Zusammenfassung
Chronische Schmerzen, die heute als eigenständiges Krankheitsbild verstanden werden,
haben mehr Einfluss auf die Lebensqualität als alle anderen chronischen Erkrankungen.
Weitaus wichtiger als die absolute Schmerzintensität ist die schmerzbedingte Beeinträchtigung
aller Aspekte des täglichen Lebens, der Schlafqualität und der Patientenautonomie.
Die objektive Erfassung der krankheitsbedingten Beeinträchtigung der Lebensqualität
mit standardisierten Fragebogeninstrumenten und das Erreichen individueller Behandlungsziele
sind essenzielle Bestandteile qualitätsgesicherter Schmerztherapie.
Abstract
Chronic Pain, which is considered today a disease of its own right, has more impact
on quality of life than any other chronic disease. Of more importance than pain intensity
itself is the pain-related impairment of all aspects of daily life, quality of sleep
and patients autonomy. The objective assessment of disease related impairment of quality
of life using standardized questionnaires as well as the achievement of individual
treatment targets is integral part of quality assurance in pain management.
Schlüsselwörter
chronische Schmerzen - Schmerzintensität - gesundheitsbezogene Lebensqualität - schmerzbedingte
Schlafstörung - Patientenautonomie - individuelle Behandlungsziele
Key words
chronic pain - pain intensity - health related quality of life - pain related sleeping
disorder - patients autonomy - individual treatment targets
Literatur
- 1 Pigou A C. The Economics of Welfare. 1920
- 2 Müller-Schwefe G, Zenz M Hrsg. Deutscher Schmerzfragebogen. ©DGS; 2006. ISBN: 3-00-017-440-0
- 3 Überall M A, Richter U, Müller-Schwefe G HH. Teufelskreis Schlaf und Schmerz – Schlaf-Assoziierte
Beeinträchtigungen von Tag und Nacht bei Patienten mit Rückenschmerzen – Posterpräsentation
– Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2009. 26. bis 28.3.2009 Frankfurt am Main;
- 4
Chronische Rückenschmerzen effizient behandeln: Lebensqualität durch umfassende Therapie.
Sonderbericht aus MMW-Fortschr Med.
2009;
51 – 52
(151. Jg.)
50-51
- 5
Welpe I.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Ein Leben in autonomer Verantwortung.
Dtsch Ärztebl.
2008;
105 (10)
A-514 /B-463 /C-451
- 6 Überall M A. Metaanalyse zum Einfluss verschiedener chronischer Erkrankungen auf
die Lebensqualität, gemessen am SF 36 – data on file.
- 7 Lanzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS). AWMF online http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/041–003.htm
- 8 EMEA European Medicines Agency Pre-authorisation Evaluation of Medicines for Human
Use. London; 27.July.2005 Doc. Ref. EMEA/CHMP/EWP/ 139 391 / 2004
Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe
Leitender Arzt, Schmerz- und Palliativzentrum Göppingen, Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Schmerztherapie e. V.
Schillerplatz 8 / 1
73033 Göppingen
Email: gerhard@mueller-schwefe.de