Der Klinikarzt 2009; 38(3): 126-131
DOI: 10.1055/s-0029-1220669
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie endokriner Hochdruckformen – Primärer Hyperaldosteronismus, Hyperkortisolismus und Katecholaminexzess

Diagnostic und therapy of endocrine hypertension – Primary hyperaldosteronism, hypercortisolism and excessive production of catecholaminesFelix Beuschlein1
  • 1Medizinische Klinik Innenstadt, Ludwig–Maximilians Universität München, München (Direktor: Prof. Dr. med. Martin Reincke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 March 2009 (online)

Preview

Die arterielle Hypertonie ist eine chronische Erkrankung mit hoher Prävalenz und großer Bedeutung als wichtiger kardiovaskulärer Risikofaktor. Ein signifikanter Anteil der Patienten mit schlecht kontrollierter arterieller Hypertonie leidet an einer endokrinen Form des Bluthochdrucks, hervorgerufen durch einen primären Hyperaldosteronismus, ein Cushing–Syndrom oder ein Phäochromozytom. Die sichere Identifizierung dieser Patienten durch gezielt eingesetzte Screening–Untersuchungen hat entscheidenden Einfluss auf eine spezifische und im Idealfall kurative Therapie. Die Indikation zur Durchführung dieser Diagnostik stellt sich vor allem auf der Basis anamnestischer und klinischer Befunde. Da Screening–Untersuchungen bei hoher Sensitivität mit einer relativ hohen Rate an falsch positiven Ergebnissen behaftet sind, ist in der Regel eine weitere hormonelle Diagnostik als Bestätigung und zur Differenzialdiagnostik erforderlich. Neben einer chirurgischen Sanierung als häufig primär therapeutischem Vorgehen müssen spezifische medikamentöse Therapien zur Vor– oder Nachbehandlung eines adrenalen Hormonexzesses beachtet werden.

A significant percentage of patients with not well controlled high blood pressure suffer from an underlying endocrine disorder. These include primary hyperaldosteronism due to an aldosterone–producing adenoma, or a bilateral adrenal hyperplasia, hypercortisolism caused by a tumor of the adrenals, or an ACTH–dependent form of Cushing's syndrome, or excessive production of catecholamines caused by a pheochromocytoma. The diagnostic work–up includes screening tests for the evaluation of autonomous hormone secretion which should be applied in patient cohorts mainly defined by typical clinical findings and conditions. Basal hormone measurements are supplemented by confirmatory additional hormonal and imaging procedures in suspected cases, or to establish a differential diagnosis. In addition to surgical treatment, specific pharmacotherapeutic measures for the prevention or follow–up treatment of excess adrenal hormones are available.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Felix Beuschlein

Medizinische Klinik Innenstadt Schwerpunkt Endokrinologische Forschung Ludwig–Maximilians–Universität München

Ziemssenstr. 1

80336 München

Fax: 089/5160-4467

Email: felix.beuschlein@med.uni-muenchen.de