RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2008; 3(6): 32-35
DOI: 10.1055/s-0028-1121833
DOI: 10.1055/s-0028-1121833
DHZ | praxis
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Damit nicht jeder Schritt schmerzt: Koxarthrose naturheilkundlich und integrativ behandeln
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Januar 2009 (online)

Zusammenfassung
Kommen auch in Ihre Praxis Patienten mit Koxarthrose, bei denen nichtsteroidale Antirheumatika nicht mehr wirken und denen die Schulmedizin als einzige Chance zur Linderung ihrer Schmerzen eine OP in Aussicht stellt? Wie Sie diesen Patienten, aber auch Patienten in einem frühen Krankheitsstadium helfen können und worauf die Schwerpunkte bei der Behandlung zu legen sind, lesen Sie in diesem Beitrag.
Keywords
Koxarthrose - Hüftgelenkarthrose - hypertone Stränge - Myogelosen - Triggerpunkte - Periostschmerzpunkte - Morgensteifigkeit - Anlaufschmerz - Friktion - Bindegewebemassage - Dehnübungen - Kälteanwendung - Wärmeanwendung
Verwendete Literatur
- 1 Chaitow L. Palpationstechniken und Diagnostik. München; Urban & Fischer 2001
- 2 Frisch H. Programmierte Therapie am Bewegungsapparat. 2. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York; Springer 1996
- 3 Hammes M, Kuschik N, Christoph KH. Akupunktur kompakt. 2. Aufl. Marburg; KVM 2003
- 4 Kohlrausch W. Reflexmassage in Muskulatur und Bindegewebe. Stuttgart; Hippokrates 1955
- 5 Marnitz H. Ungenutzte Wege der manuellen Therapie. Heidelberg; Haug 1971
- 6 Prometheus .Lernatlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegunssystem. Stuttgart; Thieme 2002 Abb.: Markus Voll, Karl Wesker
- 7 Travell G, Simons D. Handbuch der Muskeltriggerpunkte. 2. Aufl. München; Urban & Fischer 2004
HP Reinhard W. Kupich
Schillerstr. 12b
79822 Titisee-Neustadt