Klinische Neurophysiologie 2008; 39(4): 262-266
DOI: 10.1055/s-0028-1112111
Aus der Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gestörte Propriozeption bei amyotropher Lateralsklerose – Eine Studie mit Muskelvibration und transkranieller Magnetstimulation

Impaired Proprioception in Amyotrophic Lateral Sclerosis – A Study Using Muscle Vibration and Transcranial Magnetic StimulationC. Schrader 1 , S. Siggelkow 1 , J. D. Rollnik 1 , A. R. Kossev 1 , 2
  • 1Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Institut für Biophysik, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia, Bulgarien
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Verarbeitung von Propriozeption bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) wurde mit transkranieller Magnetstimulation (TMS) mit einem Doppel-Puls-Paradigma und Muskelvibration (MV) untersucht. 13 ALS-Patienten (7 mit Riluzol, 6 ohne Riluzol) und 10 altersentsprechende, neurologisch gesunde Kontrollprobanden wurden in diese Studie eingeschlossen. Bei der Doppel-Puls-TMS wurden Interstimulusintervalle von 3 ms für intrakortikale Inhibition (ICI) und 13 ms für intrakortikale Fazilitierung (ICF) verwendet; die Intensität des konditionierenden Reizes betrug 70% der motorischen Schwelle, die des Teststimulus 120%. ALS-Patienten ohne Riluzol zeigten eine beeinträchtigte ICI (p<0,05), während Patienten mit Riluzol eine normale Inhibition der motorisch-evozierten Potentiale (MEPs) aufwiesen. MV (80 Hz, 0,5 mm) fazilitierte die MEPs signifikant bei gesunden Kontrollprobanden, nicht aber bei ALS-Patienten. Diese Ergebnisse sprechen für eine Beeinträchtigung der ICI und Verarbeitung propriozeptiver Reize bei ALS. Die Hemmung exzitatorischer Neurotransmitter durch Riluzol könnte die Erholung der ICI bei behandelten ALS-Patienten erklären. TMS und MV könnten sich bei der Suche nach Beteiligung nicht-motorischer Systeme bei ALS als nützliche Instrumente erweisen.

Abstract

The processing of proprioception in amyotrophic lateral sclerosis (ALS) patients was studied with paired-pulse transcranial magnetic stimulation (TMS) and muscle vibration (MV). 13 ALS patients (7 with riluzole, 6 without riluzole) and 10 age-matched healthy controls were enrolled into this study. Paired-pulse TMS was carried out with interstimulus-intervals of 3 ms to test for intracortical inhibition (ICI), and 13 ms to test for intracortical facilitation (ICF); intensity of the conditioning stimulus was 70% (test stimulus 120%) of motor threshold. ALS patients without riluzole showed an impairment of ICI (p<0.05), while those on riluzole presented with normal inhibition of motor evoked potentials (MEPs). MV (80 Hz, 0.5 mm) facilitated MEPs significantly in healthy subjects, but not among ALS patients. The results suggest an impairment of ICI and processing of proprioception in ALS. Inhibition of excitatory neurotransmitters by riluzole might explain the recovery of ICI in ALS patients. TMS and MV may be useful tools to detect non-motor system involvement in ALS.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. C. Schrader

Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30623 Hannover

Email: schrader.christoph@mh-hannover.de