Innere Medizin up2date 2010; 6(2): 153-167
DOI: 10.1055/s-0029-1244086
Herzrhythmusstörungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Typisches und atypisches Infarkt-EKG und das Pseudo-Infarkt-EKG

Claus  Schmitt, Armin  Luik
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2010 (online)

Preview

Abstract

The ECG remains the most important tool in the diagnosis of acute myocardial infarction. Algorithms are discussed for differentiation of proximal vs distal LAD occlusion as well as differentiation of RCA vs LCX occlusion.

A normal ECG does not exclude an acute myocardial infarction, e. g. in 50 % of occlusion of LCX no ST-segment elevation is found. Diagnosis of acute myocardial infarction in patients with left bundle branch block remains a problem, concordant ST-segment-depression or – elevation is most valuable. Pseudoinfarct patterns are found most often in patients with hyperkalemia, perikarditis, pulmonary embolism, hypertrophic cardiomyopathy and preexcitation syndromes.

Kernaussagen

  • Das EKG ist unverändert das schnellste und wichtigste Untersuchungsverfahren beim akuten Koronarsyndrom.

  • Auch bei unauffälligem EKG ist aber ein akuter Myokardinfarkt nicht auszuschließen, so finden sich bei annähernd 50 % der LCX-Verschlüsse keine klassischen ST-Hebungen.

  • Die vorgestellten Algorithmen lassen mit relativ großer Genauigkeit einen proximalen Verschluss der LAD erkennen, ebenso die Differenzierung zwischen RCA- bzw. LCX-Verschluss.

  • Die Diagnose eines Infarktes bei Linksschenkelblock bleibt problematisch, hier sind konkordante ST-Senkungen oder -hebungen das sicherste Infarktzeichen.

  • EKG-Veränderungen bei Lungenembolie haben prognostische Bedeutung.

  • Pseudoinfarktmuster finden sich am häufigsten bei Hyperkaliämie, Perikarditis, Lungenembolie, hypertropher Kardiomyopathie und Präexzitationssyndromen.

Literatur

Prof. Dr. med. Claus Schmitt

Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
Medizinische Klinik IV
Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe

Phone: 0721 974-2901

Fax: 0721 974-2909

Email: Claus.schmitt@klinikum-karlsruhe.de