Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(5): 257-262
DOI: 10.1055/s-0029-1239550
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis?

Psychosomatic Rehabilitation: Quo Vadis?F. Petermann1 , U. Koch2
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
  • 2Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach derzeitigem Stand der Forschung kann die psychosomatische Rehabilitation als effektiv bezeichnet werden. Mittlerweile liegt hierzu eine Vielzahl von Evaluationsstudien vor, die sowohl das Verfahren selbst als auch langfristige Ergebnisse dokumentieren. Im Zuge der Verfahrensoptimierung in der medizinischen Rehabilitation stellt sich jedoch noch ein Optimierungspotenzial dar, insbesondere vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Anzahl Betroffener und des meist heterogenen Störungsbildes. So wurden in den letzten Jahren vermehrt Studien durchgeführt, die das Ziel hatten, eine Passung zwischen Patientenbedürfnissen und Angeboten der Rehabilitation (Therapiekonzepte, Patientenschulung) herzustellen. Die folgende Übersicht stellt bisherige Studien zur Effektivität psychosomatischer Rehabilitation dar und diskutiert neue Ansätze zur Optimierung.

Abstract

According to the latest research its effectiveness can be considered as proven. By now there are many evaluation studies that document the psychosomatic rehabilitation process itself as well as long-term results. In the wake of procedural optimization in medical rehabilitation, however, potential for further development has also been stated, in particular given an increasing number of psychosomatic patients and their heterogeneous disease patterns. Hence, an increasing number of studies has been carried out over the last ten years which had been aimed at achieving a match between patients’ needs and rehabilitation offers (therapy, patient-education). This survey gives an overview of recent studies on the effectiveness of psychosomatic rehabilitation and discusses new concepts for further optimization.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Franz Petermann

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

Email: fpeterm@uni-bremen.de

Prof. Dr. Dr. Uwe Koch

Institut für Medizinische

Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52, Haus W26

20246 Hamburg

Email: koch@uke.uni-hamburg.de