Aktuelle Dermatologie 2010; 36(6): 207-208
DOI: 10.1055/s-0029-1215239
Das Histologische Quiz

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Testen Sie Ihr Fachwissen

Test Your KnowledgeH.  von der Stück1 , C.  Hallermann1 , H.-J.  Schulze1
  • 1Fachklinik Hornheide, Münster
Further Information

Priv.-Doz. Dr. Christian Hallermann

Oberarzt der Dermatologie
Fachklinik Hornheide

Dorfbaumstraße 300

48157 Münster

Email: christian.hallermann@fachklinik-hornheide.de

Publication History

Publication Date:
28 May 2010 (online)

Table of Contents
Zoom

Priv.-Doz. Dr. Christian Hallermann

Anamnese

8 Monate altes Mädchen mit nicht abheilender, schlecht abgrenzbarer, ovalärer Plaque am Hals retroaurikulär rechts ([Abb. 1]). Gesunder Allgemeinzustand, regionäre Lymphknoten palpatorisch nicht vergrößert. Den Eltern ist eine Verletzung nicht erinnerlich. 10 Monate später gleichartige Hautveränderung am rechten Unterarm. Pädiatrische Untersuchung ohne pathologischen Befund. Anamnestisch Haustiere verneint, jedoch Malta-Urlaub wenige Wochen vor Erstmanifestation.

Klinisches Bild

2,8 × 1,2 cm große, gelb-bräunliche Plaque retroaurikulär rechts, im Zentrum von Krusten überlagert ([Abb. 1]). 4 mm große, gelblich-bräunliche Papel mit glänzender Oberfläche am linken Oberarm. Darier-Zeichen negativ.

Histologischer Befund

Siehe [Abb. 2].

Klinische Differenzialdiagnosen

Kutane Mastozytome
Tiefe Trichophytie
Kutane Leishmaniose
Atypische Mykobakteriose
Juvenile Xanthogranulome

(Auflösung nächste Seite)

Zoom

Abb. 1 Schlecht abgrenzbarer, ovalärer Plaque am Hals eines 8 Monate alten Mädchens.

Zoom

Zoom

Abb. 2 a, b Wie lautet Ihre Diagnose?

Auflösung

Diagnose: Kutane Leishmaniose (siehe [Abb. 3]).

Zoom

Abb. 3 Kutane Leishmaniose.

PCR: Leishmania donovani-Komplex (L. donovani, L. infantum, L. chagasi); Prof. B. Fleischer, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg.

Kommentar: Bei Manifestation persistierender, schuppender oder nässender Hautveränderungen im Anschluss an eine Urlaubsreise sollte stets an eine infektiöse Dermatose gedacht werden. Abgesehen von den häufigen oberflächlichen oder tiefen Pyodermien und Hautpilzinfektionen ist die Leishmaniose die häufigste Tropendermatose in Mitteleuropa. Die Übertragung erfolgt in den meisten Fällen durch die Schmetterlingsmücke. Histologisch charakteristisch ist die dermale, in den Papillenspitzen bis an die Epidermis heranreichende, histiozytär granulomatöse Entzündungsreaktion ([Abb. 2 a] u. [2 b]) mit Nachweis von Amastigoten (also der phagozytierten, unbegeißelten Form der Leishmanien, welche einen Durchmesser von ca. 2 µm aufweisen, [Abb. 3]) im Zytoplasma einzelner Histiozyten.

Die bei unserer Patientin 10 Monate nach Erstinfektion am Hals entstandene zweite Plaque am Unterarm ist auf eine Autoinokulation zurückzuführen, wie sie zum Beispiel durch Kratzen ausgelöst werden kann. Die PCR-Analyse ist wichtig zur Erreger-Subtypisierung. Im vorliegenden Fall bedeutet der Nachweis von Leishmania donovani-Komplex, dass das Risiko einer viszeralen Mitbeteiligung zunimmt, wenn innerhalb von einem Jahr keine Spontanheilung eingetreten ist, sodass dann die Empfehlung für eine systemische Therapie, zum Beispiel im Kleinkindalter mit Amphotericin B, ausgesprochen werden sollte.

Priv.-Doz. Dr. Christian Hallermann

Oberarzt der Dermatologie
Fachklinik Hornheide

Dorfbaumstraße 300

48157 Münster

Email: christian.hallermann@fachklinik-hornheide.de

Priv.-Doz. Dr. Christian Hallermann

Oberarzt der Dermatologie
Fachklinik Hornheide

Dorfbaumstraße 300

48157 Münster

Email: christian.hallermann@fachklinik-hornheide.de

Zoom

Priv.-Doz. Dr. Christian Hallermann

Zoom

Abb. 1 Schlecht abgrenzbarer, ovalärer Plaque am Hals eines 8 Monate alten Mädchens.

Zoom

Zoom

Abb. 2 a, b Wie lautet Ihre Diagnose?

Zoom

Abb. 3 Kutane Leishmaniose.