Dialyse aktuell 2009; 13(7): 362
DOI: 10.1055/s-0029-1239643
Magazin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Immunsuppression bei Organtransplantation - Bald keine Medikamente mehr nötig?

Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2009 (online)

 
Table of Contents

Bisher ist es nur mit Medikamenten möglich, die Abstoßungsreaktion des Immunsystems nach einer Organtransplantation zu unterdrücken. Es gäbe allerdings noch andere Möglichkeiten: Wie Forscher um Dr. Michael Probst-Kepper, Hannover, herausfanden, können regulatorische T-Zellen (Tregs) nach entsprechender Behandlung unerwünschte Immunreaktionen unterdrü­cken. Diese T-Zelluntergruppe von T-Helferzellen zu unterscheiden, war bislang problematisch.

Zoom Image

Abb. 1 Elektronenmikroskopische Aufnahme einer T-Zelle im Kontakt mit einer Immunzelle.

#

GARP: charakteristisches Unterscheidungsmerkmal

Die Wissenschaftler von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) konnten einen Faktor identifizieren, der bei der Funktion der Tregs eine essenzielle Rolle spielt und den entscheidenden Unterschied zu T-Helferzellen ausmacht. Gleichzeitig erzeugten die Forscher damit im Labor aus T-Helferzellen künstliche Tregs, die ihre Eigenschaften dauerhaft behielten. Der charakteristische Faktor zur Unterscheidung der beiden Zelltypen heißt GARP ("glycoprotein-A repititions predominant"). Das Protein, das nur bei Tregs vorkommt, hindert die Zellen daran "Gas zu geben", so Probst-Kepper. Damit ist die gehemmte Immunantwort gemeint, die GARP über eine komplexe Aktivierungskaskade von Proteinen induziert.

#

Verwandlung in Tregs

Die Wissenschaftler brachten das GARP-Gen in T-Zellen, die eine Immunreaktion gegen Transplantate initiieren, ein. Aus den Abstoßungsreaktion induzierenden T-Zellen entstanden dauerhaft Tregs, die eine Aktivierung aggressiver T-Zellen und damit eine Organabstoßung verhindern können. Schalteten die Forscher hingegen das GARP-Gen in Tregs experimentell aus, verloren die Zellen ihre Immunsystem unterdrückenden Eigenschaften. Somit konnten Probst-Kepper et al. erstmals die Komplexität des Systems veranschaulichen und der Grundlagenforschung ein wichtiges Werkzeug für die Entwicklung neuer Therapien an die Hand geben.

Christian Schäfer, Stuttgart

Quelle: Pressemeldung des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig

 
Zoom Image

Abb. 1 Elektronenmikroskopische Aufnahme einer T-Zelle im Kontakt mit einer Immunzelle.