Gesundheitswesen 2010; 72(1): 29-34
DOI: 10.1055/s-0029-1237740
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der eigenverantwortliche Mensch

The Personally Responsible PersonB. Schmidt1
  • 1EFH Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Oktober 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eigenverantwortung für Gesundheit ist seit einigen Jahren zentraler Bestandteil jeder neuen Gesundheitsreform. Ziele sind, die Gesundheit zu fördern, die Gesundheitsleistungen zu optimieren und die Gesundheitsausgaben umschichten vom Staat auf den Einzelnen. Obwohl das Konzept der gesundheitlichen Eigenverantwortung intuitiv attraktiv ist, sind viele Fragen bislang unbeantwortet, z. B. nach der sozial bedingten Ungleichheit von Eigenverantwortlichkeit, dem Konfliktpotenzial zwischen Eigenverantwortlichkeit und persönlicher Freiheit, den monetären Kosten und den unerwünschten Wirkungen der Eigenverantwortungskampagne. Eine effektive Verbesserung der Gesundheit erfordert eine neue Balance zwischen persönlicher und sozialer Verantwortung.

Abstract

Personal responsibility for health is part of the federal goverment's health reform to improve health and health outcomes and to shift costs from government to the individual. Allthough self-responsibility seems intuitively attractive, many questions remain unanswered. These include socioeconomic barriers of personal responsibility; differences between personal responsibility and individual freedom; costs of promoting personal responsibility; and counterproductive effects of personal responsibility. Effective health improvement requires a new balance between personal and social responsibility.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. B. Schmidt

Bettina Schmidt, EFH Bochum

Immanuel-Kant-Straße 18–20

44803 Bochum

eMail: bschmidt@efh-bochum.de