Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1237492
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Körperliche Aktivitäten - Bewegungsprogramme sind sinnvoll für Menschen mit Diabetes
Publication History
Publication Date:
26 August 2009 (online)
Regelmäßige körperliche Aktivitäten gehören zur Therapie des Typ-2-Diabetes. Doch der Weg vom Bewegungsmuffel zum Alltagssportler kann steinig sein. Um Patienten dabei zu unterstützen, sich mehr zu bewegen, bieten Sportmediziner vielerorts sogenannte Bewegungsschulungen an. Dass sich die Teilnahme an einem solchen Programm auch langfristig lohnt, haben Wissenschaftler der TU München nun für das Schulungsprogramm "wie Diabetiker zum Sport kommen (DiSko)" nachgewiesen.
Die Wissenschaftler untersuchten körperliche Aktivität und Leistungsfähigkeit von 55 Menschen mit Typ-2-Diabetes mit DiSko-Schulung im Vergleich zu 37 Patienten ohne praktische Einweisung in ein Bewegungsprogramm. Nach einem Jahr waren die Schulungsteilnehmer viel sportlicher als die Vergleichsgruppe. Sie hatten die Dauer ihrer körperlichen Aktivität von durchschnittlich 6 auf 10 Stunden in der Woche erhöht - insbesondere im Alltag und in der Freizeit mit Rad fahren, Walking oder Nordic Walking.


Bild: AOK-Mediendienst
Die Leistungsfähigkeit der Schulungsteilnehmer im 6-Minuten-Gehtest nahm durchschnittlich um 50 m zu. Zudem hatten sie - anders als die Vergleichspatienten - durchschnittlich 1,5 kg Körpergewicht verloren. Auch die Referenten, die deutschlandweit bisher 12 000 Patienten nach dem Programm geschult haben, sind überwiegend mit der Schulung zufrieden: 80 % stuften die Umsetzbarkeit als "gut" oder "sehr gut" ein.
Die DiSko-Schulung dauert 90 Minuten und wurde von der AG Diabetes und Sport der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und dem Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) entwickelt. Ihr Kernstück sind 4 Themen zu Bewegungsmöglichkeiten und zur Motivation. Eine halbstündige, ärztlich geführte Bewegungsübung mit vorheriger und anschließender Blutzucker- und Pulsmessung ist ebenfalls Bestandteil des Programms. Seit 2003 wurden deutschlandweit über 1200 DiSko-Referenten ausgebildet, die Patienten mit Typ-2-Diabetes im Rahmen der herkömmlichen Patientenschulungen zusätzlich praxisorientiert zu mehr körperlicher Aktivität anleiten.
Quelle: Siegris M, Zimmer P, Klare WR, Halle M. Bewegung macht Schule - Wirksamkeit und Umsetzbarkeit der Bewegungsschulung DiSko bei Typ-2-Diabetikern. Diabetologie 2009; 4:118-122, DOI 10.1055/s-0028-1098865
Pressestelle DDG


Bild: AOK-Mediendienst