Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2009; 3(06): 409-428
DOI: 10.1055/s-0029-1223376
Störungsübergreifende Themen und Methoden

Konfrontation und Exposition

Dorothée Bentz
,
Tanja Michael
,
Jürgen Margraf
Kernaussagen
  • Konfrontationstherapie ist die effektivste Therapie zur Behandlung von Angststörungen. Erzielte Erfolge bleiben über lange Zeiträume stabil. Rückfälle sind selten und eine Symptomverschiebung tritt nicht häufiger als in der Allgemeinbevölkerung auf.

  • Die Anwendung von Konfrontationstechniken ist heute nicht mehr auf die Therapie von Angststörungen begrenzt, sondern sie finden auch bei den Abhängigkeits- und Essstörungen Anwendung.

  • Konfrontationsübungen können bezüglich der Modalität der Stimuluspräsentation (imaginiert, real oder virtuell) sowie der Intensität des Stimulus, mit dem konfrontiert wird, variieren. Dabei unterscheidet man zwischen In-sensu-, In-vivo- oder In-virtuo-Konfrontation.

  • Die Stimuli können dabei gestuft, beginnend mit dem schwächsten Stimulus (graduiert) oder sofort in stärkster Intensität (massiert) präsentiert werden. Die Effektivität der In-vivo-Konfrontation ist am höchsten. Die Auswahl des jeweiligen Verfahrens muss jedoch immer in Abhängigkeit von den Patientenbedürfnissen und den jeweiligen Besonderheiten des zu behandelnden Störungsbildes getroffen werden.

  • Auf dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes kann der Wirkmechanismus der Konfrontationstherapie nicht abschließend geklärt werden. Habituationsprozesse sind zwar häufig in Angstreduktionsmodelle integriert, jedoch habituieren intensive Reize nicht.

  • Eine Vielzahl empirischer Befunde spricht dafür, dass Extinktionsprozesse bei der Angstreduktion beteiligt sind. Extinktion (Löschung) ist die allmähliche Abschwächung und das schlussendliche Ausbleiben einer konditionierten Reaktion (CR) durch die mehrfache alleinige Präsentation des konditionierten (ursprünglich neutralen) Stimulus (CS).

  • Befunde der lernpsychologischen Grundlagenforschung, insbesondere zur Kontextabhängigkeit konditionierter Reaktionen, haben der Gestaltung von Konfrontationsbehandlung neue Impulse gegeben. Alte Assoziationen bleiben nach der Extinktion neben neu gelernten Assoziationen nach wie vor bestehen. Welche Assoziationen abgerufen werden und welches Verhalten von den Patienten schlussendlich gezeigt wird, ist vom Kontext abhängig. Kontexteffekte müssen bei der Therapieplanung und bei der Rückfallprophylaxe beachtet werden.

  • Sicherheitssignale, die Patienten während der Konfrontation anwenden, reduzieren zwar kurzzeitig bei den Patienten Unbehagen, stören jedoch langfristig die Aufrechterhaltung erreichter Therapieerfolge. Gleiches gilt für die Kombination von Konfrontation mit Psychopharmaka. Eine Kombination führt kurz- und mittelfristig zu einer schnellen Symptomreduktion, wirkt sich jedoch auf die Aufrechterhaltung der Therapieerfolge langfristig negativ aus.



Publication History

Publication Date:
30 October 2009 (online)

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • Barlow DH. Anxiety and its disorders the nature and treatment of anxiety and panic.. New York, NY: Guilford Press 2004
  • Craske MG. Anxiety Disorders: Psychological Approaches to Theory and Treatment.. Boulder, Colorado: Westview Press 1999
  • Margraf J. Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1.. Berlin, Heidelberg: Springer 2009
  • Neudeck P, Wittchen H-U. Konfrontationstherapie bei psychischen Störungen.. Göttingen: Hogrefe 2005
  • Wiederhold BK, Wiederhold MD. The future of Cybertherapy: Improved options with advanced technologies.. Stud Health Technol Inform 2004; 99: 263-270
  • Foa EB, Kozak MJ. Emotional Processing of Fear: Exposure to Corrective Information.. Psychological Bulletin 1986; 99: 20-35
  • Craske MG, Hermans D, Vansteenwegen D. Fear and learning: from basic processes to clinical implications.. Washington, DC: American Psychological Association 2006
  • Mazur JE. Lernen und Gedächtnis (Vol. 5., aktualisierte Auflage).. München: Pearson Studium 2004
  • Otto MW, Smits JA, Reese HE. Cognitive-behavioral therapy for the treatment of anxiety disorders.. J Clin Psychiatry 2004; 65 (Suppl. 5): 34-41
  • Westra HA, Stewart SH. Cognitive behavioral therapy and pharmacotherapy: complementary or contradictory approaches to the treatment of anxiety?. Clinical Psychology Review 1998; 18: 307-340
  • Vervliet B. Learning and memory in conditioned fear extinction: effects of D-cycloserine.. Acta Psychol (Amst) 2008; 127: 601-613
  • de Quervain DJ, Margraf J. Glucocorticoids for the treatment of post-traumatic stress disorder and phobias: a novel therapeutic approach.. Eur J Pharmacol 2008; 583: 365-371
  • Barlow DH. Clinical handbook of psychological disorders. A step-by-step treatment manual.. New York, NY: Guilford Press 1993
  • Margraf J. Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2.. Berlin, Heidelberg: Springer 2009
  • Clark DM, Salkovskis PM. Cognitive Treatment of Panic: Therapist's Manual.. UK: Department of Psychiatry, University of Oxford 1986
  • Schneider S, Margraf J. Agoraphobie und Panikstörung.. Göttingen: Hogrefe 1998
  • Barlow DH, Craske MG. Mastery of Your Anxiety in Panic, II.. Albany, NY: Graywind 1994
  • Stangier U, Clark DM, Ehlers A. Soziale Phobie.. Göttingen: Hogrefe 1998
  • Antony MM, Craske MG, Barlow DH. Mastery of Your Specific Phobias.. San Antonio, TX: Harcourt Brace 1995
  • Öst L-G, Lindahl I-L, Sterner U. et al. Exposure in vivo vs. applied relaxation in the treatment of blood phobia.. Behaviour Research and Therapy 1984; 22: 205-216
  • Emmelkamp PMK, van Oppen P. Zwangsstörungen.. Göttingen: Hogrefe 2000
  • Craske MG, Barlow DH, O'Leary T. Mastery of Your Anxiety and Worry, Client Workbook.. San Antonio, TX: Psychological Corporation 1992
  • Becker E, Margraf J. Generalisierte Angststörung ein Therapieprogramm.. Weinheim: Beltz 2007
  • Ehlers A. Posttraumatische Belastungsstörung.. Göttingen: Hogrefe 1999
  • Foa EB, Rothbaum BO. Treating the Trauma of Rape. Cognitive-Behavior Therapy for PTSD.. New York: Guilford 1998
  • Maercker A. Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen.. Berlin, Heidelberg: Springer 2003
  • Schauer M, Elbert T, Neuner F. Narrative Exposure Therapy.. Toronto, Göttingen: Hogrefe 2005
  • Lieberman D. Learning and memory an integrative approach.. New York: Wadsworth 2003
  • Lindenmeyer J. Alkoholabhängigkeit.. Göttingen: Hogrefe 1999

  • Weiterführende Literatur
  • Michael T, Munsch S, Margraf J. Psychotherapeutische Methoden. In: Hautzinger M, Pauli P, Hrsg Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich B, Methodologie und Methoden. Serie 3, Psychologische Interventionsmethoden.. Göttingen,Hogrefe: 2009: 325-386