Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(3): 194-200
DOI: 10.1055/s-0029-1240923
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die minimalinvasive, operative Therapie der tiefen infiltrierenden Endometriose im Septum rectovaginale

Minimally Invasive Surgery for Deep Infiltrating Endometriosis in the Rectovaginal SeptumK. Gardanis1 , M. Zdichavsky2 , M. Kramer2 , R. Rothmund1 , I. Juhasz-Bösz1 , T. Fehm1 , W. Zubke1 , D. Wallwiener1 , E.-F. Solomayer1
  • 1Universitäts-Frauenklinik, Tübingen
  • 2Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Tübingen
Further Information

Publication History

eingereicht 2.9.2009 revidiert 7.1.2010

akzeptiert 12.1.2010

Publication Date:
17 March 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Endometriose ist eine der häufigsten benignen gynäkologischen Erkrankungen der geschlechtsreifen Frau. Die Ausprägung kann von kleinen oberflächlichen Herden bis zur Infiltration in das Rektum und bis zum Befall der Ureteren beidseits führen. Die tief infiltrierende Endometriose im Septum rectovaginale stellt eine Erkrankung dar, die häufig mit ausgeprägter Symptomatik einhergeht. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen und Sterilität. Ausgeprägte Endometriose kann jedoch auch Defäkationsschmerzen, Darmentleerungsstörungen oder Harnstau verursachen. Die chirurgische Entfernung der Endometrioseherde gilt als die effektivste Therapie. Die Operation richtet sich nach der Ausdehnung und dem Schweregrad des Befalls. In spezialisierten Zentren besteht die Möglichkeit, die operative Therapie der tief infiltrierenden Endometriose im Douglas und/oder Spatium septum rectovaginale endoskopisch durchzuführen. Neben einer speziellen gynäkologischen, endoskopischen Ausbildung der Operateure sind eine hervorragende Kooperation mit der Abteilung für Viszeralchirurgie, die die Rektumresektion mit End-zu-End-Anastomose endoskopisch perfekt beherrscht, und auch ein urologisches Team, das endoskopisch ausgebildet ist, unabdingbar. Bei entsprechender Übung und entsprechendem Kenntnisstand sind die endoskopischen Eingriffe nicht wesentlich länger als bei einer Laparotomie, sind jedoch für die betroffenen Patientinnen von enormem Vorteil.

Abstract

Endometriosis is one of the most common benign diseases in premenopausal women. The extent of disease can vary from small disseminated lesions in the peritoneum to infiltration of the rectum or vagina. Deep infiltrating endometriosis is associated with typical clinical symptoms including pain and sterility. Moreover, patients suffer from painful defecation, dysuria and urinary tract obstruction. The most effective therapy is complete resection of the deep infiltrating endometriosis. The extent of surgical treatment depends on the stage and severity of the endometriosis. In the past few years, specialized centers have developed endoscopic approaches for the surgical treatment of endometriosis. These endoscopic techniques require specialized interdisciplinary teams including a gynecologist, visceral surgeons and urologists. The interdisciplinary team should be able to perform endoscopic rectal resection followed by end-to-end anastomosis. The time needed for the endoscopic technique does not differ significantly from that of the conventional approach when performed by a well trained interdisciplinary team. In addition, the benefit to the patient is higher due to the shorter hospital stay and shorter convalescence time.

Literatur

Dr. med. Konstantinos Gardanis, Oberarzt

Universitäts-Frauenklinik

Calwer Straße 7

72076 Tübingen

Email: konstantinos.gardanis@med.uni-tuebingen.de