RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1215307
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Testen Sie Ihr Fachwissen
Test Your Knowledge
Dr. Christian Rose
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Universitätsklinikum SchleswigHolstein, Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
eMail: christian.rose@uk-sh.de
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. April 2010 (online)


Dr. Christian Rose
Anamnese
Bei einer 71-jährigen Patientin bestehen seit Monaten juckende Erytheme am Körperstamm und an den Extremitäten, auf denen sich straffe Blasen gebildet haben.
#Klinischer Befund
Straffe Blasen und Erosionen auf einem Erythem ([Abb. 1]).
#Histologischer Befund
Subepidermale Spaltbildung mit einem dichten oberflächlichen Entzündungsinfiltrat mit vielen eosinophilen Granulozyten ([Abb. 2]).
Wie lautet die Diagnose?
Was sind die Differenzialdiagnosen?
Wie lässt sich die Diagnose sichern?
(Auflösung nächste Seite)


Abb. 1 Straffe Blasen und Erosionen auf gerötetem Grund am Unterschenkel.


Abb. 2 Wie lautet Ihre Diagnose?
Auflösung
Diagnose: Bullöses Pemphigoid


Abb. 3 Indirekte Immunfluoreszenz auf humaner Spalthaut mit IgG-Reaktivität im Blasendach. Dieser Befund findet sich bei einem bullösen Pemphigoid.
Kommentar: Bei chronischen juckenden Hautveränderungen mit und ohne Blasen ist insbesondere bei älteren Menschen an ein bullöses Pemphigoid zu denken. Histologisch findet sich ein oberflächliches Entzündungsinfiltrat, oftmals mit vielen eosinophilen Granulozyten. Die Diagnosesicherung einer bullösen Autoimmundermatose gelingt durch den Nachweis zirkulierender Autoantikörper im Serum der Patienten und durch den Nachweis gewebsgebundener Autoantikörper mittels direkter Immunfluoreszenz [1].
Bei dieser Patientin ließen sich im Serum hochtitrig IgG-Autoantikörper nachweisen, die in der indirekten Immunfluoreszenz im Dach einer artifiziellen Blase humaner Spalthaut ([Abb. 3]) banden. Der ELISA fand hohe IgG-Autoantikörperspiegel gegen BP180.
Ein kutanes Entzündungsinfiltrat mit vielen eosinophilen Granulozyten geht klinisch in der Regel mit deutlichem Juckreiz einher. Aufgrund der Histologie ist differenzialdiagnostisch auch an eine Arthropodenbissreaktion oder Skabies zu denken. Möglich wäre ebenfalls eine bullöse Arzneimittelreaktion [2]. In seltenen Fällen kann sich hinter einer chronischen juckenden Dermatose mit Gewebseosinophilie ein Lymphom verbergen. In diesen Fällen wird erst durch wiederholt im Krankheitsverlauf entnommene Biopsien und molekulargenetische Zusatzuntersuchungen die Diagnose gestellt.
#Literatur
- 1 Kasperkiewicz M, Rose C, Zillikens D. Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen. Akt Dermatol. 2008; 34 301-312
- 2 Rose C, Bröcker E B, Zillikens D. Stellenwert der histologischen Untersuchung in der Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen. J Deutsch Dermatol Ges. 2004; 2 96-104
Dr. Christian Rose
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Universitätsklinikum SchleswigHolstein, Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
eMail: christian.rose@uk-sh.de
Literatur
- 1 Kasperkiewicz M, Rose C, Zillikens D. Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen. Akt Dermatol. 2008; 34 301-312
- 2 Rose C, Bröcker E B, Zillikens D. Stellenwert der histologischen Untersuchung in der Diagnostik bullöser Autoimmundermatosen. J Deutsch Dermatol Ges. 2004; 2 96-104
Dr. Christian Rose
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Universitätsklinikum SchleswigHolstein, Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
eMail: christian.rose@uk-sh.de


Dr. Christian Rose


Abb. 1 Straffe Blasen und Erosionen auf gerötetem Grund am Unterschenkel.


Abb. 2 Wie lautet Ihre Diagnose?


Abb. 3 Indirekte Immunfluoreszenz auf humaner Spalthaut mit IgG-Reaktivität im Blasendach. Dieser Befund findet sich bei einem bullösen Pemphigoid.