RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1222474
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Zimt hat eine lange Geschichte und viele Gesichter
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. April 2009 (online)

Zusammenfassung
Zimt ist eine alte Arzneidroge, die bereits im späten Mittelalter Eingang in den Therapieschatz europäischer Apotheken und Ärzte gefunden hat. Die Aufklärung brachte der Pflanze ebenfalls großes Interesse entgegen, was sich in einer umfangreichen wissenschaftlichen Literatur aus dem 18. Jahrhundert widerspiegelt. Die große Aufmerksamkeit der Fach- und Laienpresse an einer medizinischen Verwendung des Zimts bei Diabetes mellitus in den letzten Jahren fügt sich daher gut in die Tradition eines Phytopharmakons ein, das auf eine lange und facettenreiche Geschichte zurückblicken kann.
Summary
Cinnamon’s long history and multiple character
Cinnamon is an old medicinal plant whose recognition by European pharmacists and medical practitioners dates back to the late Middle Ages. The availability of information on the plant was accompanied by a strong interest reflected in several scientific literature from the 18th Century. In recent years, the lay and professional press debated on the medicinal application of cinnamon in treating Diabetes mellitus. This continues the long and multi-faceted history and tradition of the plant as a phytopharmaceutical agent.
Schlüsselwörter
Zimt - Cinnamomum - Lauraceae - Arzneimittel - Geschichte
Key words
Cinnamomum - Lauraceae - remedy - history
Literatur
- 1 Wölfel H. Das Arzneidrogenbuch Circa instans in einer Fassung aus der Universitätsbibliothek
Erlangen. Text und Kommentar als Beitrag zur Pflanzen- und Drogenkunde des Mittelalters
[Dissertation]. Berlin; 1939: 33f
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Göpfert W.
Drogen auf alten Landkarten und das zeitgenössische Wissen über ihre Herkunft [Dissertation].
Düsseldorf: Universität.
1985;
Bd. 2
787-791
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Richter C. Phytopharmaka und Pharmazeutika in Heinrich von Pfalzpaints ‚Wündärznei’ (1460). Untersuchungen
zur traumatologischen Pharmakobotanik im Mittelalter [Würzburger medizinhistorische
Forschungen, Bd. 84]. Würzburg 2004: 367-369
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Richter T.
Melissa officinalis L. Ein Leitmotiv für 2000 Jahre Wissenschaftsgeschichte [Würzburger medizinhistorische
Forschungen, Bd. 64]. Würzburg 1998: 313-315
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Göller CL. Disputatio med.inaug. de cinnamomo. Traiecti ad Rhenum (Utrecht); vande Walter 1709
Reference Ris Wihthout Link
- 6 [anonym] .
Zimt . In: Zedler JH Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste […]. I–LXIV und Supplemente I–IV. Leipzig und Halle; 1732–1754 Bd. LXII (1751) Sp. 778–793Reference Ris Wihthout Link - 7 [anonym] .
Ohnmacht . In: Zedler JH Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschafften und Künste[…]. I–LXIV und Supplemente I–IV. Leipzig und Halle; 1732–1754 Bd. XXV (1740) Sp. 991–1010Reference Ris Wihthout Link - 8 [anonym] .Hausarzneimittel gegen alle Krankheiten der Menschen, nebst Haus- und Reiseapotheke
von C. W. Hufeland [Reprint der Orig.-Ausg. Quedlinburg und Leipzig, Ernst, 1847]. Holzminden; Reprint-Verlag Leipzig 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Chomier JC. Utilité des préparations de cannelle, principalement dans la métrorragie. Thèse pour
le doctorat en médecine. Paris 1855
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Khan A, Safdar M.
Cinnamon improves glucose and lipids of people with type 2 diabetes.
Diabetes Care.
2003;
26
3215-3218
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Hahn A, Mang B.
Zimt und Diabetes mellitus. Aktueller Stand der Diskussion.
Dtsch Apoth Ztg.
2006;
146
4552-4560
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Rustenbeck I.
Unkonventionelle adjuvante Diabetes-Therapie.
Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten.
2007;
30
131-137
Reference Ris Wihthout Link
1 Bearbeiterin dieses Projekts ist Dr. Gabriele Wacker. Dieser Artikel basiert auf dem Beitrag von Gabriele Wacker und Bettina Wahrig in: Friedrich C, Müller-Jahncke WD, Hrsg. Arzneimittelkarrieren. Zur wechselvollen Geschichte ausgewählter Medikamente. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Husum vom 24.–28. April 2008. Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte, Band 7. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsges.; 2009
Prof. Dr. Bettina Wahrig
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte
Beethovenstr. 55
38106 Braunschweig
eMail: B.Wahrig@tu-bs.de
Apotheker Dr. Thomas Richter
Universität Würzburg
Forschungsstelle »Geschichte der Medizin«
Röntgenring 10
97070 Würzburg
eMail: drs.richter@t-online.de