Schon heute möchten wir Sie alle recht herzlich zu unserem 31. AfnP-Symposium am 24. und 25.10.2009 nach Fulda in den Stadtsaal (Orangerie am Maritim Hotel) einladen. Um Ihnen einen kleinen Vorgeschmack zu geben, haben wir hier das vielseitige Programm abgedruckt – bestimmt ist auch für Sie etwas dabei.
Öffnungszeiten der Kasse
Öffnungszeiten der Kasse
Freitag, 23.10.2009 17.00–19.30 Uhr
Samstag, 24.10.2009 ab 07.30 Uhr
Die Kasse befindet sich im Foyer des Hotel Maritim.
CME-Registrierungspunkte
CME-Registrierungspunkte
Für Mitglieder der AfnP ist die Teilnahme kostenlos. Bitte halten Sie an der Kasse Ihren Ausweis und Ihre Mitgliedskarte bereit. Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 60,00 Euro. Bitte denken Sie daran, dass Sie die Tagungsgebühr nur bar an der Kasse bezahlen können.
Die Eintrittskarten sind personenbezogen und nicht übertragbar. Ärzte und Pflegepersonal erhalten Registrierungspunkte. Wir freuen uns, Sie in Fulda begrüßen zu können!
Marion Bundschu
Programm 24. und 25. Oktober 2009
Programm 24. und 25. Oktober 2009
Samstag, 24.10.2009
Orangerie / Stadtsaal im Hotel Maritim
Orangerie / Stadtsaal im Hotel Maritim
Moderation: Siegfried Tijunelis
09.00 Uhr Begrüßung
Marion Bundschu, 1. Vorsitzende der AfnP, Ulm
09.15 Uhr Die multiresistente "Mafia" - Was tun?
PD Dr. habil. Andreas Schwarzkopf, Aura a. d. Saale
10.15 Uhr Pause
10.30 Uhr Die Balance zwischen Nähe/Distanz in der Interaktion zwischen Patient und Pflegepersonal
Dr. Perdita Dobe-Tauchert, Nürnberg
11.15 Uhr Das Trockengewicht – Neue Lösungen für ein altes Problem
Dr. Eric Seibert, Halle/Saale
12.00 Uhr Mittagspause
Moderation: Helga Damaschke
13.30 Uhr Pflegepreis 2009
13.45 Uhr Demografischer Wandel: Nierenersatztherapie bei geriatrischen Patienten
Dr. Olaf Hergesell, Villingen-Schwenningen
14.45 Uhr Neuordnung der Gesundheitsberufe
Prof. Dr. jur. Kamps, Tübingen
Marion Bundschu, 1. Vorsitzende der AfnP, Ulm
15.45 Uhr Pause
16.15 Uhr Bluthochdruck – die Niere als Täter und Opfer
Dr. Ivo Quack, Düsseldorf
17.00 Uhr Ende
17.30 Uhr AfnP- Mitgliederversammlung
Bonifatiuskeller im Hotel Maritim
Bonifatiuskeller im Hotel Maritim
Moderation: Albin Leidinger
09.00 Uhr Begrüßung
09.15 Uhr RiliBÄK 2008 – Was heißt das konkret? Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätskontrolle quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen
Dipl.-Ing. Marcel Lange, Neu-Isenburg
10.00 Uhr Prä- und Postanalytik – wichtige Schritte im Analysengang
Dr. Christoph M. Niederau, Labor Dr. Niederau, Dortmund
10.45 Uhr Pause
11.15 Uhr Erfahrungen mit 14 Jahren Genius-Dialyse
Manfred Breit, Trier
Möglichkeiten der Antikoagulation – Beispiel Citrat
Dr. F. Seydlitz, Trier
12.00 Uhr Pause
12.30 Uhr Mittagssymposium im Bonifatiuskeller
Moderation: Albin Leidinger
High-Flux-Dialyse – der heutige Therapiestandard
N.N., Gambro Hospal GmbH, Gröbenzell
13.15 Uhr Pause
Moderation: Mario Lübbermann
13.30 Uhr Säure-Basen-Haushalt
Dr. Dieter Bundschu, Ulm
14.15 Uhr Besonderheiten bei der ersten Hämodialyse
Mike Kratz, Lauterbach
15.00 Uhr Pause
15.15 Uhr Der Biocompound Shunt® als Alternative bei Aneurysmata von Dialysefisteln – eine kritische Wertung
Dr. Eike Dedow, Kronach
16.00 Uhr Interdisziplinäre Deutsche Leitlinie zum Gefäßzugang
Prof. Ralf Schindler, Berlin
16.45 Uhr Leitplanken und Ziele innovativer Versorgungskonzepte in der Nephrologie
Dr. rer. nat. Jürgen Kämper, Büren
17.15 Uhr Pause
17.30 Uhr AfnP-Mitgliederversammlung
Raum Berlin im Hotel Maritim
Raum Berlin im Hotel Maritim
Peritonealdialyse (PD)
Moderation: Claudia Borchers
09.00 Uhr Begrüßung
09.15 Uhr Soll es einen Einfluss der Pflege bei der Wahl des Dialyseverfahrens geben?
Gaby Ausobsky, Düsseldorf
10.00 Uhr PD – Neue Lösungen und ihr Einsatz: Kosten und Nutzen
Dr. R. Wanninger, Braunschweig
10.45 Uhr Pause
11.15 Uhr Katheteraustrittsstelleninfektionen
N.N.
12.00 Uhr Mittagspause
Moderation: Gaby Ausobsky
12.45 Uhr Langzeitversagen an der PD
Prof. Hjalmar Steinhauer, Cottbus
13.30 Uhr Apparative Peritonealdialyse (APD)
Jutta Fischer, Gambro Hospal GmbH, Gröbenzell
14.30 Uhr Pause
14.45 Uhr Assistierte PD aus der Sicht des Pflegedienstes
N.N., Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
15.45 Uhr Pause
16.00 Uhr Bewährte Sicherheit und Komfort bei der Konnektion
Brigitte Braun, Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim
17.00 Uhr Ende
Raum Frankfurt im Hotel Maritim
Raum Frankfurt im Hotel Maritim
Moderation: Christina Smolny
10.30 Uhr Heimdialyse – Förderung aus Sicht der Pflege
Cornelia Mikut, N.N., Dr. Topp, KfH, Neu-Isenburg
11.30 Uhr Pause
13.30 Uhr Heimdialyse – Förderung aus Sicht der Pflege
Cornelia Mikut, N.N., Herr Dr. Topp, KfH, Neu-Isenburg
14.30 Uhr Pause
15.30 Uhr Endlich erwachsen – Gefühle und Erwartungen junger Patienten
Kristina Breuch
16.30 Uhr Ende
Workshop im Raum Ulm im Hotel Maritim
Workshop im Raum Ulm im Hotel Maritim
Moderation: Antje Prütz
09.00 Uhr Begrüßung
09.15 Uhr N.N.
10.45 Uhr Pause
11.00 Uhr Aphereseverfahren – Ein Überblick
Dr. Jörg Rammo, Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
12.00 Uhr Mittagspause
Samstag, 24.10.2009
Moderation: Antje Prütz
13.30 Uhr Die Aufbereitung von Dialysatoren: Hintergründe und ökonomische Aspekte
Jürgen Schippers, International Medical Care GmbH, Emsdetten
14.30 Uhr Pause
15.00 Uhr Qualität in der Dialyse KTV – Klinische Grundlagen und technischer Fortschritt
Gerd Breuch, B. Braun Avitum, Melsungen Welche Dialysedosis für welchen Patienten? Dr. Bertil Oser, Bernkastel-Kues
16.30 Uhr Ende
Raum Köln im Hotel Maritim
Raum Köln im Hotel Maritim
Moderation: Antje Prütz
09.00 Uhr Begrüßung
09.15 Uhr Immunsuppressiva: Patienten und Personalschulung AKTX-Pflege e. V.
10.45 Uhr Pause
11.00 Uhr Ernährungstherapie: Intervention bei Mangelernährung unter Dialyse
N.N., Pfrimmer Nutricia, Erlangen
12.00 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Konzentratversorgung – von den Anfängen bis zur Gegenwart
Holger Schweper, Intermedt Medizin & Technik GmbH, Schalksmühle; Uwe Rogalla, NIKKISO Medical GmbH, Hamburg
14.30 Uhr Pause
14.45 Uhr Rezirkulation/Shuntfluss/Herzzeitvolumen
Heinrich Wurst, Diatec Medizintechnik GmbH, Seefeld
15.45 Uhr Pause
16.00 Uhr N.N
Workshop im Pavillon 1 im Garten des Hotel Maritim
Workshop im Pavillon 1 im Garten des Hotel Maritim
Moderation: Udo Irmer
09.00 Uhr Begrüßung
09.15 Uhr Schwierige Fallbeispiele in der Ernährungsberatung und deren Umsetzung
Irmgard Landthaler, München
10.45 Uhr Pause
11.00 Uhr Burn-out – Was kann ich präventiv tun? Workshop 1
Dr. Felicitas McCarthy, München
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Burn-out – Was kann ich präventiv tun? Workshop 2
Dr. Felicitas McCarthy, München
15.00 Uhr Pause
15.15 Uhr Spectra Optia® – Die schnelle und einfache Plasmapherese mittels Zentrifugaltechnologie
Christine Vredenborg, CaridianBCT Europe, Garching
16.15 Uhr N.N.
Organie / Stadtsaal im Hotel Maritim
Organie / Stadtsaal im Hotel Maritim
Moderation: Ilona Adler
09.00 Uhr Neues aus der Diabetestherapie
Dr. Bertil Oser, Bernkastel-Kues
09.45 Uhr Diabetisches Fußsyndrom – Alltag in der podologischen Praxis
Manuela Hitzler, Ulm
10.30 Uhr Vereinbarkeit von Diabetesdiät und Nierenersatztherapie
Irmgard Landthaler, München
11.15 Uhr Restless-Legs-Syndrom / Schlafapnoe-Syndrom bei Dialysepatienten
Prof. Walter Hörl, Wien
12.00 Uhr Der ältere Dialysepatient fragt nach Transplantation: zu- oder abraten?
Prof. Joachim Hoyer, Marburg
12.45 Uhr Ende
Bonifatiuskeller im Hotel Maritim
Bonifatiuskeller im Hotel Maritim
Moderation: Manfred Breit
09.00 Uhr Adhärenz in der Dialyse – Teamarbeit ist gefordert
PD V. M. Brandenburg, Aachen
09.45 Uhr Arbeitsmedizin
Dr. Martin Riedel, Stuttgart
10.30 Uhr Vergiftungen
N.N.
11.30 Uhr Pause
11.45 Uhr Angehörigenintegration – Ein Handlungsfeld für die Pflege?
Martina Kaufmann, Garmisch-Partenkirchen
12.35 Uhr Ende
Raum Berlin im Hotel Maritim
Raum Berlin im Hotel Maritim
Pädiatrische Nephrologie
Moderation: Antje Prütz
09.00 Uhr Medizinischer Überblick
Prof. Dirk E. Müller-Wiefel, Hamburg
09.45 Uhr Pflegerische Aufgaben
Gitta Lise, Hamburg
10.15 Uhr Technik in der Pädiatrie
N.N.
11.45 Uhr Pause
11.00 Uhr Transfer in die Erwachsenenabteilung
Dipl.-Psych. Evelyn Reichwald-Klugger, Heidelberg
12.00 Uhr Selbsthilfegruppe für junge Nierenkranke
N.N.
12.30 Uhr Ende
Raum Frankfurt im Hotel Maritim
Raum Frankfurt im Hotel Maritim
Moderation: Christina Smolny
09.30 Uhr Endlich erwachsen – Gefühle und Erwartungen junger Patienten
Kristina Breuch
10.30 Uhr Ende
Raum Ulm im Maritim Hotel
Raum Ulm im Maritim Hotel
Moderation: Gaby Ausobsky
09.00 Uhr Qualität und Effizienz der Untersuchungsanforderung
N.N., Labor Dr. Limbach, Heidelberg
10.00 Uhr Pause
10.15 Uhr Einsparpotenzial von Wasser und Strom bei der Dialysebehandlung durch intelligente Technik
Gerhard Jäger, Herco Wassertechnik GmbH, Freiberg
11.15 Uhr Pause
11.30 Uhr Wundtherapeutische Strategien beim Diabetischen Fußsyndrom
Ursula Püschel, B. Braun Melsungen AG
12.30 Uhr Ende
Workshop im Raum Köln im Maritim Hotel
Workshop im Raum Köln im Maritim Hotel
Moderation: Gaby Ausobsky
09.00 Uhr Safe & Superior Catheter Lock Solution – anti microbial, anti coagulant, antibiofilm
Jeroen Fitjè, Dirinco B. V., Niederlande
10.00 Uhr Pause
10.15 Uhr Dialyse und Soziales
Nicole Scherhag, Saulheim
11.15 Uhr Pause
11.30 Uhr Hämofiltration
Olaf Wruck, International Medical Care GmbH, Emsdetten
12.30 Uhr Ende
Workshop im Pavillon 1 im Garten des Hotels Maritim
Workshop im Pavillon 1 im Garten des Hotels Maritim
Moderation: Udo Irmer
09.00 Uhr Shuntworkshop 1 Basic – interessante Fälle – Ihre Fragen
Prof. Gerhard Krönung, Wiesbaden
10.00 Uhr Pause
10.15 Uhr Shuntworkshop 2 Basic – interessante Fälle – Ihre Fragen
Prof. Gerhard Krönung, Wiesbaden
11.15 Uhr Pause
11.30 Uhr Shuntworkshop 3 Basic – interessante Fälle – Ihre Fragen
Prof. Gerhard Krönung, Wiesbaden
12.30 Uhr Ende