Dialyse aktuell 2009; 13(7): 364-370
DOI: 10.1055/s-0029-1241045
Nephrologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diabetestherapie bei Patienten mit diabetischer Nephropathie – Was ist bei der Diabeteseinstellung und –kontrolle zu beachten?

Diabetes therapy in patients suffering from diabetic nephropathy – Important points of attention in the adjustment and control of the course of treatmentChristoph Hasslacher1
  • 1Diabetesinstitut Heidelberg c/o St. Josefskrankenhaus Heidelberg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität (Leitung: Prof. Dr. Christoph Hasslacher)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2009 (online)

Preview

Die Lebenserwartung von niereninsuffizienten Diabetikern mit guter Stoffwechseleinstellung ist deutlich besser als bei Patienten mit schlechterer Einstellung. Die praktische Umsetzung ist allerdings nicht einfach. Neben der aktuellen Nierenfunktion gilt es die pharmakokinetischen Besonderheiten der einzelnen Antidiabetika zu beachten. Auch die Pharmakokinetik von Insulin ist bei einer Niereninsuffizienz verändert: Durch einen verminderten Abbau erhöht sich die Halbwertszeit des zirkulierenden Insulins. Der potenziell erhöhten blutzuckersenkenden Potenz steht ein erhöhter Insulinbedarf infolge einer Abnahme der Insulinempfindlichkeit bei Niereninsuffizienz entgegen. Bei nachlassender Nierenfunktion, aber auch bei einem schlechten Allgemeinzustand, sollte frühzeitig auf eine Insulintherapie umgestellt werden. Die Interpretation des HbA1c–Wertes, dem „klassischen” Instrument zur Überprüfung der Diabeteseinstellung, ist bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz erschwert.

The life expectancy of diabetics suffering from renal insufficiency but with good metabolic regulation is definitely superior to that of patients with poor regulation. However, proper regulation is not an easy matter. It is not only important to keep a regular watch on renal function: Attention must also be paid to the pharmacokinetic properties of the individual antidiabetics. Do not ignore the fact that the pharmacokinetics of insulin also change in renal insufficiency. Decreased biodegradation increases the half–life of circulating insulin. The potentially increased blood–sugar reducing power is counter–acted by an increased insulin demand caused by a decreased sensitivity to insulin in renal insufficiency. In case of reduced renal functioning and also if the patient's general condition is poor, insulin therapy should be started early. Proper interpretation of the HbA1c value as a ”classical” means of checking on the proper adjustment of diabetic treatment becomes more difficult with advanced renal insufficiency.

Literatur

1 Action in Diabetes and Vascular Disease: Preterax and Diamicron Modified Release Controlled Evaluation

2 United Kingdom Prospective Diabetes Study

Korrespondenz

Prof. Dr. Christoph Hasslacher

Diabetesinstitut Heidelberg c/o St. Josefskrankenhaus

Landhausstr. 25

69115 Heidelberg

eMail: c.hasslacher@diabetesinsitut-hd.de