Der Klinikarzt 2009; 38(9): 370
DOI: 10.1055/s-0029-1241783
MEDICA e. V.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Deutsch- und englischsprachige Fortbildung - MEDICA-Kongress goes international

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. September 2009 (online)

 
Inhaltsübersicht

Erstmals bietet der MEDICA-Kongress in diesem Jahr neben dem deutschen auch einen englischsprachigen Fortbildungsteil an. An 3 Halbtagen präsentieren hochkarätige Experten medizinische Hintergründe zu wichtigen Innovationen und Entwicklungen zu folgenden 5 Hauptthemen.

Integrated Diagnostics and Therapy in Oncology

Neue Anwendungen der integrierten Diagnostik und Therapie im Bereich der Onkologie bilden in diesem Jahr den Schwerpunkt des neuen, internationalen Kongressteils. Namhafte Entwickler und Anwender unter Federführung von Prof. Dr. Hans-Ulrich Kauczor und Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus, Heidelberg, werden die Innovationen in diesem Gebiet aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.

Ein Thema wird die Überwachung auf das Ansprechen auf eine Therapie mithilfe der digitalen Bildanalyse sein. Zudem wird aufgezeigt, wie sehr die Nutzung bildgebender Verfahren die Behandlung von Tumoren revolutioniert hat und wie bildgebende Verfahren heute auch in der Prävention genutzt werden. Aufgezeigt wird auch der Stellenwert neuer Biomarker für funktionelle Untersuchungen wie die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) im Zusammenhang mit der multimodalen Bildgebung. Nicht fehlen darf dabei das neue Gebiet der Schwerionenbestrahlung bzw. wie man unter Schonung des gesunden Gewebes selbst Tumoren an schwierigsten Lokalisationen erfolgreich behandelt.

Patient Monitoring

Zentrale Probleme der Überwachung von Patienten im Operationssaal und auf der Intensivstation hat Dr. Martin Brüesch, Zürich, in den Mittelpunkt dieses Seminars gestellt. Beispielsweise lenkt ständiger technischer Alarm den Anästhesisten vom Patienten ab und verursacht spezifische Risiken. Solche Schnittstellenprobleme zwischen Arzt und Technik werden thematisiert und neue Möglichkeiten zur Minimierung solcher Probleme aufgezeigt.

Moderne Informationstechnologie lässt sich auch dazu nutzen, um die Überwachung schwer kranker Patienten sicherzustellen. Ein Beitrag widmet sich daher Software unterstützter Blutgasanalyse am Krankenbett in der Intensivmedizin.

New Challenges in Breast Cancer

Moderne Bildgebung ist auch bei der Diagnose von Brustkrebs unverzichtbar, wie Prof. Dr. Rolf Kreienberg, Ulm, zeigen wird. Neben der klassischen Beurteilung von Brust-Biopsien wird daher auch die molekulare Charakterisierung des Tumorgewebes beleuchtet, im Fachjargon "Expressionsprofil" genannt. Ein weiterer Schwerpunkt werden Fortschritte im Bereich neuer chirurgischer Techniken zur Behandlung von Brustkrebs sowie aktuelle Möglichkeiten zur Rekonstruktion der Brust sein.

Future Trends in Cardiac Surgery

Die Entwicklung minimal-invasiver Techniken in der Herzchirurgie verdeutlicht Prof. Friedrich Wilhelm Mohr, Leipzig. Eine wachsende Bedeutung kommt der präoperativen Planung, der Erstellung von Modellen und der Bildunterstützung während der Herzoperationen zu.

Präsentiert werden auch neue Trends von Systemen zur Herzkreislaufunterstützung sowie von künstlichen Herzklappen. Eine optimierte Integration in das Herzkreislaufsystem des Patienten, eine verringerte Thomboseneigung und eine erhöhte Haltbarkeit der Systeme stehen dabei im Mittelpunkt. Außerdem werden schonendere Methoden der Implantation der Systeme in den menschlichen Körper vorgestellt.

Palliative Care

Die Fähigkeit zur kompetenten Sterbebegleitung kommt in unserem derzeitigen Medizinsystem nach wie vor zu kurz, kritisiert Prof. Stein Husebø, Abteilung für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Bergen (Norwegen). Welche palliativmedizinische Versorgung alte Menschen brauchen und was Ärzte im Umgang mit Krankheit, Trauer und Liebe von ihren Patienten lernen können, werden die renommierten Palliativmediziner Prof. Stein Husebø und Bettina Husebø, MD, PhD, Bergen, darlegen.