RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1213422
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Pflanzliche Drogen im Spannungsfeld zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln
Teil 2: Sicherheit, stoffliche Zulässigkeit, Wirknachweis und spezielle ProblemePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. März 2009 (online)

Zusammenfassung
Pflanzliche Drogen werden zunehmend auch als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet. Dies ist grundsätzlich nur dann zulässig, wenn es sich nach Art und Dosierung der Pflanze nicht um ein Arzneimittel handelt. Außerdem muss gewährleistet sein, dass ein entsprechendes Lebensmittel sicher ist und nicht die Gesundheit gefährdet.
Daneben sind die Einschränkungen zu berücksichtigen, die sich durch die Vorgaben für neuartige Lebensmittel und Zusatzstoffe ergeben. Nicht übersehen werden darf, dass Nahrungsergänzungsmittel zukünftig nur noch dann wirkungsbezogen beworben werden dürfen, wenn die entsprechenden Aussagen vorher wissenschaftlich nachgewiesen und behördlich genehmigt wurden. Die Akzeptanz der Produktkategorie dürfte wesentlich davon abhängen, wie die vorgegebenen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden und welche Standards sich dabei in der Praxis durchsetzen.
Summary
Food supplements containing herbals versus herbal medicines
Part 2: Safety, ingredient reliance, efficacy proof and related challenges
There is an increasing trend to market herbal products as food supplements. This is legally permissible under the condition that the plant species and dose in the food supplements are below the proven medical effects of the plant. In order to ensure the protection for consumer health, it is important to guarantee the safety of the products offered on the market. Moreover, strict regulations exist for the introduction of new food supplements and additional substances. Not to be overlooked is the requirement about the future acceptance of food supplements on the market that they be established and recommended by generally acceptable scientific data as well as official approval. The future acceptance of the product category of the food supplement will be dependent on the stipulated general conditions and practically achievable standards.
Schlüsselwörter
Nahrungsergänzungsmittel - pflanzliche Drogen - Sicherheit - Zusatzstoffe - Wirkungen
Key words
Food supplements - herbal medicines - safety - additives - effect
Literatur
- 1 Hahn A. Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende
bilanzierte Diäten. 2. Aufl. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006
MissingFormLabel
- 2
Hagenmeyer M, Hahn A, Teufer T.
Das Gänseblümchen wird entblättert – Pflanzen und Kräuterextrakte in Nahrungsergänzungsmitteln.
StoffR.
2006;
3
2-17
MissingFormLabel
- 3
Hagenmeyer M, Hahn A.
The devil’s alternative. Alternativen zu Nahrungsergänzungsmitteln in der Praxis:
Bilanzierte Diäten und andere diätetische Lebensmittel, Funktionelle Lebensmittel
und Lebensmittel eigener Art.
StoffR.
2007;
4
2-14
MissingFormLabel
- 4
Hagenmeyer M, Hahn A.
Im SumV der NemV – Trittbretter zur Zusammensetzung, Kennzeichnung und Bewerbung von
Nahrungsergänzungsmitteln.
WRP.
2004;
50
1445-1456
MissingFormLabel
- 5
Hahn A, Hagenmeyer M.
Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel. Teil 1: Lebensmittelrechtliche
Anforderungen.
Dtsch Apoth Ztg.
2007;
147
1918-1929
MissingFormLabel
- 6
Winters J, Hahn A.
Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende bilanzierte Diäten – Möglichkeiten und Grenzen.
Teil 1: Nahrungsergänzungsmittel.
J Orthomol Med.
2005;
13
314-332
MissingFormLabel
- 7 Kügel JW, Hahn A, Delewski M. Nahrungsergänzungsmittelverordnung, Kommentar. München; C.H. Beck 2007
MissingFormLabel
- 8 Petersen J. Phytopharmaka, homöopathische Arzneimittel und Gesundheitsmittel in Apotheken – Neueste
OTC-Marktanalysen im Überblick. Vortrag im Rahmen der EUROFORUM-Konferenz »Botanicals« am 02.09.2008 in Frankfurt
MissingFormLabel
- 9 Hahn A, Ströhle A, Wolters M, Hahn D, Lechler T. Ernährung – Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie 2. Aufl. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006
MissingFormLabel
- 10
Hahn A.
Ernährung, Nährstoff, Ernährungszweck – aus ernährungsphysiologischer Sicht.
ZLR.
2002;
29
1-18
MissingFormLabel
- 11
Hahn A, Ströhle A, Wolters M.
Qualifizierte Ernährungsberatung in der Apotheke.
Dtsch Apoth Ztg.
2004;
144
5111-5126
MissingFormLabel
- 12
Hahn A.
Bilanzierte Diäten – eine Situationsanalyse aus ernährungsphysiologischer und lebensmittelwissenschaftlicher
Sicht.
ZLR.
2002;
29
543-567
MissingFormLabel
- 13
Kügel JW.
Die ergänzende bilanzierte Diät für medizinische Zwecke.
ZLR.
2003;
30
265-274
MissingFormLabel
- 14 Noweda eG Hrsg. NEM-Liste 2007. Nahrungsergänzungsmittel-Verzeichnis für Deutschland. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2007
MissingFormLabel
- 15
Hahn A, Hagenmeyer M.
Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel in der orthomolekularen Medizin.
Teil 1: Allgemeine Aspekte.
Z Orthomol Med.
2007;
4
13-17
MissingFormLabel
- 16
Hahn A, Hagenmeyer M.
»Pharmakologische Wirkung«: Ein untaugliches Abgrenzungskriterium – und seine irreführende
Anwendung durch die Rechtsprechung.
ZLR.
2003;
30
707-728
MissingFormLabel
- 17
Dettling HU.
Physiologische, pharmakologische und toxikologische Wirkung: Ein Beitrag zur Abgrenzung
von Lebensmitteln, Arzneimitteln und gefährlichen Stoffen (Teil 1).
PharmaR.
2006;
28
58-70
MissingFormLabel
- 18
Coppens P, Delmulle L, Gulati O, et al..
Use of botanicals in food supplements.
Ann Nutr Metab.
2006;
50
538-554
MissingFormLabel
- 19
Hahn A, Winters J.
Sie »funktioniert« nicht: Die »Funktionssteuerungstheorie« zur Abgrenzung von Lebensmitteln
und Arzneimitteln – eine kritische Analyse aus naturwissenschaftlicher Sicht.
ZLR.
2008;
35
607-618
MissingFormLabel
- 20
Hagenmeyer M, Hahn A.
Nach der Flut. Vom europäischen zum deutschen Lebensmittelrecht.
Ernährung.
2007;
1
4-10
MissingFormLabel
- 21
EuGH .
Rs. C-319/05, Urteil vom 15.11.2007 »Knoblauchpräparat«.
WRP.
2008;
54
87
MissingFormLabel
- 22
Hagenmeyer M, Hahn A.
Zurück zum Lebensmittel – oder: »Back to the roots«.
WRP.
2008;
54
275-285
MissingFormLabel
- 23 Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM) der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) .Stellungnahme zur Beurteilung von Nahrungsergänzungsmitteln mit anderen Stoffen als
Vitaminen und Mineralstoffen vom 26.09.2006. http://http://www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_stellungnahmen/2006/download/sklm_stellungnahme_nem_26092006.pdf Zugriff am 29.09.2008
MissingFormLabel
- 24 Bundesinstitut für gesundheitlichenVerbraucherschutz .Gesundheitlich bedenklich: BgVV empfiehlt Höchstmengen für isoliertes Beta-Carotin. Pressedienst 05/2001 vom 31.01.2001 http://http://www.bfr.bund.de/cd/907 Zugriff am 29.09.2008
MissingFormLabel
- 25 Bundesinstitut für Risikobewertung .Isolierte Isoflavone sind nicht ohne Risiko. Aktualisierte Stellungnahme Nr. 039/2007
des BfR vom 3. April 2007. http://http://www.bfr.bund.de/cm/208/isolierte_isoflavone_sind_nicht_ohne_ risiko.pdf Zugriff am 29.09.2008
MissingFormLabel
- 26
Gerstberger I.
Die Novel Food Verordnung vor der Reform: Aktuelle Probleme und Änderungsvorschläge
für ein verbessertes Gesetzeswerk.
WRP.
2005;
51
584-594
MissingFormLabel
- 27
Hagenmeyer M, Hahn A.
Vom Charakter einer Lebensmittelzutat.
WRP.
2008;
51
601-609
MissingFormLabel
- 28
Hagenmeyer M.
Totgesagte leben länger.
StoffR.
2004;
1
150-164
MissingFormLabel
- 29
.
BVerwG 3 C 21.06, Urteil vom 25.07.2007
»OPC«.
ZLR.
2007;
34
757-770
MissingFormLabel
- 30
Meyer AH.
Anmerkung zu BVerwG »OPC«.
ZLR.
2007;
34
770-772
MissingFormLabel
- 31
OLG Hamm .
– I
– 4 U 1/08 – Urteil vom 05.06.2008.
Magazin-Dienst.
2008;
9
924-931
MissingFormLabel
- 32 .Nahrungsergänzungsmittelverordnung vom 24.05.2005. BGBl. I 1011
MissingFormLabel
- 33 Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember
2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel. ABl. L 12/3 – L12/18 vom 18.01.2007
MissingFormLabel
- 34
Loosen P.
»Großer Bruder« statt »Schöne neue Welt«.
ZLR.
2006;
33
521-554
MissingFormLabel
- 35
Aggett PJ, Antoine JM, Asp NG, et al..
PASSCLAIM, Consensus on Criteria.
Eur J Nutr.
2005;
44(Suppl 1)
I/5-I/30
MissingFormLabel
- 36 .Verordnung (EG) Nr. 353/2008 der Kommission vom 18. April 2008 zur Festlegung von
Durchführungsbestimmungen für Anträge auf Zulassung gesundheitsbezogener Angaben gemäß
Artikel 15 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates. ABl. L 109/11 – L 109/16 vom 19.04.2008
MissingFormLabel
- 37
.
Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetee e.V. Inventarliste Lebensmitteldrogen
der Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetee (WKF).
Deutsche Lebensmittel-Rundschau.
2000;
96
172-176
MissingFormLabel
- 38
Gründig F, Hey H.
Inventarliste Lebensmitteldrogen.
Deutsche Lebensmittel-Rundschau.
2002;
98
35-39
MissingFormLabel
- 39 EFSA .Safety assessment of botanicals and botanical preparations intended for use as food
supplements, Draft guidance document of the scientific committee, question no. EFSA-Q-2005-233. Intermediate document adopted for public consultation on 19 November
2007
MissingFormLabel
- 40
Wolters M, Hahn A.
Sojaisoflavone – ein Therapeutikum gegen menopausale Beschwerden?.
Wien Med Wochenschr.
2004;
154
334-341
MissingFormLabel
1 Z Phytother 2008; 29: 262–269
2 Es ist rechtlich und wissenschaftlich evident, dass an Phytopharmaka und Nahrungsergänzungsmittel dabei unterschiedliche Anforderungen gestellt werden müssen. Dies soll hier nicht näher ausgeführt werden.
Prof. Dr. Andreas Hahn
Universität Hannover
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie
Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
eMail: hahn@nutrition.uni-hannover.de