (Geschlecht, Alter, Sozialschicht) und psychologische (Selbstwert, Resilienz, Ängstlichkeit, Depressivität) Variablen erhoben.
Ergebnisse: Gesundheit ist insgesamt der wichtigste Lebensbereich. Mit dem Alter nimmt die Wichtigkeit von Gesundheit weiter zu. Es zeigen sich jedoch keine Unterschiede in den Wichtigkeitsratings nach Geschlecht und sozialer Schicht. Subjektive Zufriedenheit und Wichtigkeit sind nur sehr schwach miteinander gekoppelt (r=0,08). Ein hoher Selbstwert und psychische Widerstandsfähigkeit gehen mit höherer Wichtigkeit von Gesundheit einher. Personen mit hoher Ängstlichkeits- und Depressivitätssymptomatik beurteilen Gesundheit als etwas weniger wichtig im Vergleich mit Personen ohne diese Symptomatik.
Schlussfolgerung: In der deutschen Gesellschaft wird der Gesundheit ein sehr hoher Stellenwert beigemessen. Dies betrifft nicht nur gesundheitlich beeinträchtigte Personen, sondern alle Bevölkerungsschichten. Generelle Appelle zur Relevanz von Gesundheit sind nicht erforderlich, auch nicht für Teilgruppen. Präventionsmaßnahmen können sich auf das generelle Bewusstsein der Bedeutung von Gesundheit stützen, sollten jedoch spezifische gesundheitliche Aspekte zielgruppenspezifisch verfolgen.
Abstract
Introduction: The aim of this study was to investigate which meaning is attributed to health by the general population. Furthermore, the relationship between health satisfaction and health importance was also analysed.
Method: A sample of 4 808 representatively selected subjects from the general German population judged the importance and the satisfaction with several life domains, including health, using the questions on life satisfaction FLZM . Moreover, sociodemographic variables (sex, age, socioeconomic status) and psychological variables (self-esteem, resilience, anxiety and depression) were collected.
Results: Health is the most important life domain. The importance of health increases with increasing age. However, there are no sex differences and SES (socio-economic status) differences concerning the importance of health. Subjective satisfaction with health and health importance are only marginally correlated (r=0.08). High degrees of self-esteem and resilience are associated with a high importance of health. Anxiety and depression show only weak relationships to the importance of health.
Conclusions: In the German general population health has a very high subjective significance. This is not only true for handicapped or ill people, but for all subsamples of the society. Therefore, a general plea for an understanding of the importance of health is not necessary, not even for subgroups. Preventive activity can be based on the general understanding of the meaning of health, but it should pursue specific health- related goals for target groups.
Schlüsselwörter
Lebenszufriedenheit - Wichtigkeit von Gesundheit - Bedeutung von Gesundheit - Allgemeinbevölkerung
Key words
life satisfaction - importance of health - meaning of health - general population