Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1213535
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Das „unzuverlässige” homöopathische Symptom
Überlegungen zu Heiner Freis Therapiekonzept des AD(H)SPublication History
Publication Date:
23 June 2009 (online)

Zusammenfassung
Im Rahmen seiner Studien zur homöopathischen Behandlung des ADHS identifizierte Dr. Heiner Frei zuverlässige und unzuverlässige Symptome der Arzneiwahl. Mithilfe des Symptomen-Lexikons von Uwe Plate kann nachgewiesen werden, dass die als unzuverlässig erkannten Rubriken in Clemens von Bönninghausens Therapeutischem Taschenbuch selbst in den sogenannten charakteristischen Graden überwiegend reine Heilsymptome enthalten. Die zuverlässigen Symptome und Rubriken hingegen lassen sich auf Symptome der jeweiligen Arzneimittelprüfung zurückführen.
Summary
In the course of his studies on the homeopathic treatment of ADHS, Dr. Heiner Frei identified reliable and unreliable symptoms for the choice of the homeopathic remedy. Using the Symptomen-Lexikon by Uwe Plate, it can be substantiated that the rubrics of Clemens von Boenninghausen's Therapeutic Pocketbook, which Frei found out to be unreliable, contain even in their so called characteristic degrees predominantly curative symptoms, whereas the reliable symptoms and rubrics can be traced back to symptoms of the respective proving of the remedy.
Schlüsselwörter
AD(H)S - Therapeutisches Taschenbuch - Prüfungssymptome - Heilsymptome
Keywords
ADS - Therapeutic Pocketbook - proving symptoms - curative symptoms
Literatur
- 01 von Bönninghausen C. Systematisch-alphabetisches Repertorium der
nicht-antipsorischen Arzneien. Teil 2 Münster; Coppenrath 1835
MissingFormLabel
- 02 von Bönninghausen C. Bönninghausens Therapeutisches Taschenbuch. Revidierte Ausgabe. Herausgegeben von Klaus-Henning
Gypser. 2. Aufl. Stuttgart; Sonntag 2002
MissingFormLabel
- 03 Frei H. Homöopathische Behandlung von Kindern mit ADS/ADHS. Ein
systemisches Therapiekonzept. 3. Aufl. Stuttgart; Haug 2009
MissingFormLabel
- 04
Frei H, Everts R, von Ammon K. et al .
Homeopathic treatment of children with attention deficit
hyperactivity disorder - a randomised, double blind, placebo controlled
trial.
European Journal of Pediatrics.
2005;
164
(12)
758-767
MissingFormLabel
- 05 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Stuttgart; Haug 2003
MissingFormLabel
- 06 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Heidelberg; Haug 1995
MissingFormLabel
- 07 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Heidelberg; Haug 1999
MissingFormLabel
- 08 Plate U. Symptomen-Lexikon der Materia Medica. Braunschweig; Selbstverlag 2004
MissingFormLabel
- 09 Rush J A. Handbook of psychiatric measures. Arlington; American Psychiatric Publishing 2008
MissingFormLabel
Anmerkungen
01 In den Bönninghausen bekannten Arzneimittellehren, also der RA [6] und den CK [5].
02 Grad im TBG°|Anzahl der Prüfungssymptome in der Materia medica.
03 Der verwendete Fettdruck hebt diejenigen „charakteristischen” Arzneimitteleinträge hervor, denen kein bekanntes Prüfungssymptom zugrunde liegt und die nach jetzigem Kenntnisstand als reine Heilungssymptome apostrophiert werden müssen.
04 Das einzige diesbezüglich verifizierbare Nat-m-Symptom – „Aus jedes Menschen Blicken schloss er, dass man ihn seines Unglücks wegen bedaure und er weinte” – beschreibt keine Verschlechterung durch Trost, sondern durch (vermeintliches) Mitleid.
05 Bei dem Sepia-Symptom „Von Klavierspielen sehr angegriffen” ist nicht klar, ob das eigene Klavierspiel oder das Anderer gemeint ist – nur in letzterem Falle gebührte Sepia hier eine 4°|1.
06 Ein auch in der schulmedizinischen AD(H)S-Therapie verwendetes Punktesystem, mit dem die Ausprägung der AD(H)S-Symptomatik quantitativ erfassbar und vergleichbar wird. Siehe auch [9: 314].
Dr. med. Steffen Rabe
Arzt für Kinderheilkunde
und
Jugendmedizin
Homöopathisches Ärztehaus
Offenbachstraße 9
81245 München
URL: http://www.homoeopathisches-aerztehaus.de
Email: dr.rabe@homoeopathisches-aerztehaus.de