NOTARZT 2010; 26(1): 1-6
DOI: 10.1055/s-0029-1223414
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Probleme in der präklinischen Diagnostik des ST-Hebungsinfarktes[1]

Ergebnisse der NAAMI-Untersuchung (NotArzt und Akuter MyokardInfarkt)Prehospital Assessment and Treatment Decisions of a Suspected Acute Coronary Syndrome: What are the Problems?Results of the „Emergency Doctor and Acute Myocardial Infarction” Study (NAAMI)M.  A.  Ohlow1 , M.  Schreiber1 , B.  Lauer1
  • 1Zentralklinik Bad Berka, Herzzentrum, Klinik für Kardiologie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der akute Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung (STEMI) hat in der prähospitalen Notfallmedizin große Bedeutung. Zur Diagnosestellung kommt der Bewertung des EKG eine zentrale Rolle zu. In der vorliegenden, verblindeten Studie wurde untersucht, ob Notärzte bei Interpretation eines 12-Kanal-EKGs in der Lage sind, die Diagnose eines STEMI zu stellen und die Patienten einer adäquaten medikamentösen (Thrombolyse) bzw. primären katheterinterventionellen Reperfusionstherapie zuzuführen. 73 Notärzten (54 männlich, 19 weiblich, mittleres Alter: 37 ± 5,3 Jahre) verschiedener Fachrichtungen und Notarztbezirke wurden jeweils 8 12-Kanal-EKGs vorgelegt, wobei es sich um 6 Fälle eines STEMI und 2 anderweitiger Befunde (Perikarditis, Lungenembolie) handelte. Im Fall eines STEMI stellten die Notärzte in 83 % die richtige Diagnose, ohne dass signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Untergruppen nachweisbar waren. EKGs mit anderweitigen Befunden wurden nur in rund 30 % als solche erkannt. Hier hatten ältere (> 50 Jahre) sowie internistische Notärzte signifikant häufiger richtige Ergebnisse (p = 0,045 bzw. p = 0,01). Bei einem STEMI wurde in rund 75 % die richtige Therapie gewählt, hier bestanden ebenfalls keine signifikanten Unterschiede zwischen den einzelnen Subgruppen. EKGs mit anderweitigen Befunden wurden in nur 33 % korrekt therapiert, auch hier hatten ältere sowie internistische Notärzte häufiger richtige Ergebnisse (p = 0,04 bzw. p = 0,02). In der prähospitalen Notfallmedizin wird ein STEMI nur in rund 80 % der Fälle korrekt diagnostiziert und in 75 % die richtige Konsequenz gezogen. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, die diagnostische Sicherheit aller an der Behandlung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom beteiligten Fachrichtungen zu verbessern.

Abstract

Interpretation of prehospital 12-lead electrocardiograms (ECG) in acute ST-elevation myocardial infarction (STEMI) remains a diagnostic challenge in many cases. The aim of this study was to determine whether board-certified emergency physicians (BCEP) are able to distinguish STEMI from non-STEMI in a large proportion of cases, thus assuring more precise prehospital triage and treatment. Electrocardiograms of 8 patients with acute nontraumatic chest pain (with 6 ECGs demonstrating STEMI, one with pericarditis, and one with pulmonary embolism) were assessed in a blinded fashion by 73 BCEP (19 female, mean age 37 ± 5.3 years). Decisions had to be made by them regarding the diagnosis (STEMI or not) and treatment. In the ECGs with STEMI 83 % of BCEPs made the correct diagnosis without significant differences between the subgroups. But in cases of non-STEMI-ECG only 30 % of BECP made the correct diagnosis. The results in interpreting non-STEMI were better in older (> 50 years) BCEPs and in those with a background in internal medicine (p = 0.045, and p = 0.01, respectively). In case of STEMI 75 % of BCEPs intiated the correct therapy, without significant differences between the subgroups. In case of non-STEMI ECG only 33 % of BECPs made the correct diagnosis. Also, the therapeutic decisions in case of non-STEMI were better in older (> 50 years) BCEPs and in those with a background in internal medicine (p = 0.04, and p = 0.02 respectively). In cases of acute non-traumatic chest pain the interpretation of the electrocardiogram by prehospital emergency doctors give to unsatisfactory results. The present study suggests, that additional training in ECG interpretation may be a critical component of the education of physicians who care for patients presenting with acute coronary syndrome.

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in der Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 1984–1989.

Literatur

1 Erstveröffentlichung des Beitrags in der Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 1984–1989.

Dr. Marc-Alexander Ohlow

Zentralklinik Bad Berka, Herzzentrum, Klinik für Kardiologie

Robert-Koch-Allee 9

99438 Bad Berka

eMail: m.ohlow.kar@zentralklinik-bad-berka.de