Z Orthop Unfall 2009; 147(2): 210-214
DOI: 10.1055/s-0029-1185520
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perioperative Morbidität bei Dynesys-Instrumentierung der Lendenwirbelsäule

Perioperative Morbidity of Lumbar Stabilisation with DynesysT. Kocak1 , B. Cakir1 , M. Däxle1 , H. Reichel1 , W. Käfer1 , T. Mattes1
  • 1Orthopädie, Universitätsklinik, Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Zur Vermeidung typischer Probleme der Fusionsoperation sind in den letzten Jahren zunehmend nicht fusionierende Verfahren als Alternative entwickelt worden. Das vor ca. 7 Jahren inaugurierte Dynesys (Zimmer, USA), welches aus Pedikelschrauben, flexiblen Distanzhaltern und Bändern besteht, soll die Segmentbeweglichkeit kontrollieren und das segmentale Alignment wiederherstellen bzw. erhalten. In der vorliegenden Studie wurde die perioperative Morbidität bei Dynesys-Instrumentierung der Lendenwirbelsäule analysiert. Methode: Bei 136 Patienten (74 Männer und 62 Frauen) wurde im Zeitraum von Januar 2002 bis April 2006 eine dorsale Stabilisierung der LWS mit einem dynamischen Schraubensystem (Dynesys) durchgeführt. Patientenspezifische Daten, die Anzahl der instrumentierten und dekomprimierten Segmente, der perioperative Blutverlust, die Operationsdauer, Zahl und Art lumbaler Voroperationen sowie technische und allgemeine Komplikationen wurden erfasst. Ergebnisse: Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug 61,2 Jahre (33–84). Im Durchschnitt wurden 1,6 Segmente (1–3) instrumentiert und 1,2 Segmente (0–3) dekomprimiert. Der durchschnittliche perioperative Blutverlust belief sich auf 1100 ml (50–3400) und die durchschnittliche Operationsdauer auf 127,1 Minuten (30–270). Bei 18 Patienten (13,2 %) wurden Harnwegsinfekte, bei weiteren 5 Patienten (3,7 %) kardiovaskuläre Komplikationen beobachtet. In 8,1 % der Fälle (11 Patienten) kam es zu einer Duraverletzung, in 1 Fall mit persistierender Blasenlähmung. Revisionspflichtige Schraubenfehllagen mit radikulärer Symptomatik wurden bei 3 Patienten (2,2 %) festgestellt. Fünf Patienten (3,7 %) wurden infolge einer postoperativen Serombildung revidiert. Zwei dieser 5 Patienten hatten zudem eine Weichteilinfektion im Zugangsbereich, die nach Débridement zur Ausheilung gebracht wurde. Schlussfolgerung: Die perioperative Morbidität bei Dynesys-Instrumentierung der LWS scheint mit dorsalen Fusionstechniken vergleichbar zu sein. Eine zusätzliche Morbidität durch eine interkorporelle Fusion, u. U. mit autologem Beckenkammspan, wird allerdings vermieden.

Abstract

Aim: Several non-fusion technologies have been developed as an alternative to fusion procedures in the past decades, in order to avoid typical problems related to fusion. The Dynesys (Zimmer, USA), which was inaugurated 7 years ago, consists of pedicle screws, flexible spacers and cords and is intended to control segmental motion and to realign the lumbar spine. Since this device is new, it was the goal of this study to analyse the perioperative morbidity of lumbar stabilisation with Dynesys retrospectively. Method: 136 patients (74 men and 62 women) underwent posterior stabilisation of the lumbar spine with Dynesys between January 2002 and April 2006. We acquired retrospectively several patient-related variables, e.g. the number of instrumented and decompressed segments, the perioperative blood loss, the operation duration, prior surgeries and technical and general complications. Results: The average age of the patients was 61.2 years (range: 33–84). 1.6 segments (range: 1–3) were instrumented and 1.2 segments (range: 0–3) were decompressed on average. The mean perioperative blood loss was 1100 ml (range: 50–3400) and the mean operation duration was 127.1 minutes (range: 30–270). Eighteen patients (13.2 %) had a urinary tract infection and 5 patients (3.7 %) had cardiovascular complications. Dura lesions were seen in 11 patients (8.1 %) with 1 patient having persistent bladder symptoms. Revision surgery was necessary in 3 patients (2.2 %) due to screw malposition with neurological deficits and radicular pain. Five patients (3.7 %) were revised due to postoperative seroma, 2 of them developing superficial infection. Conclusion: The perioperative morbidity of lumbar stabilisation with Dynesys seems to be similar to posterior fusion techniques. However, an additional morbidity due to interbody fusion, which may necessitate also autogenous bone, is avoided.

Literatur

Dr. Tugrul Kocak

Orthopädie
Universitätsklinik

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Telefon: 07 31/1 77-51 17

Fax: 07 31/1 77-11 84

eMail: t_kocak@gmx.de