RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1213564
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Das Miasmenkonzept Hahnemanns im Lichte aktueller epigenetischer Forschung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. September 2009 (online)

Zusammenfassung
Die folgende Arbeit diskutiert die Relevanz der modernen Forschung auf dem Gebiet der Epigenetik für das Konzept der Miasmentheorie Samuel Hahnemanns. Epigenetische Steuerung und Vererbung sowie die Bedeutung der Epigenetik für die Medizin und Homöopathie werden dargestellt. Schwerpunkt ist das Phänomen der Vererbbarkeit epigenetischer Modifikationen in Zusammenhang mit der Heredität der chronischen Miasmen.
Summary
In the following essay, the relevance of modern research on epigenetics for the concept of Hahnemann’s theory of miasms is discussed. Presentation of epigenetic regulation and heredity and furthermore the relevance of epigenetics for medicine and homoeopathy. Main emphasis is put on the phenomenum of inheritability of epigenetic modifications in connection with heredity of the chronic miasms.
Schlüsselwörter
Epigenetik - epigenetische Vererbung - Miasmen - Heredität
Keywords
Epigenetics - epigenetic heredity - miasms
Literatur
- 01 Allen J H. Die chronischen Krankheiten – Die Miasmen. Aachen; Renée von Schlick 1987
MissingFormLabel
- 02
Barker D.
Early Growth and Cardiovascular Disease.
Arch. Dis. Child..
1999;
80
305-307
MissingFormLabel
- 03
Bock C.
Bioinformatik: Neue Strategien gegen Krebs.
Deutsches Ärzteblatt.
36/103
2006;
10
MissingFormLabel
- 04 Burnett J C. Die Heilbarkeit von Tumoren durch Arzneimittel. Schriftenreihe der CvB-Akademie für Homöopathik
3 München; Müller & Steinicke 1991
MissingFormLabel
- 05
Dennis C.
Epigenetics and Disease: Altered states.
Nature Bd. 421.
2003;
686-688
MissingFormLabel
- 06
Hrsg. GFH .
Themenschwerpunkt Epigenetik.
Medizinischegenetik.
2005;
3
251-302
MissingFormLabel
- 07 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten: ihre eigenthümliche Natur
und homöopathische Heilung. 2. Aufl. Organon Berg am Starnberger See; 1983
MissingFormLabel
- 08 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Aufl. Organon Berg am Starnberger See; 1985
MissingFormLabel
- 09 Haslberger A G. Gesundheit – erbliche und umweltbedingte Faktoren. Studie im Auftrag des BM für Gesundheit, Familie und
Jugend. Wien; 2007
MissingFormLabel
- 10 Hickmann G. Epigenetik – ein neuer Denkansatz in der Homöopathie?. Vortrag anl. 158 Jahrestagung des DZVhÄ Bamberg; 2008
- 11 Kent J T. Zur Theorie der Homöopathie. Leer; Grundlagen und Praxis 1969
- 12 Künzli J. Die Sykosis. Deutsches Journal für Homöopathie. 1982; 1 H 2-4
- 13 Laborde Y, Risch G. Die Hereditären Chronischen Krankheiten. München; Müller & Steinicke 1998
- 14 Paro R. Die Vererbung erworbener Fähigkeiten. 3 sat nano online 2002
- 15 Pfeiffer H, Hirte M. Homöopathie in der Kinder- und Jugendmedizin. Kap. 1, Grundlagen der Homöopathie. 1. Aufl. München; Urban & Fischer 2004
- 16 Quak T. Leitfaden Homöopathie. Kap. 3. 1. Aufl. München; Urban & Fischer 2005: 56-97
- 17 Risch G. Homöopathik. München; Pflaum 1985
- 18 Vijayakar P. Die Gesetzmäßigkeiten der Miasmen. Ergoldsbach; Kristina Lotz 2005
- 19 Voegeli A. Heilkunst in neuer Sicht. 4. Aufl. Heidelberg; Haug 1981
- 20 Zähringer H. Epigenom. Laborjournal. 2001;
Gabriele Mayer
Heilpraktikerin
Forsthausweg 8
35394 Gießen
eMail: info@praxis-gmayer.de
URL: http://www.praxis-gmayer.de