Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109085
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Reintubation nach Langzeitbeatmung – Lassen sich Rückschlüsse anhand der Extubationskriterien ziehen?
Publication History
Publication Date:
27 January 2009 (online)

Zusammenfassung
Fragestellung: In der Studie wurde untersucht, inwieweit allgemein anerkannte Extubationskriterien bei langzeitbeatmeten Patienten erreicht wurden und ob sich daraus Auswirkungen auf die Reintubationsrate erkennen lassen. Methode: Die Daten von 84 im Jahr 2006 auf einer interdisziplinären, operativen Intensivstation aufgenommen Patienten wurden retrospektiv ausgewertet. In die Fall-Kontroll-Analyse wurden alle translaryngeal intubierten Patienten eingeschlossen, die nach einer Beatmungsdauer von mehr als 48 Stunden geplant extubiert wurden. Die Fallgruppe bildeten die Patienten, die anschließend innerhalb von 72 Stunden reintubiert werden mussten. Alle erfolgreich extubierten Patienten zählten zur Kontrollgruppe. Ergebnisse: Die Reintubationsrate betrug im untersuchten Zeitraum 13,1 %. Frauen hatten ein größeres Reintubationsrisiko. Der Mittelwertvergleich ergab eine signifikant höhere Atemfrequenz vor Extubation in der Fallgruppe. Patienten, die reintubiert werden mussten, hatten signifikant häufiger positive Flüssigkeitsbilanzen am Extubationstag. In der getrennten Auswertung nach Fachdisziplinen wurde bei herzchirurgischen Patienten ein signifikant geringerer Kohlendioxidpartialdruck in der Fallgruppe beobachtet. Nicht herzchirurgische Patienten der Fallgruppe wurden signifikant länger beatmet. Fazit: Trotz geringer Reintubationsrate ließen sich Kriterien finden, denen zukünftig vermehrt Beachtung geschenkt werden sollte. Wir empfehlen die Durchführung eines Spontanatemversuchs und die Darstellung von Extubationskriterien in einer Verlaufsübersicht.
Literatur
- 1 
            Esteban A, Alia I, Ibanez J. et al .
            Modes of mechanical ventilation and weaning: a national survey of Spanish hospitals.
            The Spanish Lung Failure Collaborative Group. 
            Chest. 
            1994; 
            106 
            1188-1193 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Ozcenski W, Werba A, Andel H. Atmen – Atemhilfen. Berlin; Blackwell 2001: 221 f 
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 
            Epstein S K. 
            Putting all together to predict extubation outcome. 
            Intensive Care Med. 
            2004; 
            30 
            1255-1257 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 
            Epstein S K, Ciubotaru R L. 
            Independent Effects of Etiology of Failure and Time to Reintubation on Outcome for
            Patients Failing Extubation. 
            Am J Respir Crit Care Med. 
            1998; 
            158 
            489-493 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 Larsen R. Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege. Berlin Heidelberg; Springer 2004: 1092 f 
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 
            AARC Clinical Practice Guideline. Removal of the Endotracheal Tube-2007 Revision &
            Update. 
            Respiratory Care. 
            2007; 
            52 
            81-93 
            , http://www.rcjournal.com/cpgs/pdf/removal_of_endotracheal_tube.pdf
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 
            Dries D J, McGonigal M D, Malian M S. et al .
            Protocol-driven ventilator weaning reduces use of mechanical ventilation, rate of
            early reintubation, and ventilator-associated pneumonia. 
            J Trauma. 
            2004; 
            56 
            943-952 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 8 
            Dupont H, LePort Y, Paugam-Burtz C. et al .
            Reintubation after planned extubation in surgical ICU patients: a case-control study. 
            Intensive Care Med. 
            2001; 
            27 
            1875-1880 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 Larsen R, Ziegenfuß T. Beatmung. Berlin; Springer 1997: 432 f 
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 
            Yang K L, Tobin M J. 
            A prospective study of indexes predicting the outcome of trials of weaning from mechanical
            ventilation. 
            New England J Med. 
            1991; 
            324 
            1445-1450 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 
            Chatila W, Jacob B, Guaglionone D. et al .
            The Unassisted Respiratory Rate-Tidal Volume Ratio Accurately Predicts Weaning Outcome. 
            Am J Med. 
            1996; 
            101 
            61-67 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 
            A Collective Task Force Facilitated by the American College of Chest Physicians, the
            American Association for Respiratory Care, and the American College of Critical Care
            Medicine. Evidence-Based Guidelines for Weaning and Discontinuing Ventilatory Support. 
            2002; 
            , http://www.rcjournal.com/cpgs/pdf/ebgwdvscpg.pdf
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 13 
            Epstein S K, Ciubotaru R L. 
            Influence of gender and endotracheal tube size on preextubation breathing pattern. 
            Am J Respir Crit Care Med. 
            1996; 
            154 
            1647-1652 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 14 
            Lee K H, Hui K P, Chan T B. et al .
            Rapid shallow breathing (frequency-tidal volume ratio) did not predict extubation
            outcome. 
            Chest. 
            1994; 
            105 
            540-543 
            
            Reference Ris Wihthout Link
Andreas Parthum
         Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
         
         Fichtestraße 17
         
         91054 Erlangen
         
         Email: andreas.parthum@freenet.de
         
         
 
     
      
    