Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000027.xml
        intensiv 2009; 17(4): 168-176
DOI: 10.1055/s-0029-1235139
   DOI: 10.1055/s-0029-1235139
Schwerpunkt: Professionalisierung der Pflege
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Pflege als Profession?
Further Information
            
               
                  
            
         
      
      
   Publication History
Publication Date:
10 August 2009 (online)

Zusammenfassung
Professionalisierung ist in den momentanen Entwicklungen im Berufsfeld Pflege ein häufig benutzter Begriff. Viele Berufsgruppen im Gesundheitswesen wollen die derzeitigen Umbrüche nutzen, um sich Chancen zu erschließen und sich zu etablieren Doch wie weit sind die Professionalisierungsbestrebungen für die Pflege wirklich gediehen?
Literatur
-  Gerlach  A. Akademisierung ohne Professionalisierung? Die Berufswelt der ersten Pflegeakademikerinnen
            in Deutschland. In: Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M (Hrsg.) Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische
            Beobachtungen und Interpretationen Mabuse, Frankfurt a. M. 2004: 71-102 
            Reference Ris Wihthout Link
-  Voges W. Pflege alter Menschen als Beruf. Soziologie eines Tätigkeitsfeldes. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002 
            Reference Ris Wihthout Link
-  Bollinger H. Profession – Dienst – Beruf. Der Wandel der Gesundheitsberufe aus berufssoziologischer
            Perspektive. In: Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M (Hrsg.). Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische
            Beobachtungen und Interpretationen Mabuse, Frankfurt a. M. 2004: 13-30 
            Reference Ris Wihthout Link
-  Bollinger H, Gerlach A, Grewe A. Die Professionalisierung der Pflege zwischen Traum und Wirklichkeit. In: Pundt J. (Hrsg.) Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen – Potenziale
            – Perspektiven Hans Huber, Bern 2006: 76-92 
            Reference Ris Wihthout Link
-  Arets J, Obex F, Vaessen J, Wagner F. Professionelle Pflege 1. Theoretische und praktische Grundlagen. Hans Huber, Bern 1999 3. Aufl. 
            Reference Ris Wihthout Link
-  Weidner F. Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung Eine empirische Untersuchung
            über Voraussetzungen und Perspektiven des beruflichen Handelns in der Krankenpflege. Mabuse, Frankfurt a. M. 2004 
            Reference Ris Wihthout Link
-  Schaeffer D. Zur Professionalisierbarkeit von Pflege und Public Health. In: Schaeffer D, Moers M, Rosenbrock R (Hrsg.)Public Health und Pflege. Zwei neue
            gesundheitswissenschaftliche Disziplinen Sigma, Berlin 1994: 103-126 
            Reference Ris Wihthout Link
-  Hesse H A. Berufe im Wandel Ein Beitrag zur Soziologie des Berufs, der Berufspolitik und des
            Berufsrechts.  2. überarbeitete Auflage Stuttgart 1972 
            Reference Ris Wihthout Link
-  Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe – DBfK ICN-Ethikkodex für Pflegende. 2000 http://www.dbfk.de/download/ICN-Ethikkodex-DBfK.pdf 
            Reference Ris Wihthout Link
-  Deutscher Pflegerat e. V. Rahmenberufsordnung für professionell Pflegende. 2004 http://www.deutscherpflegerat.de/balk.nsf/3F6CE4D95D84F8EDC12572B9003A1EF2/$File/Rahmenberufsordnung.pdf 
            Reference Ris Wihthout Link
- Zaddach M. Der steinige Weg: Kammer für Pflegeberufe. Die Schwester/Der Pfleger. 2009; 3 286-f
-  Bechtel P. 1,2 Millionen Pflegekräfte brauchen eine Heimat. In: PflegePositionen. Der Newsletter des DPR 2009 02 http://www.deutscherpflegerat.de/balk.nsf/09FCA9DFADD23783C125755F005592C6/$File/DPR-Newsletter
               %20- %20Februar %202009.pdf 
            Reference Ris Wihthout Link
-  Freiwillige Registrierung.de 
            Reference Ris Wihthout Link
- Handelsblatt Feuerwehrleute und Piloten gewinnen Vertrauen. 2007;
-  Schönborn A.  Fachlichkeit in der Altenpflege Eine Tätigkeitsanalyse unter dem Aspekt der Professionalisierungsdebatte
            aus berufssoziologischer Sicht. Dr. Kovač, Hamburg 2007 
            Reference Ris Wihthout Link
-  Winter M. Die ersten Pflegeakademiker in Deutschland Arbeitsmarktperspektiven und Berufsverbleib
            in der Altenpflege. Hans Huber, Bern 2005 
            Reference Ris Wihthout Link
-  Bleicher. Robert-Bosch-Stiftung Pflege braucht Eliten. Denkschrift zur Hochschulausbildung für Lehr- und Leitungskräfte in der Pflege. Beiträge
            zur Gesundheitsökonomie.Gerlingen 1992 
            Reference Ris Wihthout Link
- Laga G, Schmidt D. Akademisierung der Pflegeberufe: Ja oder Nein?. PrInternet. 2001; 10
- Bonia G. Pflegestudiengangabsolventen in der Praxis. Pflegezeitschrift. 2009; 1 22-25
-  Reischuck E. Bedarf an und Handlungsfelder für akademisch ausgebildete Pflegekräfte in Bremen. Unveröffentlichter Projektbericht. Universität Bremen. 2009 
            Reference Ris Wihthout Link
- Gerckens R, Möller J. Lohnt sich ein Pflegemanagement: Student(in) in der Altenpflege. Heilberufe. 2008; 4
-  Habermann M, Szemeitzke B. Diplomierte Pflegewirtin/Diplomierter Pflegewirt – und was dann? Erkenntnisse aus
            der zweiten Absolventenbefragung des Internationalen Studiengangs für Pflege- und
            Gesundheitsmanagement. 2007 http://www.hs-bremen.de/mam/hsb/fakultaeten/absolv2006_art.pdf 
            Reference Ris Wihthout Link
-  Weymann V. Berufstätigkeit und Referendariat von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs
            „Lehramt Pflegewissenschaft” an der Universität Bremen. Ergebnisse einer Absolventenbefragung. http://www.fb11.uni-bremen.de/sixcms/media.php/15/Absolventenbefragung-Pflegewissenschaft2005.pdf 2005 
            Reference Ris Wihthout Link
         Weizenkampstraße 8
         
         28199 Bremen
         
         Phone: 0421-5779918
         
         Email: fleischmann.nina@web.de
         
         
 
     
      
    