Handchir Mikrochir Plast Chir 2009; 41(4): 224-229
DOI: 10.1055/s-0029-1234049
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Muskuloskelettale Rekonstruktion bei bilateraler Unterarmtransplantation

Musculosceletal Reconstruction in Bilateral Forearm TransplantationM. Gabl 1 , M. Blauth 1 , M. Lutz 1 , R. Zimmermann 1 , P. Angermann 1 , R. Arora 1 , H. Piza-Katzer 2 , H. Hussl 2 , M. Ninkovic 3 , M. Ninkovic 4 , S. Schneeberger 4 , R. Margreiter 4
  • 1Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Medizinische Universität Innsbruck, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Innsbruck, Austria
  • 2Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Innsbruck
  • 3Städt. Krankenhaus München-Bogenhausen, Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Hand- und Verbrennungschirurgie, München
  • 4Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Allgemeine- und Transplantationschirurgie, Innsbruck
Further Information

Publication History

eingereicht 5.4.2009

akzeptiert 1.7.2009

Publication Date:
17 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Im Rahmen einer bilateralen Unterarmtransplantation interessierte uns das motorische Ergebnis der oberen Extremität nach einer Beobachtungszeit von über 6 Jahren.

Patienten und Methode: Nach einer Starkstromverletzung mit proximaler Unterarmamputation beidseits wurde 2003 bei einem 41 Jahre alten Patienten eine beidseitige Unterarmtransplantation durchgeführt. Für den Fall eines Transplantatversagens wurden die Muskelreste des BR, ECRL, ECRB und ECU des Empfängers für eine myoprothetische Versorgung belassen. Radius und Elle wurden mit Kleinfragmentplatten ohne zusätzliche Spongiosaplastik stabilisiert. PT, FCR, FDS, PL des Spenders wurde am Epicondylus ulnaris, ECU und EDC am Periost der Elle fixiert. FCU, BR, ECRL und ECRB des Spenders wurden mit den Faszien der Empfängermuskeln adaptiert. Der Ursprung der weiteren Muskulatur am Spenderunterarm blieb unverändert. Zur Neurotisation der Muskulatur wurden der Ramus profundus des Nervus radialis, die Rami musculares des Nervus medianus für PT, FCR, FDS, PL, der Nervus interosseous anterior sowie der Nervus ulnaris distal des Ramus muscularis des FCU koaptiert. Nach einer Induktionstherapie besteht die Immunsuppression (IS) heute aus Tacrolimus (Serum Talspiegel 8 ng/ml), Everolimus (Serum Talspiegel 6 ng/ml) und Prednisolon (5 mg/Tag).

Ergebnisse: Nach 6 Jahren und 1 Monat sind beide Transplantate erhalten. In den ersten 3 Jahren traten mehrere Abstoßungsreaktionen, opportunistische Infektionen und metabolische Störungen auf, die systemisch und lokal und durch Änderung der IS erfolgreich behandelt wurden. Die Knochenheilung verlief komplikationslos. Die Summe der Bewegungsumfänge der gesamten oberen Extremität hat sich von präoperativ 32,7% auf 74,6% des Normwertes verbessert. Dabei betrug die Handgelenkbeweglichkeit und Rotation 8,7% und das Bewegungsausmaß der Finger 33,2%. Die mäßige Kraftentwicklung der tiefen Fingerbeuger-, Fingerstrecker- und intrinsischen Muskulatur führen wir auf die lange Reinnervationsstrecke, den vorbestehenden Stromschaden und den komplexen immunologischen Verlauf zurück.

Schlussfolgerung: Insgesamt konnte der Bewegungsumfang der oberen Extremität durch den Funktionsgewinn der extrinsischen Muskeleinheiten deutlich verbessert werden. Kraftgewinn und Greiffunktion blieben eingeschränkt. Subjektiv werden als wesentlicher Gewinn das Wiedererlangen unbewusster Bewegungsabläufe, die Verfügbarkeit des erweiterten Bewegungsumfanges über 24 Stunden und ein neu gewonnenes Körperintegritätsgefühl beschrieben.

Abstract

Background: Improvement of motor function of the upper extremity was investigated in a patient following bilateral forearm transplantation.

Patients and Methods: Following an electric shock injury with amputation of both forearms at the proximal level a bilateral allotransplantation was performed 2003 in a 41-year-old male patient. Missing and insufficient muscles were replaced by donor units. For use of myoprothesis in case of transplant failure remnants of BR, ECRL, ECRB and ECU remained at the recipient. 3.5 mm DCP plating was used without bone grafting to stabilize the forearm bones. PT, FCR, FDS, PL of the donor was fixed to the medial epicondyle of the humerus, ECU and EDC to the periosteum of the ulna. FCU, BR, ECRL; ECRB of the donor were sutured to the corresponding fascia of the recipient muscles. For motor function NIA; NIP and the motor branches of the median nerve for PT, FCR, FDS, PL were coapted. The ulnar nerve was coapted distally to the motor branch for the FCU. Following induction therapy today IS consist of tacrolimus (trough level 8 ng/ml), everolimus (trough level 6 ng/ml) und Prednisone (5 mg/day).

Results: Both grafts are vital at FU of 6 years and 1 month. During the first 3 years episodes of graft rejection, opportunistic infection and transient metabolic disorder occurred which could be treated successfully by systemic, topical agents and change of IS. Bone healing appeared normal. TRM of the upper extremity improved from 32.7% before surgery to 74.6% of normal, with gain of wrist motion/forearm rotation of 8.7% and finger motion of 33, and 2%. The moderate muscle power (M4/5) of the deep flexors, the extensors and the intrinsic muscles is considered to be due to the long distance of reinnervation, a pre-existing electric damage to the nerv and repeated rejection episodes.

Conclusion: Range of motion of the upper extremity improved primarily by extrinsic muscle function. Muscle strength and grip are moderate. The patient described the following to be most beneficial: the better range of motion, the possibility to perform tasks without visual control, the availability of his range of motion 24 h a day and a new sense of body integrity.

Literatur

  • 1 Bonatti H, Lass-Flörl C, Zelger B. et al . Alternaria alternata soft tissue infection in a forearm transplant recipient.  Surg Infect (Larchmt). 2007;  8 539-544
  • 2 Chen B, Song Y, Liu Z. Promotion of nerve regeneration in peripheral nerve By short-course FK506 after end-to-side neurorrhaphy.  J Surg Res. 2009;  152 303-310
  • 3 Eickhorn R, Kopf M, Stadler R. et al . Electrophysiological and ultrastructural studies on reversible neural conduction disturbance after high voltage discharge.  Muscle Nerve. 1988;  11 945-952
  • 4 Gabl M, Kröpfl A. Subjective impairment after macroamputation of the upper extremity.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 2008;  40 31-34
  • 5 Gabl M, Pechlaner S, Lutz M. et al . Bilateral hand transplantation: bone healing under immunosuppression with tacrolimus, mycophenolate mofetil, and prednisolone.  J Hand Surg [Am]. 2004;  29 1020-1027
  • 6 Koshima I, Moriguchi T, Soeda S. et al . High-voltage electrical injury: electron microscopic findings of injured vessel, nerve, and muscle.  Ann Plast Surg. 1991;  26 587-591
  • 7 Petruzzo P, Lanzetta M, Dubernard JM. et al . The international registry on hand and composite tissue transplantation.  Transplantation. 2008;  86 487-492
  • 8 Piza-Katzer H, Ninkovic M, Pechlaner S. et al . Double hand transplantation: functional outcome after 18 months.  J Hand Surg [Br]. 2002;  27 385-390
  • 9 Piza-Katzer H, Hussl H, Ninkoviæ M. et al . Bilateral hand transplantation.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 2002;  34 75-83
  • 10 Russe O. Zusammenhänge der normalen Bewegungsbefunde. In: Krösl W, Zrubecky G Die Unfallrente. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1992
  • 11 Schneeberger S, Ninkovic M, Gabl M. et al . First forearm transplantation: outcome at 3 years.  Am J Transplant. 2007;  7 1753-1762
  • 12 Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H. Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2003
  • 13 Zhong-Wei C, Meyer VE, Kleinert HE. et al . Present indications and contraindications for replantation as reflected by long-term functional results.  Orthop Clin North Am. 1981;  12 849-870

Korrespondenzadresse

Prof. Markus Gabl

Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie

Medizinische Universität Innsbruck

Unfallchirurgie und Sporttraumatologie

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Österreich

Email: markus.gabl@uki.at

    >