Zentralbl Chir 2010; 135(1): 25-27
DOI: 10.1055/s-0029-1224684
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Wann sollte in Operationsräumen ein Wechsel chirurgischer Handschuhe erfolgen?[]

What is the Appropriate Time-Interval for Changing Gloves During Surgical Procedures?J. C. Harnoss1 , 2 , A. Kramer1 , C. D. Heidecke2 , O. Assadian3
  • 1Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Greifswald, Deutschland
  • 2Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Greifswald, Deutschland
  • 3Medizinische Universität Wien, Abt. Krankenhaushygiene des Klinischen Instituts für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Wien, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Januar 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Chirurgische Handschuhe stellen eine unverzichtbare physikalische Barriere zwischen dem operierenden Personal und dem Patienten dar. Sie gewährleisten den Schutz vor bakteriellen und viralen Infektionen über die Hände in beiden Richtungen, d. h. für den Patienten und ebenso für das OP-Team. Da die Intaktheit der Handschuhe neben der Tragedauer und der Tätigkeit des Trägers im OP-Team auch von der Art des chirurgischen Eingriffs abhängig ist, werden ­unter anderem Indikatorsysteme und spezifische Materialverstärkungen an den Prädilektionsstellen diskutiert und für unfallchirurgische Operationen als weitere Maßnahmen das Double-Gloving empfohlen. Aufgrund unterschiedlicher Empfehlungen zu Handschuhwechselzeiten werden diese teilweise sehr spät oder gar nicht durchgeführt, die Folge sind steigende Perfora­tions­zahlen und ein damit verbundenes nicht kalkulierbares Infektionsrisiko. Material und Methoden: Um Empfehlungen für ein rationales Wechselintervall ableiten zu können, wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE und PubMed durchgeführt. Ergebnisse: Zum Zeitpunkt des Handschuhwechsels wurden verschiedene, unpräzise Empfehlungen ausgesprochen, die von 30 min bis 180 min reichen. Nur in der Viszeralchirurgie wurde die Perforationsrate in Zeitintervallen ermittelt und die Empfehlung gegeben, die OP-Handschuhe für Operateur und ersten Assistenten nach 90 min und für Schwestern und den zweiten Assistenten nach 150 min zu wechseln. Schlussfolgerung: Da die Perforationsrate und ­damit die Handschuhwechselzeit von der Art der operativen Tätigkeit abhängen, sind die Ergeb­nisse aus der Viszeralchirurgie ohne weitere praxisnahe experimentelle Überprüfung nicht auf andere chirurgische Disziplinen übertragbar. Demzufolge sind weitere Studien notwendig, die Handlungsempfehlungen mit fachspezifischen Perforationsraten korrelieren, um den Schutz für Patient und medizinisches Personal zu verbessern. 

Abstract

Background: Surgical gloves are an important phys­ical barrier between surgical staff and the pa­tient. They enable prevention of transmission of microorganisms in both directions, from the sur­geons’ hands to the patient and vice versa. Besides the duration of wearing and the role within the surgical team, the integrity of gloves depends on the type of surgery performed. Therefore indicator systems and specific material enforcements of gloves at predilection sites are under discussion and furthermore, recommendations have been made for double-gloving during trauma surgical procedures. Because of varying recommendations regarding the changing interval of gloves, changes are often performed rather late or even not at all. The consequence is an increasing rate of glove perforations and an incalculable risk of infections. Material and Methods: To elaborate an objective recommendation for the time-interval of glove change, the medical literature was searched in the data bases MEDLINE and PubMed. Results: Various imprecise recommendations were expressed for the time point of glove changing rang­ing from 30 min to 180 min. Only in visceral surgery perforation rates had been correlated with the glove wearing time and the following recommendations of glove changing time points had been made: for the surgeon and first assistant at 90 min and for scrub nurses and second assistants at 150 min from the start of the operation. Conclusion: Because the perforation rate and thus the time for glove changing depend on the type of the surgery, the results found in visceral surgery can not be transferred to other surgical special­ties without additional scientific evidence. Further studies are needed that correlate the types of surgical procedures with specific perforation rates in order to provide basis for solid ­recommendations helping to improve patients’ and medical staff’s safety. 

1 Nach einem Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Qualität und Sicherheit in der Chirurgie (CAQS) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) in Greifswald vom 6. und 7. Februar 2009.

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Qualität und Sicherheit in der Chirurgie (CAQS) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) in Greifswald vom 6. und 7. Februar 2009.

Mr. Julian Camill Harnoss

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald · Institut f. Hygiene u. Umweltmedizin · Klinik f. Chirurgie · Abt. f. Allgemein-, Viszeral-, Thorax- u. Gefäßchirurgie

Fleischmannstr. 8

17475 Greifswald

Deutschland

Telefon: 00 49 / 17 96 74 72 50

Fax: 0 49 / 38 34 / 51 55 41

eMail: julianharnoss@gmx.net