Z Geburtshilfe Neonatol 2009; 213(4): 138-146
DOI: 10.1055/s-0029-1231027
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluierung von mütterlichen Merkmalen als Risikofaktoren für Frühgeburtlichkeit (Einzel- und Kombinationswirkung)

Evaluation of Maternal Parameters as Risk Factors for Premature Birth (Individual and Combined Effects)M. Voigt 1 [*] , V. Briese 2 [*] , V. Pietzner 2 , S. Kirchengast 3 , K. T. M. Schneider 4 , S. Straube 5 , G. Jorch 6
  • 1Institut für Perinatale Auxologie am Klinikum Südstadt, Rostock
  • 2Frauenklinik der Universität Rostock am Klinikum Südstadt, Rostock
  • 3Institut für Anthropologie der Universität Wien
  • 4Abteilung Perinatalmedizin der Frauenklinik der Technischen Universität München
  • 5Institut für Arbeits- und Sozialmedizin, Universität Göttingen
  • 6Kinderklinik der Otto v. Guericke-Universität Magdeburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 21.08.2008

angenommen nach Überarbeitung 17.06.2009

Publikationsdatum:
14. August 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Einzel- und Kombinationswirkungen von 9 mütterlichen biologischen, anamnestischen und sozialen Merkmalen bezüglich der Frühgeburtlichkeit sollten untersucht werden. Die Zielstellung unserer Arbeit bestand darin, den Geburtshelfern Prognosehilfen (Merkmals-Screening) für eine drohende Frühgeburt zu liefern.

Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Analyse von ca. 2,3 Mio Schwangeren der deutschen Perinatalerhebung aus den Jahren 1995–2000. Die Frühgeborenenraten wurden mithilfe ein- und mehrdimensionaler Auswertungen auf der Basis von 9 mütterlichen Merkmalen (Alter, Körpergewicht, Körperhöhe, Anzahl vorausgegangener Lebendgeburten, Totgeburten, Aborte, Schwangerschaftsabbrüche, Rauchverhalten, Zustand nach Frühgeburt) berechnet. Folgende Merkmalskombinationen (Komplexe) wurden gesondert betrachtet: Frühgeborenenraten nach der Anzahl vorausgegangener Totgeburten, Aborte und Schwangerschaftsabbrüche; Frühgeborenenraten nach der Anzahl vorausgegangener Lebendgeburten und dem mütterlichen Alter sowie nach der Körperhöhe und dem Körpergewicht der Mütter. Außerdem wurden der tägliche Zigarettenkonsum sowie der Zustand nach Frühgeburt einbezogen.

Ergebnisse: Die Frühgeborenenrate (≤36 Schwangerschaftswochen, SSW) dieser Population betrug 7%; die mäßig frühe Frühgeborenenrate (32–36 SSW) 5,9% und die frühe Frühgeborenenrate (≤31 SSW) 1,1%. Die mehrdimensionale Analyse zeigt eine Auflistung der untersuchten Merkmalskombinationen in Relation zu den Frühgeborenenraten (≤36 SSW) absteigend von 27,5–5,1%. Die höchste Frühgeborenenrate von 27,5% wird bei der Merkmalskombination ≥1 Totgeburt, ≥2 Schwangerschaftsabbrüche und ≥2 Aborte erreicht. Ein relativ hohes Frühgeborenenrisiko mit >11% haben auch relativ ältere (≥40 Jahre) Viert- und Mehrgebärende bzw. relativ kleine (≤155 cm) und leichte Mütter (≤45 kg).

Schlussfolgerungen: Es zeigte sich, dass bei bestimmten mütterlichen Merkmalskombinationen ein hohes Frühgeborenenrisiko (>10%) vorliegt. Die vorliegend erarbeitete Risikotabelle unterstützt die Prävention der Frühgeburtlichkeit.

Abstract

Objective: We aimed to examine the individual and combined effects of nine maternal parameters (biological, medical, and social) on rates of prematurity. Our objective was to provide obstetricians with a way of screening women for likely premature deliveries.

Methods: We conducted a retrospective analysis on the data of about 2.3 million pregnancies taken from the German perinatal statistics of 1995–2000. Rates of prematurity were calculated with single and multi-dimensional analyses on the basis of nine maternal parameters (age, weight, height, number of previous live births, stillbirths, miscarriages and terminations of pregnancy, smoking status, previous premature delivery). The following combinations of parameters were investigated in particular: rates of prematurity according to the number of previous stillbirths, miscarriages, and terminations; rates of prematurity according to the number of previous live births and maternal age, height and weight. We also included daily cigarette consumption and previous premature deliveries in our analyses.

Results: The rate of prematurity (≤36 weeks of gestation) in our population was 7.0%; the rate of moderately early premature deliveries (32–36 weeks) was 5.9%, and the rate of very early premature deliveries (≤31 weeks) was 1.1%. Our multi-dimensional analyses revealed rates of prematurity (≤36 weeks) between 5.1% and 27.5% depending on the combination of parameters. We found the highest rate of prematurity of 27.5% in women with the following combination of parameters: ≥1 stillbirth, ≥2 terminations of pregnancy and ≥2 miscarriages. A rather high risk of premature delivery (>11%) was also found for elderly (≥40 years) grand multiparous women as well as small (≤155 cm) and slim women (≤45 kg).

Conclusions: We have shown that certain combinations of maternal parameters are associated with a high risk of premature deliveries (>10%). The risk table that we present here may assist in predicting premature delivery.

Literatur

1 gleichberechtigte Erstautoren.

Korrespondenzadresse

PD Dr. rer. med. habil. Manfred Voigt

Inst. für Perinatale Auxologie am Klinikum Südstadt, Rostock

Südring 76

18059 Rostock

eMail: manfred.voigt@kliniksued-rostock.de