Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(3/04): 118-125
DOI: 10.1055/s-0029-1216369
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einstellungen von Medizinstudenten zu Psychotherapie: Veränderungen nach Unterricht über Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit

Students’ Attitudes Towards Psychotherapy: Changes After a Course on Psychic Functions in Health and IllnessHenriette Löffler-Stastka 1 , Victor Blüml 1 , Elisabeth Ponocny-Seliger 1 , Marcel Hodal 1 , Elisabeth Jandl-Jager 1 , Marianne Springer-Kremser 1
  • 1Univ. Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, Österreich
Further Information

Publication History

eingereicht: 28. Sept. 2008

akzeptiert: 12. Feb. 2009

Publication Date:
27 April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Über die Einstellung von Medizinstudenten gegenüber Psychotherapie gibt es nur wenige Daten. Auch der Einfluss des psychotherapeutischen Unterrichts im Rahmen des Medizinstudiums auf diese Einstellungen ist wenig untersucht.

Methode: 2 Jahre in Folge wurden Studenten der Medizinischen Universität Wien vor und nach einem 5-wöchigen Unterrichtsblock mit psychotherapierelevantem Inhalt mittels eines Fragebogens bezüglich ihrer allgemeinen Einstellungen zur Psychotherapie und damit verknüpften Konnotationen und Assoziationen befragt.

Ergebnisse: Die Einstellungen der Medizinstudenten vor dem Unterrichtsblock sind überwiegend positiv, jedoch wurden auch einige Vorurteile deutlich. Geringfügige Geschlechterdifferenzen konnten festgestellt werden. Die Einstellungen wurden durch den Unterricht kaum verändert.

Diskussion: Gründe für den geringen Einfluss des Unterrichtsblocks auf die Einstellungen der Studenten und mögliche Verbesserungen (Kleingruppenunterricht) werden diskutiert.

Abstract

Objectives: Little is known about the attitude of medical students towards psychotherapy and the influence of lectures on psychotherapy during the medical curriculum on these attitudes.

Methods: 2 years in a row, medical students of the Medical University of Vienna in their fourth academic year were asked regarding their attitudes, connotations and associations towards psychotherapy before and after a 5-week psychotherapeutic course.

Results: The attitudes of the medical students were predominantly positive, while some prejudices could be found. The students’ sex and prior experience with psychotherapy influenced their attitudes. The attitudes turned out to be relatively resistant to change through teaching.

Conclusions: Reasons for the small influence of the training program on the students’ attitudes and possible improvements of the course (small lecture groups) are discussed.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. Henriette Löffler-Stastka

Univ. Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie

Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18–20

A-1090 Wien

Österreich

Email: henriette.loeffler-stastka@meduniwien.ac.at