Nach den amerikanischen Pädiatern (Pediatrics 2008; 122: 198-208) hat sich vor Kurzem
auch das britische "National Institute für Health and Clinical Excellence" (NICE)
für Cholesterintests bei Kindern als Teil eines Screenings auf eine familiäre Hypercholesterinämie
ausgesprochen (www.nice.org.uk). Die Diagnostik sollte - einschließlich genauer DNA-Tests
- im Alter von 10 Jahren abgeschlossen sein, denn ab diesem Zeitpunkt könne unter
der Leitung eines Spezialisten eine (medikamentöse) Therapie eingeleitet werden. Ziel
ist eine Reduktion der LDL-Cholesterinwerte um wenigstens 50 %.
Die "American Academy of Pediatrics" fordert eine Therapie sogar schon ab dem 8. Lebensjahr
und legt den Grenzwert bei Cholesterinwerten von 190 mg/dl fest. Bei positiver Familienanamnese
- oder wenn 2 oder mehr Risikofaktoren vorliegen - reicht demnach schon ein Cholesterinwert
von 160 mg/dl als Entscheidungsgrundlage für eine medikamentöse Therapie. Besteht
ein Diabetes mellitus, sollte schon ab Werten von 130 mg/dl eine Behandlung erfolgen.