RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1119374
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Arzneimittelrechtliche Aspekte der Herstellung und Anwendung von Radiopharmaka
Legal Aspects of the Production and Application of Radiopharmaceuticals in GermanyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Juni 2009 (online)

Zusammenfassung
Radioaktive Arzneimittel unterliegen dem Arzneimittel- und Strahlenschutzrecht. Das
wesentliche arzneimittelrechtliche Gesetzeswerk in Deutschland ist das Arzneimittelgesetz
(AMG), das die Voraussetzungen und Vorschriften für die Herstellung und die „In-Verkehr-Bringung”
von Arzneimitteln regelt. In § 7(1) AMG wird zunächst die „In-Verkehr-Bringung” von
radioaktiven Arzneimitteln grundsätzlich verboten, was dann in Absatz 2 dieses Paragraphen
relativiert wird, indem das Verbot unter einer Rechtsverordnung aufgehoben werden
werden kann. Diese Rechtsverordnung (AmRadV) gewährt die Herstellung unter folgenden
drei Voraussetzungen:
1. Nach Erteilung einer arzneimittelrechtlichen Zulassung durch das Bundesamt für
Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
2. Im Rahmen einer klinischen Prüfung nach § 14–42 AMG in Verbindung mit § 23 der
Strahlenschutzverordnung (StrSchV).
3. Bei Produktion von radioaktiven Arzneimitteln zu diagnostischen Zwecken zur „in-house”–
Anwendung in einer klinischen Einrichtung mit einer Herstellungsgenehmigung nach § 13
AMG, für nicht mehr als 20 Anwendungen pro Woche.Eine der Bedingungen für die Erteilung
einer Herstellungserlaubnis nach § 13 AMG durch die lokale Aufsichtsbehörde (Bezirksregierung
bzw. Gewerbeaufsicht) ist die Produktion nach der so- genannten guten Herstellungspraxis
(good manufacturing practice; GMP). Dieses stellt sowohl für klinische Prüfungen als auch für die klinische Anwendung
von Radiopharmaka für die Positronenemissionstomografie (PET) ein wesentliches Hindernis
dar und kontrastiert mit dem außerordentlich geringen Nebenwirkungsprofil dieser Produkte.
Eine Ausnahmeregelung von dem soeben skizzierten Procedere enthält der § 4a AMG: Dieser
spezifiziert, dass unter der unmittelbaren fachlichen Verantwortung des anwendenden
Arztes hergestellte Produkte nicht in den Geltungsbereich des AMG fallen und damit
derzeit ohne Herstellungsgenehmigung und Zulassung angewendet werden dürfen. Dieser
Paragraph lässt sich unter Beachtung bestimmter Umstände auch auf PET-Radiopharmaka
anwenden. Die Herstellung von Radiopharmaka unter Berufung auf diesen Paragraphen
steht jedoch unter besonderer und kritischer Beobachtung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden.
Es steht zu hoffen, dass neue gesetzliche Regelungen neben allgemeinen arzneimittelrechtlichen
Aspekten auch die Besonderheiten von PET-Radiopharmaka berücksichtigen, damit Forschung
und Patientenversorgung mit PET weiterhin in Deutschland auf einem hohen Niveau stattfinden
können.
Abstract
This article deals with the regulation of the production and use of radiopharmaceuticals in Germany. As in other countries, radiopharmaceuticals may be used when licenced by the German equivalent of the Federal Drug Agency or in clinical trials. Furthermore, non-licenced radiopharmaceuticals can be administered to patients for diagnosis when they are produced in the same institution and not more than 20 doses per week and radiopharmaceutical are given. A prerequisite for these three ways of use is the production of the radiopharmaceutical in question according to the guidelines of the good manufacturing practice (GMP) which creates considerable problems for the usually small PET centers installed in the German university hospitals. German law offers a further possibility to apply non-licenced radiopharmaceuticals for clinical purposes: their administration to patients is not forbidden when performed by a physician who produces the substance himself or is at least responsible for its synthesis. This regulation has, however, been met with criticism by government agencies.
Schlüsselwörter
Radiopharmaka - Arzneimittelrecht - Arzneimittelgesetz - AMRadV
Key words
radiopharmaceuticals - legislation - Germany
Literatur
- 1 AmRadV . , Verordnung über radioaktive oder mit ionisierenden Strahlen behandelte Arzneimittel in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Januar 2007 (BGBl. I S. 48) Stand: Neugefasst durch Bek. v. 19.1.2007 1–48
- 2 Arzneimittelgesetz . , Neugefasst durch Bek. v. 12.12.2005 I 3394; zuletzt geändert durch Art. 9 Abs. 1 G v. 23.11.2007 I 2631
- 3 EU-Draft . , Specific Conditions of the Application of the Principles and Guidelines of Good Manufacturing Practice for Certain Excipients, Version 21 December 2006 http://ec.europa.eu/enterprise/pharmaceuticals/pharmacos/gmp_doc.htm
- 4 EudraLex, . , The Rules Governing Medicinal Products in the European Union, Volume 4 EU Guidelines to Good Manufacturing Practice Medicinal Products for Human and Veterinary Use, Annex 1, Manufacture of Sterile Medicinal Products (Brussels, 14 February 2008).
- 5 EudraLex, . , The Rules Governing Medicinal Products in the European Union, Volume 4 EU Guidelines to Good Manufacturing Practice, Medicinal Products for Human and Veterinary Use, Annex 3, Manufacture of Radiopharmaceuticals (Brussels, 01 September 2008).
- 6 Verbruggen A, Coenen HH, Deverre JR. et al . Guideline to regulations for radiopharmaceuticals in early phase clinical trials in the EU. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2008; 35 2144-2151
- 7 Decristoforo C, Elsinga P, Faivre-Chauvet A. et al . , Radiopharmacy Committee of the EANM The specific case of radiopharmaceuticals and GMP–activities of the Radiopharmacy Committee. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2008; 35 1400-1401
- 8
, Richtlinie 2001/83/EG des europäischen Parlamentes und des Rates vom 6.11.2001 „On
the community code relating to medicinal products for human use” ec.europa.eu/enterprise/pharmaceuticals/eudralex/vol-1/dir_2001_83/dir_2001_83_en.pdf
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. T. Kuwert
Nuklearmedizinische Klinik
Universtätsklinikum Erlangen
Krankenhausstr. 12
91054 Erlangen
Telefon: +49/9131/853 34 11
Fax: +49/9131/853 92 62
eMail: torsten.kuwert@uk-erlangen.de