Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1202902
Die Bedeutung des Rückfußes für Stand, Gang und Körperhaltung
The Significance of the Calcaneal Part of the Foot for Standing, Gait and Posture in Functional OrthopedicsPublication History
Publication Date:
03 November 2009 (online)

Zusammenfassung
Körperhaltung ist kein Zufall, sondern das Produkt höchst komplexer pedokranialer Regelsysteme, die statisch und dynamisch über bestehende myofasziale Verbindungen des gesamten Bewegungsapparates entstehen. Die Sensorik von Ferse und Fußsohle ist dabei entscheidend für die efferente Steuerung der Fußmuskulatur und der nachgeordneten, kranialwärts gerichteten skelettalen Ordnung. Als Basis der Aufrichtung kommt dem Fuß daher in der Therapie von Beschwerdebildnern des gesamten Bewegungsapparates eine herausragende Bedeutung zu.
Summary
Posture is no accident; it is rather the product of very complex pedo–cranial control systems, which are formed statically and dynamically via existing myofascial connections of the whole locomotor apparatus. The sensory functions of heel and sole are important for the efferent control of the muscles of the foot and the subordinate, cranially directed skeletal order. Therefore, the foot is extremely important as the basis of the erect gait in the therapy of symptoms of the whole locomotor apparatus.
Résumé
L'importance du talon pour la stabilité, la démarche et la tenue du corps dans l'orthopédie fonctionnelle
La tenue du corps n'est pas un hasard mais le produit de systèmes de contrôle pédo–craniaux extrêmement complexes qui apparaissent statiquement et dynamiquement par des structures myofasciales existantes de tout l'appareil locomoteur. Le sensoriel du talon et de la plante des pieds sont décisifs pour la commande efférente des muscles du pied et de la structure squelettique subordonnée en direction craniale. En tant que base de redressement, on accordera au pied un caractère extrusif dans la thérapie des symptômes concernant tout l'appareil locomoteur.
-
Literatur
- 1 Becker D, Deckers J.. Ganganalyse und Gangschulung. Berlin: Springer; 1997
MissingFormLabel
- 2 Hüter-Becker A, Betz U, Heel C. Lehrbuch zum Neuen Denkmodell der Physiotherapie.
Band 1: Bewegungssystem. Stuttgart: Thieme; 2002
MissingFormLabel
- 3 Bourdiol RJ.. Pied et statique. Paris: Maisonneuve; 1980
MissingFormLabel
- 4 Bricot B.. La Reprogrammazione Posturale Globale. Montpellier: Sauramps Medical;
1996
MissingFormLabel
- 5 Busquet L.. Les chaines musulaires du tronc et de la colonne cerviciale. Paris: Maloine;
1985
MissingFormLabel
- 6 Debrunner AM.. Orthopädie. Die Störungen des Bewegungsapparates in Klinik nd Praxis.
Bern: Huber; 1988
MissingFormLabel
- 7 Ernst A, Freesmeyer WB.. Funktionsstörungen im Kopf–Hals–Bereich für Mediziner und
Zahnmediziner. Stuttgart: Thieme; 2008
MissingFormLabel
- 8 Frisch H.. Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates. Chirodiagnostik. Berlin:
Springer; 2001
MissingFormLabel
- 9 Garten H.. Lehrbuch Applied Kinesiology. Muskelfunktion – Dysfunktion – Therapie.
München: Elsevier; 2004
MissingFormLabel
- 10 Gollhofer A, Lohner H, Alt W.. Propriorezeption, grundlegende Überlegung zur sensomotorischen
Steuerung, Sonderheft Orthopädieschuhtechnik Propriozeption. 2000
MissingFormLabel
- 11 Götz M.. Die Geschichte der orthopädischen Schuheinlage. Orthopädische Praxis 2008;
4: 165-168
MissingFormLabel
- 12 Götz-Neumann K.. Gehen verstehen. Ganganalyse in der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme;
2003
MissingFormLabel
- 13 Hennerici M, Bäzner H.. Gangstörungen. Grundlagen und computergestützte Ganganalyse.
Berlin: Springer; 2001
MissingFormLabel
- 14 Hepp R, Debrunner H.. Orthopädisches Diagnostikum. Stuttgart: Thieme; 2004
MissingFormLabel
- 15 Hochschild J.. Strukturen und Funktionen begreifen. Funktionelle Anatomie – Therapierelevante
Details. LWS, Becken und Hüftgelenk, Untere Extremität. Stuttgart: Thieme; 2002
MissingFormLabel
- 16 Hochschild J.. Strukturen und Funktionen begreifen. Funktionelle Anatomie – Therapierelevante
Details. Grundlagen zur Wirbelsäule, HWS und Schädel, BWS und Brustkorb, Obere Extremität.
Stuttgart: Thieme; 2002
MissingFormLabel
- 17 Janda V.. Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, 3. Aufl. Berlin: Ullstein–Mosby; 1994
MissingFormLabel
- 18 Jerosch J, Filler T, Morsy M.. Sinus tarsi – ein propriozeptives Organ? Vortrag,
Süddeutscher Orthopädenkongress, 29.4.–2.5.2009. Internet: www.vso-ev.de/files/vso_vp_2009_freitag.pdf
(Stand: 20.07.09).
MissingFormLabel
- 19 Kapandji IA.. Funktionelle Anatomie der Gelenke. Stuttgart: Thieme; 2006
MissingFormLabel
- 20 Klauser H.. Sensomotorische Einlagenversorgung und propriozeptives Training. Orthopädische
Praxis 2008; 4: 169-174
MissingFormLabel
- 21 Klein P, Sommerfeld P.. Biomechanik der Wirbelsäule. Grundlagen, Erkenntnisse und
Fragestellungen. München: Elsevier; 2007
MissingFormLabel
- 22 Kummer Biomechanik.B.. Form und Funktion des Bewegungsapparates. Köln: Deutscher
Ärzte–Verlag; 2005
MissingFormLabel
- 23 Larsen C.. Spiraldynamik – programmierte Therapie für konkrete Resultate. Stuttgart:
Thieme; 2003
MissingFormLabel
- 24 Lewit K.. Manuelle Medizin. Heidelberg: Barth; 1997
MissingFormLabel
- 25 Lewit K.. Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. München:
Elsevier; 2008
MissingFormLabel
- 26 Myers TW.. Anatomy Train. Myofasziale Meridiane. München: Elsevier; 2004
MissingFormLabel
- 27 Peterson FKendall, Kendall EMcCreary, Geise P.Provance. Muskeln. Funktionen und Tests.
München: Urban & Fischer; 1998
MissingFormLabel
- 28 Peterson B.. Postural Balance and Imbalance. Indianapolis: AAO; 1983
MissingFormLabel
- 29 Pfaff G.. „Kurzer Fuß nach Janda” – Auswirkung der aktivierten Fußmuskelfunktion
auf Körperhaltung. Orthopädische Praxis 2008; 4: 159-164
MissingFormLabel
- 30 Richter P, Hebgen E.. Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten in der Osteopathie
und Manuellen Therapie. Hippokrates; 2007
MissingFormLabel
- 31 Schünke M, Schulte E, Schumacher U.. Prometheus – LernAtlas der Anatomie. Stuttgart:
Thieme; 2005
MissingFormLabel
- 32 Slavicek R.. Das Kauorgan. Kloster Neuenburg: Gamma Med.–Wiss. Fortbildungsgesellschaft;
2000
MissingFormLabel
- 33 Steeb FO.. Können Fehlstatiken der Wirbelsäule durch sensomotorische Einlagen verbessert
werden?. Orthopädische Praxis 2007; 10: 552-560
MissingFormLabel
- 34 Stumptner T.. Die Bedeutung der sensomotorischen Fußsteuerung für den Beinvenenkreislauf.
Orthopädische Praxis 2007; 11: 613-616
MissingFormLabel
- 35 Tittel K.. Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. München: Urban &
Fischer Verlag; 1994
MissingFormLabel
- 36 Travell J, Simons DG.. Myofascial Pain and Dysfunction. The Trigger Point Manual,
Vol I–II. 2. edition. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 1990
MissingFormLabel
- 37 Upledger J.. Die Entwicklung des menschlichen Gehirns und ZNS – A brain is born.
Stuttgart: Haug; 2004
MissingFormLabel
- 38 Upledger J, Vredevoogd J.. Lehrbuch der CranioSacralen Therapie. Haug; 1996
MissingFormLabel
- 39 Lanz T von, Wachsmuth W.. Praktische Anatomie. Bein und Statik. Berlin: Springer;
1972
MissingFormLabel
- 40 Piekartz M.H von. Kraniofaziale Dysfunktionen und Schmerzen. Untersuchung – Beurteilung
– Management. Stuttgart: Thieme; 2001
MissingFormLabel
- 41 Wühr E.. Kraniofaziale Orthopädie. Kötzting: VGM; 2008
MissingFormLabel
- 42 Yasuda T, Nakagawa T, Inoue H, Iwamoto M, Inokuchi A.. The role of the labyrinth,
proprioception and plantar mechanosensors in the maintenance of an upright posture.
Eur Arch Otorhinolaryngol 1999; 256: 27-32
MissingFormLabel