Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1103074
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Endokrine Brustkrebstherapie - Postmenopause: adjuvante endokrine Therapie des frühen hormonrezeptorpositiven Mammakarzinoms
Unter dem Aspekt der Ergebnisse der BIG-1-98-StudiePublication History
Publication Date:
13 November 2008 (online)
Nach Schätzungen der WHO erkrankten im Jahr 2002 weltweit mehr als 1,1 Mio. Frauen an einem Mammakarzinom. Mit 57 000 erkrankten Frauen und knapp 17 500 Todesfällen im Jahr 2004 bzw. 27,8 % aller neu gebildeten Malignome der Frau ist das Mammakarzinom nach Schätzungen der Dachdokumentation des Robert Koch-Instituts die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [1].
Auch in Europa liegt das Mammakarzinom im Jahr 2006 mit geschätzten 429 000 Fällen noch vor dem Lungenkarzinom an erster Stelle aller Krebsneuerkrankungen [2]. Das Erkrankungsrisiko steigt mit zunehmendem Alter an, insbesondere zwischen 30 und 50 Jahren (4). Im Alter zwischen 35 und 55 Jahren stellt das Mammakarzinom die häufigste Todesursache der Frau dar, obwohl die Altersgruppe der unter 50-Jährigen nur ca. 20 % der neu erkrankten Mammakarzinompatientinnen [3] stellt.
Literatur
- 01 Batzler WI . Giersiepen K . Hentschel S . et al . Krebs in Deutschland 2003–2004. Häufigkeiten und Trends. Berlin: Robert Koch-Institut;
2008.
MissingFormLabel
- 02
Ferlay J .
Autier P .
Boniol M .
et al .
Estimates of the cancer incidence and mortality in Europe in 2006.
Ann Oncol.
2007;
18
581-592
MissingFormLabel
- 03
Janni W .
Age-specific incidence of breast cancer – are younger women at higher risk?.
BreastCare.
2006;
1
26-27
MissingFormLabel