Zusammenfassung
Zu den wesentlichen Aufgaben einer interdisziplinären Notfallaufnahme gehören die
initiale Sichtung des Patienten und die Einschätzung der Vitalfunktionen sowie nachfolgend
die Organisation und Einleitung der notfallmedizinischen Initialtherapie. Vor der
endgültigen Zuordnung des Patienten zu einer innerklinischen Fachrichtung und der
Aufnahme auf eine weiterbehandelnde Station erfolgt die Durchführung vorab definierter
Diagnostik– und Maßnahmenbündel und darüber hinaus die Diagnostik und Behandlung von
ambulanten Patienten. Besondere Aspekte in Organisation und Struktur müssen hierbei
unter Berücksichtigung des Faktors „Zeit” beachtet werden.
Abstract:
The essential tasks of a department of interdisciplinary emergency medicine are the
initial triage and assessment of vital function as well as the subsequent organization
und initiation of emergency treatment. A previously defined set of diagnostic and
therapeutic measures is carried out before the patient is allocated to an in–hospital
clinical service and is admitted to a ward. Moreover, diagnosis and treatment for
outpatients are performed. ”Time” is a critical factor to be considered for all organizational
and structural aspects of a department of interdisciplinary emergency medicine.
Schlüsselwörter:
interdisziplinäre Notfallaufnahme - Organisation - Struktur - Prozessoptimierung -
Notfallmedizin
Keywords:
Department of Interdisciplinary Emergency Medicine - Organization - Structure - Process
Optimization - Emergency Medicine
Kernaussagen
Interdisziplinäre NFA sind für eine effektive, rasche und ressourcenschonende notfallmedizinische
Patientenversorgung in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus des Interesses gerückt.
Patienten mit ganz verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen profitieren von einer
raschen Initialtherapie. Der Zeitfaktor spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Das Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik
und Präklinik gibt detaillierte Vorgaben zum Zeitintervall zwischen Notfalleintritt
und definitiver innerklinischer Therapie.
Die organisatorischen, personellen und baulichen (infra–)strukturellen Bedingungen
müssen unter Berücksichtigung der regionalen Strukturen eine rasche Übergabe des Patienten
zur innerklinischen Weiterbehandlung und raschen Wiederverfügbarkeit des Rettungs–
und Notarztdienstes garantieren.
Bisher gibt es in Deutschland keinen Facharzt für Notfallmedizin. Ob die Etablierung
interdisziplinärer NFA eine Spezialisierung für „innerklinische Notfallmedizin” erforderlich
macht, und ob dies facharztrelevante Neuerungen zur Folge haben wird, bleibt abzuwarten.
Literaturverzeichnis
1
Gimmler C, Somasundaram R, Wölfl C, Gries A..
Interdisziplinäre Notfallaufnahme – aktueller Stand und Ausblick.
Anästhesiol Intensivmed.
2009;
50
108-119
2
Moecke H, Lackner CK, Altemeyer KH..
”No way back” – Die zentrale Notaufnahme setzt sich in deutschen Krankenhäusern durch!.
Notfall Rettungsmed.
2007;
10
321-322
3
MacKenzie EJ, Rivara FP, Jurkovich GJ. et al. .
A national evaluation of the effect of trauma–center care on mortality.
New Engl J Med.
2006;
354
366-378
4
Dubose JJ, Browder T, Inaba K. et al. .
Effect of trauma center designation on outcome in patients with severe traumatic brain
injury.
Arch Surg.
2008;
143
1213-1217
5
Moecke H, von Knobelsdorff G..
The anesthesiologist in prehospital and hospital emergency medicine.
Curr Opin Anesthesiol.
2009;
21
228-232
6
Bernhard M, Becker TK, Nowe T. et al. .
Introduction if a treatment algorithm can improve the early management of emergency
patients in the resuscitation room.
Resuscitation.
2007;
73
362-373
7
Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ, Greenwald L, Mode CJ..
Time to laparatomy for intra–abdominal bleeding from trauma does affect survival for
delay up to 90 minutes.
J Trauma.
2002;
52
420-425
8
Audebert HJ, Clarmann S on Clarenau, Schenkel J. et al. .
Zeitkritische Sekundärverlegungen beim Schlaganfall.
Der Notarzt.
2006;
5
147-153
9
Gersh BJ, Anderson JL..
Thrombolysis and myocardial salvage. Results of clinical trials and the animal paradigm
– paradoxic or predictable?.
Circulation.
1993;
88
296-306
10 Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und
Präklinik. Notfall Rettungsmed 2008: 1101-1
11
Westhoff J, Meller R, Kälicke T..
Präklinik, Schockraum und Intensivstation. Gefährliche Schnittstellen?.
Trauma Berufskrankh.
2007;
9
167-170
12
Ye K, Tylor DM, Knott JC. et al. .
Handover in the emergency department: Deficiencies and adverse effects.
EMA.
2007;
19
433-441
13
Yong G, Dent AW, Weiland TJ..
Handover from paramedics: Oberservations and emergency department clinical perceptions.
EMA.
2008;
20
149-155
14
Talbot R, Bleetman A..
Retention of information by emergency department staff at ambulance handover: do standardised
approches work?.
Emerg Med J.
2007;
24
539-542
15
Thakore S, Morrison W..
A survey of the perceived quality of patient handover by ambulance staff in the resuscitation
room.
Emerg Med J.
2001;
18
293-296
16 Moskop JC, Sklar DP, Geiderman JM, Schears RM, Bookman KJ.. Emergency Department
Crowding, Part 1–Concept, Causes, and Moral Consequences. Ann Emerg Med. 2008
17 Moskop JC, Sklar DP, Geiderman JM, Schears RM, Bookman KJ.. Emergency Department
Crowding, Part 2–Barriers to Reform and Strategies to Overcome Them. Ann Emerg Med.
2008
18
Hoot NR, Aronsky D..
Systemic review of emergency department crowding: causes, effects, and solutions.
Ann Emerg Med.
2008;
52
126-136
19
Ringleb P, Schellinger PD, Hacke W..
Leitlinien zum Management von Patienten mit akutem Hirninfarkt oder TIA der Europäischen
Schlaganfallorganisation 2008.
Nervenarzt.
2008;
79
936-957
20
Breuckmann F, Post F, Giannitisis E. et al. .
Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz– und Kreislaufforschung
für „Chest–Pain–Units”.
Kardiologe.
2008;
2
389-394
21
Gries A, Sikinger M, Hainer C. et al. .
Versorgungszeit bei Traumapatienten im Luftrettungsdienst – Implikationen für die
Disposition ?.
Anaesthesist.
2008;
57
562-570
22
Ruppert M, Paschen HR, Schmöller G, Schallhorn J..
Der Stellenwert des „Teams” in der Notfallrettung.
Notfall Rettungsmed.
2001;
4
189-191
23
Gross T, Amsler F, Ummenhofer W. et al. .
Interdisziplinäres Schockraum–Management unfallchirurgischer Patienten aus der Sicht
der Mitarbeiter.
Chirurg.
2005;
76
959-966
24
Kopetsch T..
Ärztewanderung – Das Ausland lockt.
Dtsch Ärztebl.
2008;
105
716-719
25
Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner CK. et al. .
Die „Interdisziplinäre Notaufnahme” im Zentrum zukünftiger Notfallmedizin.
Notfall Rettungsmed.
2005;
8
502-511
26
Bey T..
Emergency Departments in den USA: Der Notfallversorgung droht der Kollaps.
Dtsch Arztebl.
2002;
99
27
Bey T..
Schnittstelle Zentrale Notaufnahme. Entwicklung der Emergency Medicine in den USA,
Bedeutung der Emergency Departments für das amerikanische Gesundheitssystem sowie
Entwicklung der Zentralen Notaufnahmen in Deutschland.
Notfall Rettungsmed.
2007;
10
323-324
28
David M, Braun T, Borde T..
(Fehl–)Inanspruchnahme von klinischen Rettungsstellen. Eine Analyse unter besonderer
Berücksichtigung der Ethnizität der Patienten.
Notfall Rettungsmed.
2006;
9
673-678
29
Kendall IG..
Treating minor problems in accident and emergency departments.
BMJ.
1992;
304
985
30
Burchardi C, Angstwurm T, Endres S..
Diagnosespektrum in einer internistischen Notaufnahme.
Internist.
2001;
42
1462-1464
31
Grüne F, Prokop A, Blomeyer R. et al. .
Zentrale Notfallaufnahme des Universitätsklinikums Köln im Verbund des städtischen
Rettungswesens.
Notfall Rettungsmed.
2001;
4
449-460
32
Schubert C, Schmidt C, Verheiden P, Baerwald CG..
Zentrale Notfallaufnahme des Universitätsklinikums Leipzig.
Notfall Rettungsmed.
2003;
6
435-439
33 McKinsey–Studie: 600 Kliniken vor dem Aus. Dtsch Arztebl 2006
34
Metzner J..
Krankenhausplanung für die Notfallbehandlung in Hessen.
Notfall Rettungsmed.
2007;
10
437-440
35
Schellein O, Ludwig–Pistor F, Bremerich DH..
„Manchester Triage System” – Prozessoptimierung in der interdisziplinären Notfallaufnahme.
Anaesthesist.
2009;
58
163-170
36
Schönhofer B, Kuhlen R, Neumann P. et al. .
Nicht invasive Beatmung bei akuter respiratorischer Insuffizienz.
Dtsch Arztebl.
2008;
105
424-433
37
Cabrini L, Idone C, Colomb S. et al. .
Medical emergency team and non–invasive ventilation outside ICU for acute respiratory
failure.
Intensive Care Med.
2009;
35
339-343
38
Tomii K, Seo R, Tachikawa R. et al. .
Impact of noninvasive ventilation (NIV) trial for various types of acute respiratory
failure in the emergency department; decreased mortality and use of the ICU.
Respir Med.
2009;
103
67-73
39
Schlechtriemen T, Dirks B, Lackner CK. et al. .
Die „Interdisziplinäre Notfallaufnahme” im Zentrum zukünftiger Notfallmedizin.
Notfall Rettungsmed.
2005;
8
502-511
40
Stürmer KM..
Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutschen
Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
Medizinische Klinik.
2007;
102
180-181
41
Gries A..
Brauchen wir zentrale Notaufnahmen? XV.
Internationales Heidelberger Anaesthesie Symposium, Heidelberg 11.–.
13;
04
2008
42
Fleischmann T..
Facharzt für Notfallmedizin.
Notfall Intensivmed.
2007;
1
22
Dr. med. Michael Bernhard Dr. med. Christian Pietsch Prof. Dr. med. André Gries
eMail: michael.bernhard@klinikum-fulda.de