Dialyse aktuell 2009; 13(6): 280-282
DOI: 10.1055/s-0029-1235803
Fachgesellschaften

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Reiches Angebot an AfnP-Veranstaltungen

Symposium in Fulda, Seminare und Fortbildungen
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2009 (online)

 
Table of Contents

Das 31. AfnP-Symposium steht bald vor der Tür: Die Veranstaltung findet wie gehabt Ende Oktober in Fulda statt. Das Programmheft zum Symposium ist dieser Ausgabe der Dialyse aktuell beigelegt, Sie können sich daher schon jetzt gezielt über die Veranstaltungen informieren. Neu im Programm ist ein eigener Bereich für die pädiatrische Nephrologie am Sonntag im Raum Berlin. Zusatzinformationen zu einigen Workshops sind auf der AfnP-Homepage einzusehen, zum Thema Ernährungsberatung können Sie noch bis Ende September Fallbeispiele einsenden. Im Oktober finden unter anderem die Seminare "Der Umgang mit schwierigen Patienten" sowie "Dialyse und Soziales" statt. Für den Pflegepreis 2010 können Sie ab sofort Arbeiten bei der AfnP-Geschäftsstelle einreichen.

Zoom

In diesem Heft finden Sie als Beilage das neu gestaltete Programmheft für das diesjährige 31. AfnP-Symposium am 24. und 25.10.2009 in Fulda (Maritim Hotel und Stadtsaal Fulda). Wenden Sie sich bitte an die AfnP-Geschäftsstelle, falls Sie noch weitere Programmhefte benötigen. Das aktuelle Programm und die dazugehörigen Kurzfassungen finden Sie auch auf unserer Homepage www.afnp.de.

Die Kasse ist am Freitag, den 23.10. von 17.00-19.30 Uhr und am Samstag, den 24.10. ab 07.30 Uhr geöffnet. Für AfnP-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Nichtmitglieder zahlen 60 Euro in bar an der Kasse, Tageskarten sind nicht erhältlich. Ärzte und Pflegekräfte erhalten CME-/Registrierungspunkte.

Zoom

So können Sie uns erreichen:

AfnP Geschäftsstelle

Käppelesweg 8; 89129 Langenau

Tel.: 0 73 45/2 29 33; Fax: 0 73 45/75 40

Email: info@afnp.de; Internet: www.afnp.de

Vorstand der AfnP e.V.

  • Marion Bundschu (1. Vorsitzende)

  • Hans-Martin Schröder (stellv. Vorsitzender)

  • Gabriele Steck (Schatzmeisterin)

  • Helga Damaschke (Schriftführerin)

Aktuelles zum Programm des Symposiums

Kooperation mit der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie

Besonders freuen wir uns, künftig am Sonntag im Raum Berlin einen eigenen Bereich für die pädiatrische Nephrologie anbieten zu können. Die Gespräche mit Prof. Dirk Müller-Wiefel, Hamburg, von der GPN (Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie) über künftige Projekte verlaufen sehr vielversprechend.

Auch werden wir pädiatrische Pflegekräfte vor Ort haben, die unsere Arbeitsgruppe Pädiatrie aktiv in der AfnP vertreten. Diese Kooperationserweiterung ist ein weiterer Meilenstein in unserem aktiven Bestreben um eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten Berufsgruppen in der Nephrologie.

Informationen zu den Workshops

Aufgenommen haben wir noch einen Workshop der Referenten Stefanie Schlieben und Ulrike Pusch-Will, München, am Samstag, den 24.10.2009 mit dem Thema "Veränderungsmanagement in der Pflege - Das haben wir schon immer so gemacht".

Als Vorbereitung für den Workshop von Dr. Felicitas McCarthy "Burn-out - Was kann ich präventiv tun?" möchten wir die Teilnehmer bitten, die Kurzfassung auf unserer Homepage im Vorfeld zu lesen. Für alle, die dieses Thema ausführlich bearbeiten möchten, bieten wir vom 12.-13.03.2010 im Hotel Jägerhaus, Fulda-Bronnzell, ein Seminar an.

Für den Workshop von Irmgard Landthaler, München, "Schwierige Fallbeispiele in der Ernährungsberatung und deren Umsetzung" können Sie Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag bis zum 30.09.2009 bei der AfnP-Geschäftsstelle einreichen. Einen Fragebogen hierzu finden Sie im Internet (Kurzfassungen).

Delegiertenversammlung der Deutschen Dialysepatienten

Im April 2009 vertrat Marion Bundschu bei der Delegiertenversammlung der Deutschen Dialysepatienten in Eisenach die Interessen der AfnP. Sie hielt ein Referat zum Thema "Stand der heutigen Betreuung chronisch nierenkranker Patienten und künftige Entwicklungen". Die anschließende lange und ausführliche Diskussion zeigte, wie wichtig dieses Thema für die Patienten ist und an welchen Stellen Schnittmengen zur weiteren gemeinsamen Bearbeitung bestehen.

Dem ausgesprochenen Wunsch der Nierenpatienten nach einer engen Zusammenarbeit und der Planung gemeinsamer Projekte wird die AfnP gerne nachkommen und bedankt sich an dieser Stelle für die Einladung. In Fulda sind schon seit 3 Jahren Dialysepatienten mit ihren Vertretern in der Industrieausstellung und bei der Programmgestaltung beteiligt.

Seminarankündigungen

Der Umgang mit schwierigen Patienten

Das Seminar "Der Umgang mit ,schwierigen' Patienten" findet im Hotel Jägerhaus, Fulda-Bronnzell, statt. Die Veranstaltung beginnt am 09.10.2009 um 13 Uhr und endet am 10.10. um 13 Uhr. Die Kosten für AfnP-Mitglieder sind 80 und für Nichtmitglieder 100 Euro. In diesem Betrag sind Übernachtungskosten und die Verpflegung enthalten. Das Seminar behandelt die Ursachen von Konflikten, die bei der Interaktion mit Patienten immer wieder auftreten, und zeigt neue Wege im Umgang mit Patienten auf:

  • das Dialysesetting und seine Besonderheiten: Was bedeutet eine chronische Nierenerkrankung für Betroffene und wie wirkt sie sich aus?

  • die Beziehung im Dialysesetting: Welche (berechtigten) Bedürfnisse haben Patienten und welche (berechtigten) Bedürfnisse haben Pflegekräfte?

  • das Konfliktgeschehen: Ursachen und mögliche Auslöser auf der Patientenseite, aufseiten der Pflegekraft und durch die Interaktion im Team

  • Ansatzpunkte: kommunikative Ansätze, Handlungsansätze und andere Lösungsmöglichkeiten

  • Fehlerbearbeitung: Welche neuen Möglichkeiten entstehen und was passt zu mir?

Dialyse und Soziales

Am 23.10.2009 findet auf vielfachen Wunsch noch einmal das Tagesseminar "Dialyse und Soziales" mit der Referentin Nicole Scherhag statt. Wir haben dafür einen größeren Tagungsraum angemietet und dadurch noch zusätzliche freie Plätze geschaffen. Für AfnP-Mitglieder kostet der Tag 10 und für Nichtmitglieder 20 Euro. Das Seminar beginnt um 08.30 Uhr und endet um16 Uhr. Der Inhalt umfasst folgende Punkte:

  • Krankenkassenleistung

  • Schwerbehinderung

  • Berufstätigkeit und chronische Nierenerkrankung

  • Lohnersatzleistung:

    - Krankengeld

    - Erwerbsminderungsrente

    - Grundsicherung

    - Sozialhilfe

    - Arbeitslosengeld II

  • Pflegebedürftigkeit

  • rechtliche Betreuung und Versorgungsmöglichkeiten:

    - Patientenverfügung

    - Betreuungsverfügung

    - Vorsorgevollmacht

  • Beratungs- und Informationsmöglichkeiten

Viele weitere regionale Fortbildungen im Herbst 2009 finden sie auf unserer Homepage www.afnp.de.

Neue Aktive und Planungen für 2010

Wir konnten in den letzten Wochen einige neue hoch motivierte Länder- und Arbeitsgruppenvertreter für die AfnP gewinnen. Sie bringen viele Ideen mit und stellen eine große Bereicherung für unsere Arbeit dar. In den Steckbriefen werden wir Ihnen alle Aktiven der AfnP vorstellen.

Für den Pflegepreis 2009 des Georg Thieme Verlags und der AfnP wurden in den letzten Wochen vielversprechende Arbeiten eingereicht. Die Preisverleihung findet beim AfnP-Symposium statt. Wer sich um den Pflegepreis 2010 bewerben will, kann ab sofort Arbeiten bei der Geschäftsstelle einreichen.

Wir erstellen bereits das Programm für das 32. AfnP-Symposium am 23. und 24.10.2010. Wenn Sie Programmwünsche und Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. Aufgrund der hohen Nachfrage bitten wir die Industrieaussteller, ihre Anmeldung für Standflächen oder Workshopräume möglichst bald bei der Geschäftsstelle vorzunehmen.

Marion Bundschu, Ulm

Zoom

Franka Köhler

geboren 1967, wohnhaft in Cottbus

Beruflicher Werdegang

  • 1985-1988 Ausbildung zur Krankenschwester

  • 1988-1991 Tätigkeit als Dialyseschwester im Nierenzentrum des Bezirkskrankenhauses Cottbus

  • 1991 Fachschwester für Dialyse und Nierentransplantation

  • seit 1991 Tätigkeit in einer privaten nephrologischen Gemeinschaftspraxis mit Dialyse

  • 2000-2006 leitende Schwester einer Dialyseabteilung der Praxis

  • seit 2002 Qualitätsbeauftragte

  • seit 2007 Praxismanagerin

  • seit 2008 Fernstudium "Praxismanagement" an der FH Magdeburg

Erster Kontakt zur AfnP

  • Mitglied seit 2006

Der Rest meiner Zeit ist ...

... privat.

 
Zoom
Zoom
Zoom