Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(4): 288-293
DOI: 10.1055/s-0029-1241023
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zirkadiane Abhängigkeiten perinatologischer Prozess- und Ergebnisqualität

Daytime Versus Nighttime: Impact On Perinatal CareI. Eisenhauer1 , I. M. Heer1 , C. Kümper1 , W. Jonat1 , A. Strauss1
  • 1Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, UK‐SH, Campus Kiel, Kiel
Further Information

Publication History

eingereicht 4.1.2010 revidiert 19.2.2010

akzeptiert 21.2.2010

Publication Date:
14 April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Geburtshilfe umfasst eine 24-Stunden-Versorgung. Daher werden perinatale Daten in Abhängigkeit von der Tageszeit interessant. Einigen Studien berichteten über eine erhöhte peri- und neonatale Mortalität nachts geborener Kinder im Vergleich zu tagsüber geborenen Kindern. Ziel dieser Studie war die Überprüfung der Hypothese, die Geburtszeit habe Einfluss auf das neonatale und maternale Outcome. Material und Methoden: Hierfür wurden 11 570 Geburten an der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UK‐SH, Campus Kiel, in den Jahren 1999 bis 2006 analysiert. Geburtsmodus, Episiotomierate, postpartaler Hb, Blutverlust, Geburtsdauer, Nabelschnurarterien-pH, Apgar-Score, MBU-Rate, stationäre Aufenthaltsdauer und Rate der Kinder, die auf die postpartale Intensivstation verlegt werden mussten, wurden herangezogen, um das neonatale und maternale Outcome in Abhängigkeit von der Geburtszeit abzuschätzen. Subgruppen mit stundenweiser Analyse wurden untersucht, um andere potenzielle Einflussfaktoren zu identifizieren. Ergebnisse: Tagsüber fanden signifikant mehr operative Entbindungen (vaginal-operativ oder sekundäre/Citosectio) statt. Die Episiotomierate und der Blutverlust waren tagsüber höher, dies wirkte sich allerdings nicht auf den postpartalen Hb aus. Der durchschnittliche Nabelschnurarterien-pH, Apgar-Score und die MBU-Rate waren Tag und Nacht gleich verteilt. Auch die stationäre Aufenthaltsdauer und die Anzahl der Kinder, die postpartal auf die Intensivstation verlegt werden mussten, waren unabhängig von der Geburtszeit. In der 24-Stunden-Analyse konnten kleine Unterschiede herausgearbeitet werden. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse konnten am untersuchten Kollektiv in einem Perinatalzentrum Level I kein schlechteres Outcome von Nachtgeburten bestätigen. Die Qualität der medizinischen Versorgung scheint über 24 Stunden konstant zu sein.

Abstract

Purpose: In obstetrics, emergencies as well as births occur 24 hours a day. To date, a considerable number of publications have indicated an increased perinatal and neonatal mortality risk for infants delivered at night. The objective of this retrospective investigation was to evaluate the impact of delivery time on neonatal and maternal outcome. Material and Methods: Our analysis used data raised between 1999 and 2006, covering 11 570 live births at the University Hospital Kiel. As arbitrative parameters the mode of delivery, episiotomy rates, postpartum hemoglobin levels, blood loss, length of labor, umbilical arterial pH, Apgar scores, fetal blood sampling rate, as well as referrals to the Department of Neonatology were evaluated to provide a basis for a relationship between the time of delivery and neonatal/maternal outcome. A subgroup analysis using hourly subdivisions was conducted to identify additional potentially influencing factors. Results: The rate of assisted deliveries was higher for infants born during daytime. Episiotomy rates and peripartal blood loss were also increased for daytime deliveries. Mean umbilical arterial pH values, Apgar scores and fetal blood sampling rates were distributed equally over the day and night. Acute referrals of newborns to the Department of Neonatology were independent of the time of delivery. Data interpretation of the hourly subgroups showed minor disparities. Conclusion: The results of this study using a collective of more than 11 000 deliveries from a perinatal level III center did not bear out the existing adverse data for night-time births. They showed a constant quality of medical care around the clock.

Literatur

Prof. Dr. med. univ. Alexander Strauss, Stv. Direktor

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und Michaelis Hebammenschule
UK-SH, Campus Kiel

Arnold-Heller-Straße 3

24105 Kiel

Email: astrauss@email.uni-kiel.de