Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109207
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Förderung emotionaler Kompetenz in der Krankenpflege
Über die Konzeption eines CurriculumsPublication History
Publication Date:
12 March 2009 (online)

Effektivität und Qualität in der Pflege sind nicht nur durch fachliche, sondern auch durch zwischenmenschliche Beziehungen zu erreichen. In diesem Projekt in der Ausbildung steht die Förderung sozialer und personaler Kompetenz durch die Art und Weise der Wissensvermittlung im Mittelpunkt.
Literatur
- 1
Asendorpf J B.
Emotionale Intelligenz nein, emotionale Kompetenz ja. Kommentar zum Artikel „Emotionale
Intelligenz – ein irreführender und unnötiger Begriff“ von Heinz Schuler.
Zeitschrift für Personalpsychologie.
2002;
1
180-181
MissingFormLabel
- 2
Bauer R.
Grundlage pflegerischer Beziehungsarbeit.
Psych Pflege.
2001;
7
309-314
MissingFormLabel
- 3
Bossle M.
Das szenische Spiel in der Pflegebildung – eine konkrete Umsetzung.
Psych Pflege.
2007;
13
197-206
MissingFormLabel
- 4
Boyatzis R E, Stubbs E C, Taylor S N.
Learning Cognitive and Emotional Intelligence Competencies through Graduate Management
Education.
Academy of Management Learning and Education.
2002;
1
150-162
MissingFormLabel
- 5 Brandstätter H. Veränderbarkeit von Persönlichkeitsmerkmalen – Beiträge der Differentiellen Psychologie. Sonntag K Personalentwicklung in Organisationen: Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien Göttingen; Hogrefe 1999: 51-76
MissingFormLabel
- 6
Bylund C L, Makoul G.
Empathic Communication and gender in the physician-patient encounter.
Patient Education and Counseling.
2002;
48
207-216
MissingFormLabel
- 7
Cadman C, Brewer J.
Emotional intelligence: A vital prerequisite for recruitment in nursing.
Journal of Nursing Management.
2001;
9
321-324
MissingFormLabel
- 8 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Bern; Huber 2007
MissingFormLabel
- 9 Döring-Seipel E. Emotionale Kompetenz als Ziel in der Weiterbildung. Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen Kompetenz. Dienstleistung. Personalentwicklung. Welche Qualifikationen fordert die
Arbeitsgesellschaft der Zukunft? Band 35, 2. erw. u. überarb. Aufl Berlin; BBJ Verlag 1999: 185-190
MissingFormLabel
- 10
Ericsson K A, Whyte J, Ward P.
Expert performance in nursing: Reviewing research on expertise in nursing within the
framework of the expert-performance approach.
Advances in Nursing Science.
2007;
30
58-71
MissingFormLabel
- 11 Fineman S. Organizations as Emotional Areas. Fineman S Emotion in Organizations London; Sage 1993: 8-35
MissingFormLabel
- 12 Forgas J P. Soziale Interaktion und Kommunikation. Eine Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim; Beltz PVU 1999
MissingFormLabel
- 13 Geisler L. Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch. Wirklichkeit und Wege. Frankfurt am Main; Pharma 2002
MissingFormLabel
- 14 Goetz T, Frenzel A C, Pekrun R. et al .Emotionale Intelligenz im Lern- und Leistungskontext. Schulze R, Freund PA, Roberts RD Emotionale Intelligenz. Ein internationales Handbuch Göttingen; Hogrefe 2006: 237-256
MissingFormLabel
- 15 Gruber H, Stamouli E. Schülerwissen aktivieren – erfolgreich unterrichten. Schöningh: UTB 2008
MissingFormLabel
- 16 Hornung R, Lächler J. Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe. Weinheim; Beltz 2006
MissingFormLabel
- 17 Kannheiser W. Arbeit und Emotion: Eine integrierende Betrachtung. München; Quintessenz 1992
MissingFormLabel
- 18 Klitzing W von, Klitzing K von. Psychische Belastungen in der Krankenpflege. Göttingen; Vandenhoeck und Rupprecht 1995
MissingFormLabel
- 19
Mandl H, Gruber H, Renkl A.
Das träge Wissen.
Psychologie heute.
1993;
20 (9)
64-69
MissingFormLabel
- 20 Matzick S. Weiterbildung in Gesundheitswissenschaften – ein Beitrag zur Personalentwicklung und
Professionalisierung im Gesundheitssystem [Unveröff. Dissertation]. Universität Bielefeld 2002
MissingFormLabel
- 21 Mehringer V. Emotionale Kompetenzen: Entwurf und Operationalisierung eines neuen Konzepts [Unveröff.
Diplomarbeit]. Institut für Pädagogik. Universität Regensburg 2005
MissingFormLabel
- 22 Overlander G. Die Last des Mitfühlens. Aspekte der Gefühlsregulierung in sozialen Berufen am Beispiel
der Krankenpflege. Frankfurt am Main; Mabuse 2000
MissingFormLabel
- 23 Peplau H E. Interpersonale Beziehungen in der Pflege. Ein konzeptueller Bezugsrahmen für eine
psychodynamische Pflege. Basel; RECOM 1995
MissingFormLabel
- 24 Pfaff H, Münch E, Badura B. Belastungen und Ressourcen im Dienstleistungsbereich: das Beispiel der Krankenpflege. Badura B, Litsch M, Vetter C Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Zahlen, Daten, Fakten
aus allen Branchen der Wirtschaft Berlin; Springer 1999: 72-88
MissingFormLabel
- 25 Renkl A, Gruber H, Mandl H. Kooperatives problemorientiertes Lernen in der Hochschule. Lompscher J, Mandl H Lehr- und Lernprobleme im Studium. Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten Bern; Huber 1996: 131-147
MissingFormLabel
- 26 Rindermann H, Amelang M. Das Heidelberger Inventar zur Lehrveranstaltungs-Evaluation (HILVE). Handanweisung. Heidelberg; Asanger 1994
MissingFormLabel
- 27 Rindermann H. Emotionale-Kompetenz-Fragebogen. Ein Verfahren zur Einschätzung emotionaler Kompetenzen
und emotionaler Intelligenz aus Selbst- und Fremdsicht. Göttingen; Hogrefe 2007
MissingFormLabel
- 28 Saarni C. Die Entwicklung von emotionaler Kompetenz in Beziehungen. von Salisch M Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend Stuttgart; Kohlhammer 2002: 31-49
MissingFormLabel
- 29 Schlüter G. Berufliche Belastungen der Krankenpflege. Eine empirische Untersuchung. Melsungen; Bibliomed 1992
MissingFormLabel
- 30
Schmitt G M, Kammerer E, Holtmann M.
Förderung interaktioneller Kompetenzen von Medizinstudierenden. Entwicklung, Erprobung
und Evaluation eines Curriculums für den Psychosomatikunterricht.
Psychother Psych med.
2003;
53
390-398
MissingFormLabel
- 31 Söntgerath A M. Pädagogische Probleme der Krankenpflege: Die erzieherische Rolle der Krankenschwester. Stuttgart; Kohlhammer 1981
MissingFormLabel
- 32 Stähli A. Umgang mit Emotionen in der Palliativpflege. Ein Leitfaden. Stuttgart; Kohlhammer 2004: 121-122
MissingFormLabel
- 33
Stamouli E.
Emotional competence as an important factor in clinical nursing outcomes and prerequisite
for nurse education programs.
AUTH (Zeitschrift des Instituts für Psychologie der Aristoteles Universität Thessaloniki).
2006;
23
13-17
MissingFormLabel
- 34
Stamouli E, Brenninger R, Gruber H.
Die Rolle von Emotionen in der Krankenpflege.
PADUA, Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik [eingereicht].
MissingFormLabel
- 35 Stamouli E, Luger B, Mäkinen J. Emotional competence and its importance for the workplace. Gruber H, Palonen T Learning in the workplace – new developments Turku; Finnish Educational Research Association (FERA) 2007: 187-200
MissingFormLabel
- 36 Weber T. Konzeption eines Kurses zur Förderung Emotionaler Kompetenz [Unveröff. Diplomarbeit]. Institut für Pädagogik. Universität Regensburg 2007
MissingFormLabel
- 37
Weckmann S.
Erster Preis für brillanten Schulentwicklungsprozess. Kultusministerin Hohlmeier zeichnet
Berufsfachschule für Krankenpflege des Bezirks Oberpfalz aus. Synapse.
Zeitschrift der Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz.
2005;
12
8-9
MissingFormLabel
- 38
Zeidner M, Roberts R, Matthews G.
Can emotional intelligence be schooled? A critical review.
Educational Psychologist.
2002;
37
215-231
MissingFormLabel
1 Anmerkung zum Sprachgebrauch in dieser Studie: Aus Vereinfachungsgründen wird im Verlauf der Arbeit lediglich die männliche Geschlechtsform gewählt.
Dr. Elena Stamouli
Institut für Pädagogik, Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93040 Regensburg
Email: eleni.stamouli@paedagogik.uni-regensburg.de