Einführung
Einführung
Amiodaron gehört zu den Klasse-III-Antiarrhythmika und ist ein wirksames Medikament
zur Behandlung von atrialen und ventrikulären Arrhythmien (Mikosch P. Wien Med Wochenschr
2008; 158: 29–35). Zunehmend häufiger wird Amiodaron auch im Kindesalter eingesetzt.
Neben den effektiven antiarrhythmischen Eigenschaften zeigt Amiodaron jedoch eine
Reihe extrakardialer Nebenwirkungen, wie beispielsweise eine interstitielle Pneumopathie,
eine erhöhte Photosensibilität der Haut oder eine Korneopathie.
Darüberhinaus tritt bei einem Großteil der mit Amiodaron therapierten erwachsenen
Patienten eine Schilddrüsendysfunktion auf, welche sich in Form einer Hypo– aber auch
einer Hyperthyreose äußern kann (Basaria S et al. Am J Med2005; 118: 706–714). Eine
Form davon, die Amiodaron-induzierte Hypothyreose (AIH), ist die bei Neugeborenen
und Kindern am häufigsten beschriebene Form einer Amiodaron-assoziierten Schilddrüsennebenwirkung.
Die Hypothyreose wird u.a. durch den sehr hohen Jodanteil des Amiodaron verursacht,
wodurch es zur passageren Inhibierung der Jodaufnahme und Hormonsynthese (Wolff-Chaikoff-Effekt)
mit Erniedrigung von Thyroxin kommen kann (Niinikoski H et al. Acta Paediatr 2007;
96: 773–774).
Die Diagnose einer AIH wird anhand laborchemischer Parameter (TSH, fT3, fT4, Schilddrüsenantikörper)
gestellt. Sonografisch kann in den meisten Fällen eine Struma, eventuell mit Hyperperfusion,
nachgewiesen werden (Mikosch P. Wien Med Wochenschr 2008; 158: 29–35).
Wir berichten im Folgenden über sonografische Befunde der Schilddrüse bei einem Neugeborenen
mit einem Vitium cordis, welches wegen Tachykardien mit Amiodaron behandelt wurde.
Fallbeschreibung
Fallbeschreibung
Bei dem männlichen, eutrophen Neugeborenen wurde am 2. Lebenstag eine D-Transposition
der großen Arterien mit Ventrikelseptumdefekt, restriktiver Vorhoflücke und persistierendem
Ductus arterious diagnostiziert. Am Aufnahmetag erfolgte eine Atrioseptostomie nach
Rashkind und eine Woche später die Korrektur-Operation. Aufgrund rezidivierender atrialer
Tachykardien wurde zunächst eine Therapie mit Metoprolol begonnen und bei fehlendem
Ansprechen zusätzlich Amiodaron verabreicht. Diese Therapie musste für insgesamt 5
Wochen mit Dosierungen zwischen 5–10mg/kgKg fortgeführt werden, nachdem mehrfache
Reduktionsversuche zu Rezidiven der Tachykardie geführt hatten.
Ein am 4. Lebenstag entnommenes TSH-Neugeborenenscreening war unauffällig. Eine erste
Kontrolle der Schilddrüsenparameter 2 Wochen nach Beginn der Amiodarontherapie zeigte
einen TSH-Wert von 23,66 mU/l (Normwert im Neonatalalter: 0,5–10mU/l). Eine Verlaufskontrolle
3 Wochen später zeigte stark erhöhte Werte für TSH (212,4 mU/l) bei nur gering erniedrigtem
fT4 (11 pmol/l, Normwert im Neonatalalter: 12–23 pmol/l). Die Schilddrüsenantikörper
zeigten einen unauffälligen Befund.
Die daraufhin durchgeführte Schilddrüsensonografie mit einem hochauflösenden 13 MHz-Linearschallkopf
(SIEMENS Antares, Erlangen, Deutschland) zeigte eine orthotope, in der Echogenität
leicht herabgesetzte Schilddrüse. Das Volumen von 3,7 ml lag deutlich oberhalb der
97. Perzentile des Schilddrüsenvolumens im Neugeborenenalter (= 1,8 ml). Farbdopplersonografisch
war in beiden Schilddrüsenlappen eine ausgeprägte Hyperperfusion nachweisbar (Abb. [1a, b]).
Abb. 1a Der mediane Transversalschnitt zum Zeitpunkt der Diagnosestellung zeigt die
Schilddrüse mit vergröberter Echotextur und leicht herabgesetzter Echogenität. Das
Volumen (Summe aus rechtem und linken Schilddrüsenlappen) beträgt 3,7 ml (rechnerisch
ermittelt an Hand der Ellipsoidformel V = Länge x Breite x Höhe x 0,523). RL = rechter
Schilddrüsenlappen; LL = linker Schilddrüsenlappen; T = Trachea; ACC = Arteria carotis
communis; MST = Musc. sternocleidomastoideus. b Der mediane Transversalschnitt zum
Zeitpunkt der Diagnosestellung zeigt eine deutliche Hyperperfusion des Schilddrüsengewebes
im Color-Doppler-Modus. RL = rechter Schilddrüsenlappen; LL = linker Schilddrüsenlappen;
T = Trachea. ACC = Arteria carotis communis; MST = Musc. sternocleidomastoideus.
Fig. 1a The median transverse cut at the time of diagnosis displays the thyroid with
a rough echostructure and slightly reduced echogenicity. The volume (the sum of the
left and right lobes) is 3.7ml (manually calculated based on the ellipsoid formula
V= length x width x height 0.523). RL = right lobe; LL = left lobe; T = trachea; ACC
= common carotid artery; MST = sternocleidomastoid muscle. b The median transverse
cut at the time of diagnosis shows marked hyperperfusion of the thyroid tissue in
the color Doppler images. RL = right lobe; LL = left lobe; T = trachea; ACC = common
carotid artery; MST = sternocleidomastoid muscle.
Klinisch zeigte der Junge zu diesem Zeitpunkt keine Zeichen der Hypothyreose. Die
Therapie mit Amiodaron wurde daraufhin nach insgesamt 5 Wochen beendet und eine Therapie
mit L-Thyroxin begonnen. Darunter fand sich bei der Kontrolle 7 Wochen später eine
Normalisierung der laborchemischen Schilddrüsenbornsparameter (TSH 1,79 mU/l), des
sonografisch bestimmten Schilddrüsenvolumens (1,1 ml) und eine Normalisierung der
Schilddrüsenperfusion (Abb. [2a, b]). Herzrhythmusstörungen waren nach Absetzen von Amiodaron nicht mehr zu verzeichnen.
Abb. 2a Dieselbe Schnittebene 7 Wochen nach Beendigung der Amiodaron-Therapie zeigt
die Schilddrüse mit normalisierter Echotextur und Echogenität. Das Volumen (Summe
aus rechtem und linkem Schilddrüsenlappen) beträgt 1,1 ml und ist damit normal. RL
= rechter Schilddrüsenlappen; LL = linker Schilddrüsenlappen; T = Trachea; ACC = Arteria
carotis communis; MST = Musc. Sternocleidomastoideus; IHM = infrahyale Muskulatur.
b Der mediane Transversalschnitt 7 Wochen nach Beendigung der Amiodaron-Therapie zeigt
die Schilddrüse mit normalisierter Perfusion des Schilddrüsengewebes im Color-Doppler
Modus. RL = rechter Schilddrüsenlappen; LL = linker Schilddrüsenlappen.; T = Trachea.
ACC = Arteria carotis communis; MST = Musc. sternocleidomastoideus. Oe = Ösophagus.
Fig. 2a The same cut 7 weeks after discontinuation of the amiodarone treatment shows
a normalized echostructure and echogenicity. The volume is 1.1 ml and is in the normal
range. RL = right lobe; LL = left lobe; T = trachea; ACC = common carotid artery;
MST = sternocleidomastoid muscle; IHM = infrahyoid muscles. b The median transverse
cut 7 weeks after discontinuation of the amiodarone treatment shows normalized perfusion
of the thyroid tissue in the color Doppler images. RL = right lobe; LL = left lobe;
T = trachea; ACC = common carotid artery; MST = sternocleidomastoid muscle; Oe = esophagus.
Diskussion
Diskussion
Die Sonografie ist heute die wichtigste nichtinvasive morphologische Untersuchungsmethode
in der Schilddrüsendiagnostik und wird bei einer Vielzahl von Fragestellungen, wie
etwa zur Abklärung einer Hypo- oder Hyperthyreose oder von knotigen Veränderungen
eingesetzt. Auch im Rahmen von Verlaufsbeurteilungen von Schilddrüsenerkrankungen,
wie etwa der Hashimoto Thyreoiditis oder des Morbus Basedow spielt die Schilddrüsensonografie
eine wichtige Rolle (Blank W et al. Ultraschall in Med 2008; 29: 128–155).
Die laborchemische Diagnosestellung einer AIH erfolgt bei Erwachsenen üblicherweise
erst mehrere Monate nach Beginn einer Amiodarontherapie (Mikosch P. Wien Med Wochenschr
2008; 158: 29–35). Dass bei Früh- und Neugeborenen bereits geringe Mengen Jod eine
Schilddrüsenfunktionsstörung auslösen können, ist seit Langem bekannt (Schönberger
W et al. Eur J Pediatr 1979; 132: 85–92; Schönberger W et al. Dtsch Med Wochenschr
1982; 107: 1222–1227). Unser Patient entwickelte ebenfalls bereits während der ersten
Therapiewochen erniedrigte fT4-Werte mit deutlich erhöhten TSH-Werten sowie sonografisch
eine deutlich vergrößerte und hyperperfundierte Schilddrüse, sodass die Diagnose einer
AIH schon innerhalb der ersten 3 Monate gestellt werden konnte. Denkbar wäre es, dass
gerade Neugeborene und Säuglinge früher zur Entwicklung einer AIH tendieren. Niinikoski
et al. berichteten über ein Neugeborenes, welches aufgrund schwerer Arrhythmien bereits
intrauterin in der 33. Schwangerschaftswoche (SSW) zunächst über die Mutter und dann
über die Nabelschnur, mit Amiodaron therapiert werden musste. Nach Entbindung in der
34. SSW lagen die TSH-Werte bereits im Alter von 10 Tagen bei >100 mU/l (Niinikoski
H et al. Acta Paediatr 2007; 96: 773–774). Bartalena et al beschreiben 64 Feten, deren
Mütter mit Amiodaron behandelt werden mussten. 11 dieser Feten entwickelten unter
dieser Therapie eine Hypothyreose, 2 davon zusätzlich eine Struma (Bartalena L et
al. J Endocrinol Invest 2001; 24: 116–130). Basaria et al empfehlen deshalb, bereits
intrauterin regelmäßige sonografische Verlaufskontrollen der fetalen Schilddrüse durchzuführen,
um rechtzeitig eine sich entwickelnde Struma zu diagnostizieren und dann gegebenenfalls
schon pränatal eine Therapie mit LT4 einleiten zu können (Basaria S et al. Am J Med
2005; 118: 706–714). Exakte Richtlinien zum Screening und zu Verlaufskontrollen der
Amiodaron-induzierten Schilddrüsenfehlfunktionen sind in dieser Altersgruppe jedoch
noch nicht etabliert.
Bei unserem Patienten konnte nach laborchemischer Diagnosestellung einer AIH mittels
Ultraschall zeitgleich zur maximalen TSH-Erhöhung sowohl eine Vergrößerung der Schilddrüse
als auch eine Hyperperfusion des Schilddrüsengewebes in der Doppler-Sonografie dargestellt
werden. Im Verlauf zeigte sich dann parallel zur Normalisierung der Schilddrüsenparameter
auch eine Normalisierung des sonografischen Befunds hinsichtlich Schilddrüsenperfusion
und -größe. Unsere Befunde weisen somit darauf hin, dass die Sonografie zur Diagnostik
und Verlaufsbeurteilung einer AIH im Neugeborenenalter erfolgreich eingesetzt werden
kann.
Introduction
Introduction
Amiodarone is a class III antiarrhythmic agent and is an effective medication for
treating atrial and ventricular arrhythmia (P. Mikosch. Wien Med Wochenschr 2008;
158: 29–35). Amiodarone is being increasingly used for children. In addition to its
effective antiarrhythmic properties, amiodarone has a series of extracardial side
effects, e.g. interstitial pneumopathy, increased photosensitivity of the skin, and
corneopathy.
Moreover, thyroid dysfunction which can be expressed in the form or hypothyroidism
or hyperthyroidism occurs in most adults treated with amiodarone (S. Basaria et al.
Am J Med 2005; 118: 706–714). Amiodarone-induced hypothyroidism (AIH) is the most
commonly described form of amiodarone-associated thyroid side effect in newborns and
children. Hypothyroidism is caused among other things by the very low iodine content
of amiodarone which can result in transient inhibition of iodine uptake and hormone
synthesis (Wolff-Chaikoff effect) with a thyroxine reduction (H. Niinikoski et al.
Acta Paediatr 2007; 96: 773–774).
AIH is diagnosed on the basis of laboratory-based parameters (TSH, fT3, fT4, thyroid
antibodies). Ultrasound can be used to identify a goiter, possibly with hyperperfusion,
is most cases (P Mikosch. Wien Med Wochenschr 2008; 158: 29–35).
The following reports on ultrasound findings for the thyroid gland in a newborn with
a heart defect treated with amiodarone due to tachycardia.
Case description
Case description
D-transposition of the great arteries with a ventricular septal defect, restrictive
atrial septal defect, and persistent ductus arteriosus was diagnosed in a male eutrophic
newborn on the second day of life. On the scan day, Rashkind atrial septostomy was
performed followed one week later by corrective surgery. Due to recurrent atrial tachycardia,
treatment with metoprolol was initiated. After a lack of response, amiodarone was
additionally administered. This treatment had to be continued for a total of 5 weeks
with doses between 5–10 mg/kg after multiple reduction attempts resulted in the recurrence
of the tachycardia.
TSH newborn screening on the 4th day of life did not yield pathological results. An
initial check of the thyroid parameters 2 weeks after the start of amiodarone treatment
yielded a TSH value of 23.66 mU/I (normal value for neonates: 0.5–10 mU/I). A progress
check 3 weeks later showed greatly increased TSH values (212.4 mU/I) with an only
slightly decreased fT4 (11 pmol/l, normal value for neonates: 12–23 pmol/l). The thyroid
antibodies did not yield pathological findings.
The subsequently performed ultrasound of the thyroid gland with a high-resolution
13-MHz linear probe (SIEMENS Antares, Erlangen, Germany) showed an orthotopic thyroid
gland with slightly reduced echogenicity. The volume of 3.7 ml was significantly above
the 97th percentile for thyroid gland volume in newborns (= 1.8 ml). Color Doppler
sonography showed pronounced hyperperfusion in both thyroid gland lobes (Fig. [1a, b]).
The boy did not show any clinical signs of hypothyroidism at this time. The treatment
with amiodarone was ended after a total of 5 weeks and treatment with L-thyroxine
was initiated. The check seven weeks later showed normalization of the laboratory-based
thyroid gland parameters (TSH, 1.79 mU/I), the sonographically determined thyroid
gland volume (1.1 ml), and the thyroid perfusion (Fig. [2a, b]). After discontinuation of amiodarone, arrhythmia was no longer detected.
Discussion
Discussion
Ultrasound is currently the most important non-invasive morphological examination
method for thyroid diagnostics and is used for a number of issues, such as the diagnosis
of hypothyroidism, hyperthyroidism, and nodular changes. Ultrasound of the thyroid
gland also plays an important role for evaluating the progress of thyroid diseases,
such as Hashimoto’s thyroiditis or Morbus Basedow (Blank W et al. Ultraschall in Med
2008; 29: 128–155).
Laboratory-based diagnosis of AIH in adults usually occurs several months after the
start of amiodarone treatment (Mikosch P. Wien Med Wochenschr 2008; 158: 29–35). The
fact that minimal amounts of iodine can trigger thyroid dysfunction in premature infants
and newborns is well known (Schönberger W et al. Eur J Pediatr. 1979; 132: 85–92;
Schönberger W et al. Dtsch Med Wochenschr. 1982; 107: 1222–1227). Our patient developed
decreased fT4 values with significantly increased TSH values and a significantly enlarged
and hyperperfused thyroid gland already during the first weeks of treatment so that
AIH was able to be diagnosed within the first 3 months. It is conceivable that newborns
and infants tend to develop AIH more quickly. Niinikoski et al. reported on a newborn
who had to be treated with amiodarone intrauterine in the 33rd week of pregnancy initially via the mother and then via the umbilical cord due to
severe arrhythmia. The infant was delivered in the 34th week of gestation and the TSH values were already >100 mU/I at an age of 10 days
old (Niinikoski H et al. Acta Paediatr 2007; 96: 773–774). Bartalena et al describe
64 fetuses whose mothers had to be treated with amiodarone. 11 of these fetuses developed
hypothyroidism during treatment and 2 of these additionally developed a goiter (Bartalena
L et al. J Endocrinol Invest 2001; 24: 116–130). Basaria et al. therefore recommend
regular intrauterine progress monitoring of the fetal thyroid gland via ultrasound
in order to be able to diagnose a developing goiter in a timely manner and to then
be able to introduce prenatal treatment with LT4 as necessary (Basaria S et al. Am
J Med 2005; 118: 706–714). However, precise guidelines regarding screening and progress
monitoring of amiodarone-induced thyroid dysfunction are not yet available for this
age group.
After laboratory-based diagnosis of AIH via ultrasound and a maximum TSH increase,
an enlargement of the thyroid gland and hyperperfusion of the thyroid tissue were
able to be shown with Doppler sonography in our patient. Over the course of treatment,
the thyroid parameters as well as the ultrasound findings regarding thyroid perfusion
and size normalized. Therefore, our findings show that ultrasound can be successfully
used for the diagnosis and progress evaluation of AIH.
G. Wiegand, H. P. Haber, G. Binder, R. Kaulitz, M. Hofbeck, Tübingen
eMail: gesa.wiegand@med.uni-tuebingen.de