Erneut hat die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) auf ihrer Jahrestagung
den GABA Praktikerpreis der DGZ für herausragende praxisorientierte Arbeiten auf dem
Gebiet der Zahnerhaltung verliehen. Die Auszeichnung ging in diesem Jahr an Prof.
Dr. Birger Thonemann aus Düsseldorf für seinen Vortrag "Frontzahntrauma: Chancen und
Risiken", präsentiert auf der Jahrestagung der DGZ im vergangenen Jahr. Der Preis
ist mit 2 500 Euro dotiert.
18 Kurzvorträge hatte die Jury, bestehend aus Hochschullehrern und Praktikern, zu
bewerten. "Wir entschieden uns für die Präsentation von Birger Thonemann, weil er
in eindrucksvoller Klarheit und Geradlinigkeit ein praxisrelevantes Thema darstellte
und einfache, jederzeit in die Praxis umsetzbare Therapieansätze für die oft komplexen
Behandlungsfälle anbot", begründete die Jury ihre Entscheidung. Thonemann habe die
Gebiete der Zahnhartsubstanzlehre, der Traumatologie, der Endodontologie und der Ästhetik
berührt. Das Problem unfallbedingter Frontzahntraumata im jugendlichen Gebiss besitze
hohe Relevanz; der Verlust permanenter Schneidezähne bei Jugendlichen sei mit erheblichen
Problemen bei der späteren Rekonstruktion verbunden. "Der Vortrag von Herrn Thonemann
lieferte zahlreiche Anregungen für den Berufsalltag", hieß es in der Begründung für
die Preisvergabe weiter.
Der Praktikerpreis wird jährlich von der DGZ in Zusammenarbeit mit GABA vergeben.
Die Auszeichnung der besten Falldemonstration eines approbierten Zahnarztes oder Studierenden
der Zahnheilkunde im Praktikerforum der DGZ erfolgt immer im Rahmen der DGZ-Jahrestagung
im Folgejahr. Wichtige Kriterien für die Vergabe sind nicht nur die Qualität der Dokumentation,
die Komplexität der Problemdarstellung und der Vortragsstil, sondern auch die Praxisrelevanz.
"Mit dem Praktikerpreis wollen wir die klinische Tätigkeit auf dem gesamten Gebiet
der Zahnerhaltung unterstützen und den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft
fördern", erläutert Bärbel Kiene, Leiterin der Medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung
bei GABA.
Dieser Beitrag ist entstanden mit freundlicher Unterstützung der GABA GmbH, 79539
Lörrach.