Besucher des Patiententages beim persönlichen Gespräch mit Vertretern der Selbsthilfegruppen.
Parallel zum 90. Deutschen Röntgenkongress fand in diesem Jahr ein Patiententag zum
Thema "Neues aus der Radiologie – Diagnose- und Therapiewege bei Krebserkrankungen"
statt. Zu diesem Informationstag hatte die Deutsche Röntgengesellschaft gemeinsam
mit der Berliner Krebsgesellschaft Betroffene, Angehörige und Interessierte eingeladen.
Rund 160 Besucher kamen am Samstag, dem 23. Mai 2009 in das Kaiserin-Friedrich-Haus
in Berlin-Mitte.
Zu Beginn standen die Diagnose beim Prostatakarzinom und dem Brustkrebs im Fokus.
Dr. Eva Maria Fallenberg (Charité Campus Mitte) erläuterte gemeinsam mit ihrer Kollegin
PD Dr. Ute Kettritz (Referenzzentrum Mammografie Berlin) das Mammografiescreening
und die diagnostischen Möglichkeiten der kurativen Mammografie. Neue Diagnosewege
beim Prostatakarzinom zeigte PD Dr. Dirk Beyersdorff von der Charité, Campus Mitte
auf. Im Anschluss daran verdeutlichte PD Dr. Bernhard Gebauer (ebenfalls Charité Campus
Mitte) die Rolle der Interventionellen Radiologie in der Krebstherapie anhand einzelner
minimalinvasiver Behandlungsmethoden. Schließlich stellte Frau Prof. Dr. Petra Feyer,
Direktorin der Klinik für Strahlentherapie am Vivantes Klinikum Neukölln, die Einsatzgebiete
der Radioonkologie vor.
Während der Pause nutzten die Besucher des Patiententags die Angebote für individuelle
Beratungen bei den rund 15 Selbsthilfegruppen, die auf zwei Etagen ihre Arbeit vorstellten.
Vertreten waren unter anderem SHG Hirntumor Berlin/Brandenburg, die Selbsthilfegruppe
Prostatakrebs Berlin-Brandenburg und die Deutsche ILCO. Ein besonderes Highlight unter
den Ausstellern war der Stand des Deutschen Verbandes Technischer Assistentinnen und
Assistenten in der Medizin (dvta) und der Vereinigung der medizinischtechnischen Berufe
(VMTB). Die beiden Verbände informierten mit einem Filmbeitrag über strahlentherapeutische
Untersuchungsmethoden in der Radiologie.
Im zweiten Programmteil hatten die Gäste im Rahmen eines Patientenforums die Gelegenheit,
sich über Krankenkassenleistungen und ihre Rechte als Patienten zu informieren. Durch
das Programm führte die bekannte Medizinjournalistin Sybille Seitz, die Gesundheitssendungen
wie ARD Ratgeber Gesundheit oder RBB Quivive moderiert.
Infofilme von VMTB und dvta auf dem Patiententag.
Frau Dr. Kettritz informiert über das Mammografiescreening in Deutschland.