Zusammenfassung
Ein gerichtlich untergebrachter Patient entweicht aus einer Klinik, die konzeptuell
mit unverschlossenen Türen arbeitet. Zwei Tage nach der Entweichung stürzt er aus
dem 5. Stock eines Wohnhauses und verletzt sich dabei schwer (Querschnittslähmung).
Die folgenden Prozesse um Schmerzensgeld und die Folgekosten werden bis zum Kammergericht
Berlin (oberstes Landesgericht) ausgetragen. Stets ging es um die Frage, ob die Klinik
durch die offene Tür ihre Pflicht verletzt habe und deshalb schuld an dem aus der
Entweichung folgenden Unfall sei. Aufgrund einer nachvollziehbaren Dokumentation der
Klinik stellten die Gerichte fest, dass die Türschließung lediglich eine von mehreren
Möglichkeiten ist, eine Entweichung zu verhindern. Das Landgericht folgte auch der
Argumentation der Klinik, dass Sicherungsmaßnahmen die Therapie nicht verunmöglichen
dürfen.
Abstract
An involuntarily admitted patient absconds from a mental health hospital, which works
on the open-door-system. Two days after leaving, he falls from a balcony on the fifth
floor of a residential building and injures himself severely (paraplegia). The court
case concerning damages and responsibility for paying the costs of the medical treatment
eventually reaches the Kammergericht, the highest court of the state of Berlin. The
main question in each trial was whether the hospital had violated its duty and was
responsible for the accident and the resulting severe injuries. Relying on the hospital's
documentation, the courts noted that closing the door of a ward is actually only one
of the various possibilities of preventing absconding. The Kammergericht accepted
the arguments of the hospital that prevention of absconding can also be achieved by
intensive personal care and that security measures should not disturb the therapeutic
alliance with the patient.
Schlüsselwörter
gerichtliche Unterbringung - Entweichung - Schizophrenie - offene Türen
Keywords
involuntary admission - absconding - schizophrenia - open-door-system
Literatur
- 1 Schulenburg K. Über die Arbeit in einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
in einem Allgemeinkrankenhaus mit Pflichtversorgung ohne geschlossene Türen. Berlin;
Inauguraldissertation der Universitätsmedizin an den medizinischen Fachbereichen der
Freien Universität Berlin 2002
- 2
Koenig-Ouvrier I.
Gerichtsentscheidungen zu Sorgfaltspflichten psychiatrischer Kliniken.
Psychiat Prax.
2009;
36
45-46
- 3
Fähndrich E.
Erfahrungen mit der Basisdokumentation im klinischen Bereich.
Psycho.
2000;
26
215-319
- 4 Zenner G. Entweichungen aus der Psychiatrischen Klinik: Erleben der Patienten und
Fakten zu Häufigkeit, Umständen und Folgen. Eine empirische Untersuchung. Berlin;
Inauguraldissertation der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin
200
Dr. med. Ingrid Munk
Vivantes Klinikum Neukölln, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Rudower Straße 48
12351 Berlin
eMail: ingrid.munk@vivantes.de