„Es fuhr ein Kahn im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein, vieleckig groß, vieleckig
klein, am Kopf da muss ein Haken sein.” Dieser Spruch ergibt keinen Sinn. Trotzdem
merken sich seit Generationen Medizinstudierende damit die Knochen der Handwurzel.
Warum funktioniert das? Wir öffnen Ihnen faszinierende Einblicke in unser Gehirn und
geben Ihnen Tipps, wie Sie richtig lernen.
1
mnéme: griechisch für „Erinnerung”