Gesundheitswesen 2009; 71(10): 638-647
DOI: 10.1055/s-0029-1239514
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erhebung des Entwicklungsstandes im Rahmen der ärztlichen Schuleingangsuntersuchung

Assessment of Developmental Status Considering Current Requirements of the Health Examination for School EntryM. Oldenhage1 , M. Daseking1 , F. Petermann1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gesellschafts- und bildungspolitische Aspekte haben zu deutlichen Veränderungen im Umfeld der Einschulung geführt. Neben der Herabsetzung des Einschulungsalters betrifft dies auch die Ausrichtung der Einschulungsuntersuchung auf förderdiagnostische Strategien. Mit der Beurteilung der Schulfähigkeit des Kindes aus ärztlicher Sicht soll sichergestellt werden, dass das Kind den zu erwartenden Anforderungen am zukünftigen Arbeitsplatz Schule aus medizinischer Sicht gewachsen sein wird. Es sollen die Konsequenzen der aktuellen Bedingungen am Beispiel der ärztlichen Schuleingangsuntersuchung in Nordrhein-Westfalen aufgezeigt werden. Dabei wird insbesondere auf die Erhebung des Entwicklungsstandes als einem Bestandteil der Schuleingangsuntersuchung eingegangen. Es wird ein Einblick in die aktuellen Gegebenheiten im Kontext des Schuleintritts gegeben. Gesundheitspolitische Aspekte werden unter dem Aspekt der „neuen Morbiditäten” und der kindlichen Vorsorge beleuchtet. Die Inhalte einer SEU werden exemplarisch skizziert. Am Beispiel der Erhebung des Entwicklungsstandes werden die Auswirkungen der aktuellen Rahmenbedingungen und der damit verbundenen Notwendigkeit einer Neukonzeption dieses Bereichs der SEU herausgearbeitet.

Abstract

Society and education policy have led to significant changes for school starters. This not only concerns the lowering of school entry age but also the focus of health examinations for school entry on promotion-oriented diagnostics. This examination aims to evaluate the child's school readiness to ensure that from a (work-) medical point of view, the child will be able to meet the expected requirements at his/her future work place, namely, school. The present article demonstrates the consequences of the current requirements by discussing the example of the health examination for school entry in North Rhine-Westphalia. By focusing specifically on the assessment of the child's developmental status as one component of the health examinations for school entry, the effects of the changing conditions become visible. Aspects of health policy are shown considering “the new morbidity” and early preventive medical check-ups. Using the example of the assessment of developmental status the effects of the current requirements and the consequent need for a new concept of this particular component of the health examination for school entry are described.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. M. Oldenhage

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation

der Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

Email: Oldenhage@uni-bremen.de