Aktuelle Ernährungsmedizin 2010; 35: S2-S6
DOI: 10.1055/s-0029-1223447
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesunde Skepsis oder blinde Ängste?

Die Sicherheit von Lebensmitteln aus VerbrauchersichtHealthy Scepticism or Blind Fear?Food Safety from a Consumer PerspectiveJ.  Simons1
  • 1Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Verbraucher setzen sich mit dem Thema Lebensmittelsicherheit sehr emotional auseinander. Dabei sind die Rahmenbedingungen durch Informationsüberflutung, widersprüchliche Einschätzungen durch Experten und fehlende Beweismöglichkeiten für Lebensmittelsicherheit geprägt. Die Beurteilung von Risiken erfolgt daher mittels vereinfachter Schemata, bei denen affektive Heuristiken eine große Rolle spielen: So verbindet der Verbraucher mit Natürlichkeit, einer artgerechten Tierhaltung, Biolandwirtschaft und einer vermuteten Interessenidentität zwischen den Erzeugern und Verbrauchern ein geringes Risiko. Generell nehmen Verbraucher Lebensmittelrisiken in einem Spannungsfeld zwischen Macht und Ohnmacht wahr. Das Gefühl der Ohnmacht entsteht dann, wenn Risiken nicht wahrnehmbar sind, wenn Effekte verzögert auftreten und es sich um wissenschaftlich nicht erforschte bzw. um neue Risiken handelt. Verbraucher handeln entscheidungsorientiert und ihrer Alltagssituation angepasst, wobei sie nicht nur Risiken gegeneinander abwägen, sondern auch mögliche Nutzen einbeziehen.

Abstract

Consumers deal with the subject of food safety in a very emotional manner. The basic conditions are characterized by information overload, contradictory assessment by experts, and lacking proof for food safety. Risks are therefore assessed by means of simplified schemes in which affect heuristics play a major part. Consumers associate naturalness, animal husbandry that is appropriate to the species, organic farming, and the assumption that the interests of producers are identical with their own interests with a lower risk. Generally, consumers’ perceptions of food risks are based on conflicting interpretations of power and powerlessness. Feelings of powerlessness develop when risks are not noticeable, effects develop with a time delay, and risks have not been scientifically researched or are entirely new. Consumers act in ways that strive towards a decision and are adapted to their everyday lives, and they do not only balance risks against each other but also include possible benefits.

Literatur

  • 1 Härlen I, Simons J, Vierboom C. Die Informationsflut bewältigen. Über den Umgang mit Informationen zu Lebensmitteln aus psychologischer Sicht. Heidelberg; Schriftenreihe der Dr. Rainer Wild Stiftung 2004
  • 2 Vierboom C, Härlen I, Simons J. Acrylamid in Lebensmitteln – Ändert Risikokommunikation das Verbraucherverhalten?. In: Epp A, Hertel R, Böl G, Hrsg Berlin; BfR Wissenschaft 1 / 2007
  • 3 Lensch A K. Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung. Bonn; Dissertation Universität Bonn 2009
  • 4 Slovic P. The Perception of risk. In: Slovic P The Perception of Risk. London; Earthscan 2000: 220-231
  • 5 Bennet P. Understanding Responses to risk: Some Basic findings. In: Bennet P, Calman K, eds Risk Communication and Public Health. Oxford; Oxford University Press 1999
  • 6 Harper G, Makatouni A. Consumer perception of organic food production and animal welfare.  British Food Journal. 2002;  1045 287-299
  • 7 Wansink B. Mindless Eating. New York; Bantam Books 2006

Dr. Johannes Simons

Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn

Nussallee 21

53115 Bonn

Phone: 0228/733549

Email: johannes.simons@ilr.uni-bonn.de

    >