ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2008; 117(10): 476-482
DOI: 10.1055/s-0028-1103370
Originalia
Neue Technologien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Genauigkeit von Hand–Radiometer–Messungen bei der Bestimmung der Emissionsleistung von Lichtpolymerisations–Geräten

Accuracy of Hand–held Dental Radiometers for the Determination of Power Output of Curing DevicesI. Busemann1 , A. Schattenberg1 , B. Willershausen1 , C.–P. Ernst1
  • 1Klinikum der Johannes–Gutenberg–Universität Mainz, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2008 (online)

Preview

Für die Gewährleistung einer ausreichenden Lichtemissions–Leistung von Lichtpolymerisations–Geräten ist eine regelmäßige Überprüfung von großer Bedeutung. Ziel der Untersuchung war es, festzustellen, inwieweit die mittleren Messergebnisse dreier Hand–Radiometer–Geräte von denen einer Ulbricht–Kugel abweichen. Hierzu wurde die Lichtemissions–Leistung diverser LED–Polymerisationsgeräte jeweils 6–mal mit 4 Radiometern gemessen. Das Demetron–LED–Radiometer lag zwar im Mittel (bzgl. aller Lichtgeräte) nur 1  % unter den mit der Ulbricht–Kugel gemessenen Werten, allerdings bei sehr starker Streuung (SD=17) der einzelnen Lichtgeräte und unter Berücksichtigung falsch positiver Messwerte. Überraschend war die Diskrepanz der Messergebnisse bei den beiden untersuchten Cure–Rite–Radiometern. Das ältere Cure Rite ergab im Mittel Messwerte, die 40  % (± 26) über den mit der Ulbricht–Kugel gemessenen Messwerten lagen, das neuere Gerät zeigte noch Abweichungen von 20  % (± 24). Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die einzelnen Messgeräte in der Regel zu hohe, aber auch zum Teil zu niedrige Messwerte anzeigen und somit für einen direkten Vergleich unterschiedlicher Polymerisationsgeräte falsch interpretierbare Ergebnisse liefern können.

Regular use of radiometers by dentists is essential to ensure optimum quality of resin–based composite restaurations. The purpose of this study was to determine the accuracy of three commercially available, hand–held radiometers (Cure Rite, DENTSPLY #7172 and #7526) L.E.D. Radiometer, Kerr Demetron #79302660) in comparison to an Ulbricht–sphere (Gigahertz Optik GmbH, Puchheim). Therefore the median power density (mW/cm2) of six LED curing devices (Bluephase, Bluephase C8, Elipar FreeLight 2, Translux Power Blue, radii, Smartlite PS) was investigated six times for all four radiometers. The measured data of the L.E.D. Demetron radiometer were only 1  % below the data of the Ulbricht–sphere, but with a high standard deviation (SD=17) and significant individual falsely positive or falsely negative data. In addition, there was an unexpected discrepancy between the two investigated Cure Rite radiometers: the mean intensities measured by the older model (# 7172) showed mean data ranging 40  % (± 26) higher than the results, measured with the Ulbricht–sphere. The mean intensities measured by the new Cure Rite radiometer still ranged 20  % over the reference values obtained from the Ulbricht–sphere. The conclusion of the study was that the three hand–held radiometers mostly indicate falsely positive data, which might lead to an overestimation of the curing potential of the curing device tested.

Conventional type hand–held radiometers should not be used to compare the power output of different curing devices, as misinterpretations might occur.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Inga Busemann

Poliklinik für Zahnerhaltungskunde

Augustusplatz 2

55131 Mainz

Email: Busemann@zmk.klinik.uni-mainz.de