Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245151
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kurmittelhäuser im Klinikverbund?
Eine explorative Fallstudie zur Finanzierung und Gesellschafterstruktur von Kurmittelhäusern in Deutschland nach der Gesundheitsreform 1997Hospital Networking of Treatment Providers?Cooperative Solutions of Independent Treatment ProvidersPublication History
Publication Date:
05 August 2010 (online)

Zusammenfassung
Problemstellung: Im Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland wurden die Ausgaben für Kuren zum 1.1.1997 gesetzlich begrenzt. In der Folge ist die Zahl der durch die Deutsche Rentenversicherung bezahlten Kuren im Jahr 1997 um 38,35 % gesunken, was für zentrale Kureinrichtungen (Kurmittelhäuser) aufgrund tendenziell hoher Fixkostenanteile zu wirtschaftlichen Problemen führte. Methodik: Im Rahmen einer Fallstudie wurde die wirtschaftliche Situation unabhängiger Kurmittelhäuser hinsichtlich ihrer Organisationsform untersucht. Forschungsziel war es, explorativ zu klären, ob sich die Einbindung von Kurmittelhäusern in einen Verbund mit Kurkliniken positiv auf die wirtschaftliche Situation der Kurmittelhäuser auswirkt. Dazu wurden das Abnahmeverhalten und wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen von verbundenen und unabhängigen Kliniken gegenüber einem Kurmittelhaus in existenzbedrohender Krisensituation verglichen. Ergebnisse: Trotz gesellschaftsrechtlicher Verknüpfungen zwischen Gemeinden, Kuranbietern und Kurmittelanbietern kommt es scheinbar in der aktuellen Entwicklung des Gesundheitswesens nicht zu gemeinsamen Lösungen.
Abstract
Aims: In Germany, the funding for courses of treatment was legally limited in 1997. Due to this change, the number of cures has diminished by 38.35 %. The exploration of remedies generally creates high fixed costs. This can lead to the point, that a decrease in turnover will lead to bankruptcy quite easily. Methodology: Using a case-study Research-single-case design, the present paper analyzes the situation of treatment providers, especially with the focus of legal and/or informal partnerships. Results: However, cooperative solutions are not been found, treatment houses seem to be bleeded-out.
Schlüsselwörter
Kurmittelhaus - Fixkostenfalle - Netzwerke - Netzwerkmanagement - multi-hospital-networks
Key words
treatment provider - fixed-cost trap - networks - network management - multi-hospital-networks
Literatur
- 1 Deutsche Rentenversicherung .Anzahl der Kuren. 2009 http://www.deutsche-rentenversicherung.de
MissingFormLabel
- 2 Wöhe G. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München; Verlag Vahlen 2005
MissingFormLabel
- 3 Deutscher Heilbäderverband .Begriffsbestimmungen. 2009 http://deutscher-heilbaederverband.de
MissingFormLabel
- 4 Borchardt A, Göthlich S. Erkenntnisgewinnung durch Fallstudien. Albers S, Klapper D, Konradt U, Walter A, Wolf J Methodik der empirischen Forschung Wiesbaden; Gabler 2006: 133-150
MissingFormLabel
- 5
Ridder de A, Rusinowska A.
On Some Procedures of Forming a Multipartner Alliance.
Journal of Economics & Management Strategy.
2008;
17
443-487
MissingFormLabel
- 6
Adams P.
Making strategic alliances work in the healthcare industry.
International Journal of Medical Marketing.
2001;
1
252-265
MissingFormLabel
- 7 Berghoff H, Sydow J. Unternehmerische Netzwerke – Theoretische Konzepte und historische. Unternehmerische
Netzwerke – Eine historische Organisationsform mit Zukunft?. Stuttgart; W. Kohlhammer GmbH 2007
MissingFormLabel
- 8
Dormont B, Milcent C.
How to Regulate Heterogenous Hospitals?.
Journal of Economics & Management Strategy.
2005;
14
591
MissingFormLabel
- 9
Ferrier G, Valdmanis V.
Do mergers improve hospital productivity?.
Journal of the Operational Research Society.
2004;
55
1071
MissingFormLabel
- 10
Grayson K.
Friendship Versus Business in Marketing Relationships.
Journal of Marketing.
2007;
71
121-139
MissingFormLabel
- 11
Hwang Y S, Park S H.
The organizational life cycle as a determinant of strategic alliance tactics: research
propositions.
International journal of management.
2007;
24
427-435
MissingFormLabel
- 12
Lega F.
Strategies for multi-hospital networks: a framwork.
Health Services Management Research.
2006;
18
86-99
MissingFormLabel
- 13
Manjunatha K.
Strategic Alliances.
VIKALPA.
2007;
32
139
MissingFormLabel
- 14
Möller K, Isbruch F.
Interorganisationales Kostenmanagement – Erfolgspotential oder Kooperationsrisiko?.
Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung.
2007;
18
387-406
MissingFormLabel
- 15 Swoboda B. Kooperationen: Erklärungsperspektiven grundlegender Theorien, Ansätzeund Konzepte
im Überblick. Zentes J, Swoboda B, Morschett D Kooperationen, Allianzen und Netzwerke Wiesbaden; Gabler Verlag 2005 2. Aufl: 35-64
MissingFormLabel
- 16
Vera A.
Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen – Ein empirischerVergleich von
horizontalen und vertikalen Kooperationen.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft.
2006;
67
835-865
MissingFormLabel
- 17 Windeler A. Netzwerktheorien: Vor einer relationalen Wende? Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Wiesbaden; Gabler Verlag 2005
MissingFormLabel
- 18 Zentes J, Swoboda B, Morschett D. Kooperationen, Allianzen und Netzwerke – Entwicklung der Forschungund Kurzabriss. Zentes J, Swoboda B, Morschett D Kooperationen, Allianzen und Netzwerke Wiesbaden; Gabler Verlag 2005 2. Aufl: 3-34
MissingFormLabel
Diplom-Volkswirt Rainer Thomann
UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik
und Technik
Opernring 5 / 2
1010 Wien
Österreich
Email: rainer.thomann@umit.at