Suchttherapie 2009; 10(4): 154-161
DOI: 10.1055/s-0029-1242762
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Zusammenhang zwischen Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum und deren Auswirkung auf die Lebensqualität von Jugendlichen: Ergebnisse aus dem Deutschen HBSC Survey

The Association Between Alcohol, Tobacco and Cannabis Use and Consequences on Quality of Life for Youths: Results from the German HBSC SurveyV. Ottova1 , J. Warich1 , 2 , M. Erhart1 , U. Ravens-Sieberer1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Universität Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die schädlichen Auswirkungen eines regelmäßigen Cannabis-, Alkohol- oder Tabakkonsums legen nahe, dass auch die selbstwahrgenommenen Gesundheit und subjektive Lebensqualität (HRQoL) beeinträchtigt ist. Um dies zu untersuchen, wurden die Daten der Deutschen „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)” Studie herangezogen. In ordinalen logistischen Regressionen wurde die Bedeutung des Substanzkonsums und soziodemografischer und -ökonomischer Einflussfaktoren für die HRQoL analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum mit HRQoL und gesundheitlichen Beeinträchtigungen assoziiert sein können. Weibliches Geschlecht, ein höheres Alter sowie ein niedrigerer familiärer Wohlstand gehen bei allen drei Substanzen mit einem höheren Risiko einer beeinträchtigten HRQoL einher. Während Jugendliche aus sozioökonomisch schlechter gestellten Familien häufiger von einem regelmäßigen bzw. Probierkonsum von Tabak berichten als ihre sozial besser gestellten Peers, ist dies beim Alkoholkonsum genau umgekehrt der Fall. Künftige Präventionsprogramme sollten die Unterschiede im Konsumverhalten der verschiedenen Gruppen berücksichtigen.

Abstract

The negative effects of regular cannabis, alcohol and tobacco consumption suggest a possible impact on the self-rated health and an effect on the individual's quality of life (HRQoL). The data from the German “Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)” survey were analysed. Ordinal logistic regressions were conducted to examine the importance of substance consumption and sociodemographic and -economic factors for HRQoL. Results showed an association between tobacco, alcohol and cannabis consumption and decreased HRQoL. Female gender, higher age and a low family affluence are associated with a higher risk for an impaired HRQoL for all three substances. While adolescents with a lower FAS report regular or experimental tobacco consumption more frequently than their better-off peers, the opposite is true for alcohol consumption. Future prevention programs should therefore also focus on the differences in the consumption habits of the different subgroups.

Literatur

Korrespondenzadresse

V. Ottova

Universitätsklinikum

Hamburg-Eppendorf

Forschungssektion Child-Public-Health

Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin

Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik

Martinistraße 52, W29

20246 Hamburg

Email: v.ottova@uke.uni-hamburg.de