Erst kürzlich stellte sich heraus, dass IL-17-Spiegel in den meisten schweren Fällen
von Birkenallergie außerhalb der Pollensaison erhöht sind. G. Ciprandi et al. untersuchten,
ob die Bestimmung der IL-17-Spiegel helfen kann, den Schweregrad einer allergischen
Rhinitis (AR) während der Pollensaison zu klassifizieren. Allergy 2009; 64: 1375-1378
Birkenpollen lösen bei immer mehr Menschen Allergien aus (Bild: Maja Dumat/pixelio).
Zytokin IL-17
Zytokin IL-17
IL-17 ist eines der Zytokine, die von T-Helfer(Th)-17-Zellen produziert werden. Th-17-Zellen
haben sich inzwischen als eine Untergruppe der T-Helfer-Lymphozyten erwiesen, die
an regulatorischen Aktivitäten beteiligt ist. Die genaue Rolle der Th-17-Zellen und
der von ihnen gebildeten Zytokine bei allergischen Entzündungen konnte bisher aber
noch nicht definiert werden. G. Ciprandi von der Universität Genua und italienische
Kollegen gingen der Frage nach: Korrelieren IL-17-Spiegel im Serum mit klinischen
Parametern von Patienten mit AR, die während der Pollensaison aktiv Pollen ausgesetzt
sind. Dazu untersuchten sie insgesamt 56 Patienten mit einem mittleren Alter von 35,3
Jahren, die an anhaltenden, polleninduzierten AR-Symptomen litten. Die IL-17-Spiegel
im Serum bestimmten sie mithilfe eines enzymgebundenen Immunsorbenztests. Die Symptome
bewerteten sie anhand einer visuellen Analogskala (VAS) von 0-10 Punkten. Außerdem
registrierten sie die Einnahme von Medikamenten und bestimmten die Zahl eosinophiler
Granulozyten im peripheren Blut.
Korrelation zwischen IL-17-Werten und AR-Symptomen
Korrelation zwischen IL-17-Werten und AR-Symptomen
Alle Patienten reagierten allergisch auf Parietaria (Glaskraut) und Gräser. Während
gesunde Probanden im Untersuchungszentrum einen mittleren IL-17-Wert von 0,85 pg/ml
aufwiesen, lag dieser Wert bei den AR-Patienten bei 3,1 pg/ml. Die Untersucher fanden
eine deutlich positive Beziehung zwischen den IL-17-Serumspiegeln und der Schwere
der Symptome, gemessen anhand der VAS. Die Schwere der Symptome nimmt also mit steigenden
IL-17-Spiegeln zu. Außerdem waren die IL-17-Serumspiegel deutlich mit den eingenommenen
Medikamenten und mit der Zahl peripherer Eosinophiler verbunden. Weiterhin bestand
eine deutliche Beziehung zwischen VAS und Medikamenteneinnahme.
Fazit
Fazit
Diese Studie bestätigt die Ergebnisse einer früheren, außerhalb der Pollensaison durchgeführten
Studie. IL-17-Spiegel im Serum von AR-Patienten sind in der Pollensaison erhöht und
mit der Schwere der Allergie verbunden. Daher können steigende IL-17-Spiegel nach
Ansicht der Autoren als Marker für die Schwere der Allergie angesehen werden.
Dr. Volker Kriegeskorte, Martinsried