Z Orthop Unfall 2008; 146(6): 691-692
DOI: 10.1055/s-0028-1119739
Orthopädie und Unfallchirurgie aktuell

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das einsatzchirurgische Weiterbildungscurriculum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2008 (online)

 
Table of Contents
    Zoom Image

    Prof. Dr. Christian Willy

    In seinem Vortrag berichtete Herr Professor Dr. Christian Willy über die Anforderungen, die an einen sich im Einsatz befindlichen Chirurgen der Bundeswehr gestellt werden und wie die Weiterbildung dieser Chirurgen aussehen muss.

    Welche Kenntnisse braucht ein Chirurg, der im Rahmen eines Bundeswehreinsatzes beispielsweise in Afghanistan tätig ist?

    Diese ergeben sich aus dem Patientenspektrum, erläutert Prof. Dr. Christian Willy (Bundeswehrkrankenhaus Ulm), welches der Chirurg im Einsatzgebiet vorfindet. Zurzeit arbeiten 7 Chirurgen-Teams im Auslandseinsatz der Bundeswehr (Abb. [1]).

    Zoom Image

    Abb. 1 Lazarette im Einsatz (Prof.Dr. C. Willy). n = 6.100 Soldaten, davon z. Zt. 7 Chirurgen-Teams im Einsatz

    Zoom Image

    Tab. 1 Beispiel einer OP-Liste aus dem IRAKKRIEG (Aus: Chambers LW, Green DJ, Gillingham BL, Sample K, Rhee P, Brown C, Brethauer S, Nelson T, Narine N, Baker B, Bohman HR (2006). The experience of the US Marine Corps‘ Surgical Shock. Trauma Platoon with 417 operative combat casualties during a 12 month period of operation Iraqi. Freedom. J Trauma 60:1155 – 1161; discussion 1161 – 1154.)

    Die zu versorgenden Verletzungen betreffen vorwiegend die Extremitäten (65 %: Schulter bis Hand und Oberschenkel bis Fuß), den Körperstamm mit etwa 20 % und den Kopf mit 15 %.

    Vor Ort braucht es somit einen "Chirurgen, der in der Lage ist, medizinisch allein auf sich gestellt alle chirurgischen lebensrettenden Notfallmaßnahmen für Verwundete und Verletzte kompetent und erfolgreich zu beherrschen", so Christian Willy in Berlin.

    Während in der zivilen Chirurgie High-Tech-Spezialistentum, Qualität in der Patientenversorgung und Maximierung des merkantilen Gewinns ohne besondere Berücksichtigung der Breite des Chirurgischen Wissens des einzelnen Facharztes wegleitend sind, fordert die Chirurgie bei der Bundeswehr lebenslang eine Maximierung des chirurgischen Wissens auf der Basis einer breiten Ausbildung sowie den Erwerb und Erhalt von Notfallkompetenzen in allen Bereichen der einsatzrelevanten chirurgischen Fächer. Durch den Erwerb eines auch zivil anerkannten Spezialistenwissens müssen daher keine marktwirtschaftliche Defizite für das betroffene Krankenhaus entstehen.

    Die zur Zeit gültige Weiterbildungsordnung könnte so genutzt werden, dass nach 2 Jahren Basischirurgie (common trunk), einem Jahr fachspezifischer Tätigkeit (z. B. Forschung oder Urologie) und bspw. 3 Jahren Viszeralchirurgie "schlimmstenfalls" ein Chirurg weitergebildet wurde, der nie einen Fixateur externe gesehen (oder gar implantiert), der nie einen Gips angelegt und nie einen komplizierten Bruch versorgt hat. Dies wäre für einen Einsatzchirurgen ein denkbar ungünstiger Weiterbildungweg.

    Ein Ausweg kann nur sein, dass der angehende Einsatzchirurg schnell breite Basisfähigkeiten, gefolgt vom Ausbau spezieller Fähigkeiten, erlangt.

    Der Weg zum Erwerb der bundeswehrinternen Zusatzqualifikation SanStOffz (SanStabsoffizier) Einsatzchirurgie könnte wie folgt aussehen:

    • Basisweiterbildung Chirurgie (common trunk) bestehend aus den vier 6-monatigen Weiterbildungsmodulen, die die WBO vorschreibt.

    • Weiterbildung Facharzt für Allgemeine Chirurgie mit einer vorgegebenen Rotation in die Viszeralchirurgie/Thoraxchirurgie (18 Monate), Orthopädie/Unfallchirurgie (18 Monate) und Gefäßchirurgie (12 Monate).

    • Zweite Facharztweiterbildung (Viszeralchirurgie oder Orthopädie/ Unfallchirurgie oder Thoraxchirurgie oder Gefäßchirurgie).

    • Hospitationen (Neurochirurgie, Urologie, Gynäkologie)

    • Lehrgänge: Sonografie-Basiskurs und Aufbaukurs (DEGUM), ATLS und ATLS-Refresher, Basis-AO-Kurs, Kurs Neurotraumatologie, Kurs Definitive Surgical Trauma Care (DSTC).

    Ausbildung ist Chefsache, so Christian Willy, der Erfolg stellt sich nicht von selbst ein, sondern ist das Ergebnis ausgefeilter Strukturen mit den Kernaufgaben der Ausbildung und des Kompetenzerhalts.

    Dr. Rita Engelhardt

     
    Zoom Image

    Prof. Dr. Christian Willy

    Zoom Image

    Abb. 1 Lazarette im Einsatz (Prof.Dr. C. Willy). n = 6.100 Soldaten, davon z. Zt. 7 Chirurgen-Teams im Einsatz

    Zoom Image

    Tab. 1 Beispiel einer OP-Liste aus dem IRAKKRIEG (Aus: Chambers LW, Green DJ, Gillingham BL, Sample K, Rhee P, Brown C, Brethauer S, Nelson T, Narine N, Baker B, Bohman HR (2006). The experience of the US Marine Corps‘ Surgical Shock. Trauma Platoon with 417 operative combat casualties during a 12 month period of operation Iraqi. Freedom. J Trauma 60:1155 – 1161; discussion 1161 – 1154.)