RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1238295
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Chirurgische Realität und prognostische Kriterien bei schweren Handinfektionen
Surgical Reality and Prognostic Criteria of Severe Infections of the HandPublikationsverlauf
eingereicht: 31.12.2008
akzeptiert: 12.08.2009
Publikationsdatum:
29. September 2009 (online)

Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob bei Infektionen an der Hand bei früher und radikaler handchirurgischer Revision eine einmalige Revision gefolgt von maximal einem „Second-look-Eingriff” ausreichend zur Infektsanierung ist oder nicht. Für den Fall, dass nicht immer eine einmalige Revision gefolgt von maximal einem weiteren Eingriff zur Infektsanierung führt, sollten potenzielle Einflussfaktoren auf den Infektverlauf und auf ihre klinische Relevanz überprüft werden.
Patienten und Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden 50 Patienten (Alter MW: 44; Stabw. 18 Jahre), die innerhalb eines Zeitraums von 1,5 Jahren in unserer Klinik aufgrund einer schweren Infektion an der Hand operativ behandelt wurden, erfasst und die individuellen Verläufe dokumentiert. Patienten, bei denen mehr als zwei operative Eingriffe zur Infektsanierung erforderlich waren (Gruppe B) wurden mit Patienten, bei denen eine einmalige Revision gefolgt von maximal einem zweiten Eingriff erforderlich war (Gruppe A), unter Berücksichtigung der Infektursache, des Keimnachweises, der Vorbehandlung, der Begleiterkrankungen und des C-reaktiven Proteins verglichen.
Ergebnisse: Während des stationären Aufenthaltes (MW: 19,3; Stabw. 19,2 Tage) wurden pro Patient durchschnittlich 4,4 (Min. 1; Max. 24) Operationen durchgeführt. Bei 22 der 50 Patienten (Gruppe A) waren ein bis zwei Operationen, bei 28 Patienten (Gruppe B) waren mehr als zwei operative Eingriffe notwendig. Bei Patienten der Gruppe B war signifikant häufiger (p<0,05) als bei denen der Gruppe A keine Ursache der Infektion eruierbar. Patienten, die auswärtig vorbehandelt wurden, hatten ein signifikant erhöhtes Risiko für einen protrahierten Verlauf (p<0,05). Präexistente Begleiterkrankungen oder eine Erhöhung der laborchemischen Entzündungsparameter hatten keinen Einfluss auf den weiteren Verlauf (p>0,05).
Schlussfolgerung: Trotz frühzeitigem und radikalem chirurgischen Debridement lässt sich bei Infektionen an der Hand in weniger als 50% der Fälle durch eine einmalige Revision gefolgt von maximal einer „Second-look-Operation” eine Infektsanierung erzielen. Insbesondere bei Patienten, die vor handchirurgischer Begutachtung auswärtig vorbehandelt wurden, waren mehrere Eingriffe erforderlich und ist entsprechend ein prolongierter Verlauf zu erwarten.
Abstract
Purpose: The aim of this study was to evaluate, whether early and radical debridement for hand infections within a single operation followed by at most one second-look revision, is considered as sufficient to heal the infection or not. As one revision followed by at most one second-look revision is not successful for all cases, the value of defined variables on the clinical course and their clinical relevance were evaluated.
Patients: In this prospective study 50 patients (Mean age: 44; SD: 18 years of age) were included, who underwent surgical treatment in our hospital for severe infection of the hand. The individual course of each patient was documented. Patients, who needed more than two operations to heal the infection (group B) were compared with patients, who underwent one operation followed by at most one second-look revision (group A) under consideration of cause of infection, microbiology, pretreatment, preexistent diseases, and C-reactive protein.
Results: Mean inpatient treatment lasted 19.3 (SD: 19.2) days. Patients underwent 4.4 operations (range: 1–24). For infect healing 22 of the 50 patients (group A) required 1–2 surgical revisions. For 28 patients (group B) more than 2 revisions were necessary. For patients of group B the cause for the infection was more often unknown (p<0.05). Patients who already underwent pretreatment externally showed a significantly increased risk for a prolongated course (p<0.05). A preexistent disease or an increase of CRP had no significant influence on the healing process (p>0.05).
Conclusion: Even if the concept of early and radical surgical debridement is consistently and adequately realized, healing of hand infection was achieved in less than 50% of the cases with one revision followed by at most one second-look revision. Particularly patients, who already underwent pretreatment externally before evaluation of a hand surgeon seem to be inclined to a prolonged courses of treatment.
Schlüsselwörter
Handinfekt - Prognose - Risikofaktoren - Komplikation - bakterielle Infektion
Key words
hand infection - prognosis - risk factors - complication - bacterial infection
Literatur
- 1
Houshian S, Seyedipour S, Wedderkopp N.
Epidemiology of bacterial hand infections.
Int J Infect Dis.
2006;
315-319
MissingFormLabel
- 2
Kall S, Vogt PM.
Chirurgische Therapie von Infektionen an der Hand – Teil I.
Chirurg.
2005;
615-628
MissingFormLabel
- 3
Kall S, Vogt PM.
Chirurgische Therapie von Infektionen an der Hand – Teil II.
Chirurg.
2005;
721-730
MissingFormLabel
- 4 Rieger H, Brug E, Langer M.
Das Panaritium: Die pyogenen Infektionen der Hand – Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie (Sondereinband) . München: Marseille Verlag 1992MissingFormLabel - 5
Stevenson J, Anderson IWR.
Hand infections: An audit of 160 infections treated in an accident and emergency department.
JHS [Br].
1993;
115-118
MissingFormLabel
- 6 Schmidt H-M, Lanz U.
Chirurgische Anatomie der Hand . Stuttgart: Hippokrates 1992MissingFormLabel - 7
Boles SD, Schmidt CC.
Pyogenic flexor tenosynovitis.
Hand Clin.
1998;
567-578
MissingFormLabel
- 8
Pang HN, Teoh LC, Yam AK. et al .
Factors affecting the prognosis of pyogenic flexor tenosynovitis.
JBJS [Am].
2007;
1742-1748
MissingFormLabel
- 9
Gonzalez MH, Nikoleit J, Weinzweig N. et al .
Upper extremity infections in patients with the human immunodeficiency virus.
JHS [Am].
1998;
348-352
MissingFormLabel
- 10
Kour AK, Looi KP, Phone MH. et al .
Hand infections in patients with diabetes.
Clin Orthop Relat Res.
1996;
238-244
MissingFormLabel
- 11
Angly B, Steiger R, Zimmerli W.
Infektiöse Arthritis der Fingergelenke.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2007;
118-123
MissingFormLabel
- 12
Geldmacher J, Flügel M, Betz C.
Die primär pyogenen Infektionen der Hand und ihre Behandlung.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1985;
32-36
MissingFormLabel
- 13
Meier R, Lanz U.
Die septische Arthrtis des Handgelenks.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2007;
112-117
MissingFormLabel
- 14
Völlinger M, Partecke BD.
Die Behandlung der Beugesehnenscheidenphlegmone – Behandlungsstrategie und Ergebnisse.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2003;
392-398
MissingFormLabel
- 15
Wannske M, Kretschmer F.
Operative Intervention bei Infektionen an der Hand.
Zentralbl Chir.
2005;
21-25
MissingFormLabel
- 16
Reichert B, Oeynhausen-Petsch P, Mailänder P.
Die Handinfektion als Folge einer Bagatellisierung von Minimalverletzungen.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2007;
124-127
MissingFormLabel
- 17
Reichert B, Zöphel O, Möller M. et al .
Behandlungskosten durch unterschätzte Handinfektionen.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2001;
354-358
MissingFormLabel
- 18
Benson LS, Edwards SL, Schiff AP. et al .
Dog and cat bites to the hand: Treatment and cost assessment.
JHS [Am].
2006;
468-473
MissingFormLabel
- 19
Rothe M, Rudy T, Stankoviæ P.
Treatment of bites to the hand and wrist – is the primary antibiotic prophylaxis necessary?.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2002;
22-29
MissingFormLabel
- 20
Talan DA, Citron DM, Abrahamian FM. et al .
Bacteriologic analysis of infected dog and cat bites. Emergency Medicine Animal Bite
Infection Study Group.
N Engl J Med.
1999;
1
85-92
MissingFormLabel
- 21
Staiano J, Graham K.
A tooth in the hand is worth a washout in the operating theatre.
J Trauma.
2007;
1531-1532
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Schädel-Höpfner
Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Unfall- und Handchirurgie
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
eMail: schaedel@uni-duesseldorf.de